Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4019 chaften 422 600). – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Rücklage 621 907, Spezial-R.-F. 310 000, Rückstellungen (chwebende Verpflichtungen) 482 968, Hypotheken 33350, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 650 216, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u Konzernges. 44 475, sonst. Verbindlichkeiten 26 839, nicht abgehobene Div. 3213, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 185 366, Gewinnvortrag 1931 695, Gewinn 1932 88 716, (Bürgschaften 422 600). Sa. 6457 746 RM. wechsel-Giro-Obligo: 56 493 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 197 310, soziale Abgaben 186 440, Besitz- steuern 132 833, sonstige Aufwendungen 968 538, Ab- schreibungen auf Anlagen 639 028, andere Abschreib. 273 167, Gewinn 89 410. – Kredit: Vortrag von 1931 695, Betriebsüberschuß 4 282 893, Erträgnisse aus Be- teiligungen 94 563, Zinsen 107 671, außerordentl. Er- träge 905. Sa. 4 486 727 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 67 795 RM bzw. 30 000 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Dortmund, Emden u. Duisburg- Ruhrort: Ges.-Kassen; Dortmund, Duisburg, Essen, Münster, Emden, Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Dortmund: Dresdner Bank. Dresdner Fuhrwesengesellschaft. % Sitz in Dresden, Bautzner Straße 37. Verwaltung: vorstand: Oscar Brückner; Stellv.: Karl Uhlig, samtlich in Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. C. H. Kersten. Dresden; sonst. Mitgl.: Dir. Johs. Tietz (Annahütte, N.-L.). Entwicklung: Gegründet: 9./7. 1895. Hervorgegangen ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhrwesen Oswald Hefmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät'' und Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr'', alle Georg 0sw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann und Friedrich Sondermann gehörend. 1931 ist der mit der Dresdner Transport- und Lagerhaus-A.-G. vormals G. Thamm, Dresden, ab 1./1. 1897 abgeschlossene Pachtvertrag außer Geltung ge- setzt. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fäbrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Die Ges. betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Be- erdigungswesen, ferner: Möbeltransport u. Möbel-Lage- rung, Kohlenhandel en gros u. en detail. Speditions- u. Rollfuhrgeschäft, außerdem Holz- u. Metallsarg- fabrikation und andere Spezialitäten der Holz- und Uetallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. um- gewandelt (s. a. Beteilig.). Besitztum: Der Ges. gehört das Grundstück Bautzner Str. 37 u. Böhmische Str. 32 in Dresden. Sonstige Mitteilungen: Interessengemeinschaft: 1905 wurde zwisch. der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Ges. in Riesa-Dresden eine Interessengemein- schaft hergestellt. Eine Bankengruppe vermittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 110.50 %; auch konnten für 4 Akt. der Dresdner Fuhr- . 3 Akt. der Speicherei- u. Speditions-Ges. dezogen werden. Auf diese Weise gingen 679 Akt. der Dresdner Fuhrwesen-Ges. in den Besitz der Riesaer Ges. über. durch weitere Zukäufe von Akt. bis jetzt auf 790 000 RM gestiegen. Verbände: Die Ges. gehört der Zentralstelle des Deutschen Möbeltransport E. V. in Berlin u. dem Dresdner Kohlenhandel E. V. als Mitgl. an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 33 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K), etwaige besondere Rückl., vertragsm. Gewinn- auteil an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält pr. anno zusammen 6000 RM, sonst nichts. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. (50 000 RM), der Dresdner Beerdigungsinstitute „Pietät' u. „Heimkehr' G. m. b. H. (35 000 RM) sowie der Firma Gebrüder Naumann G. m. b. H., Kohlen en gros (7500 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grofaktionäre: Die XAktienmehrheit der Ges. (790 000 RM) ist im Besitz der Speicherei- u. Spedi- tions-A.-G. in Riesa-Dresden. Kurs ult. 192 7–1932: 105, 105, 100, 93.50, 90*, – %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 192 7–1982: 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 368 600, Geschäfts- u. Wohngebäude 228 000, Platzanläge 1000, Lastautomobile 4500, Personenautomobile 3500, Zugmaschine 900, Maschinen 1, Tankanlage 1300, Zen- tesimalwaage 1, Wagen 26 000, Pferde 16 000, Werk- zeuge u. Treibriemen 1, Bekleidungsstücke 1, Betriebs- inventar 6800, Büroinventar 750, Beteiligungen 89 300, Bestände 15 777, Wertpapiere 812, Forderung. a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 69 262, Forderung. an abhängige Ges. und Konzernges. 46 568, sonst. Forde- rungen 3535, Kautionen 100, Schecks 2152, Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben 4375, Bankguthaben 2162, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7013, Verlustvortrag aus 1931 57 786, Verlust in 1932 4102. – Passiva: Akt.-Kap. 800 000, R.-F. 61 000, Rückstellungen 8071, Wertberichtigungen 5009, Ver- bindlichkeiten: Aufwertungen 6788, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 3839, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Kon- zernges. 21 050, sonstige Verbindlichkeiten 7275, Akzepte 44 233, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3034. Sa. 960 299 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 205 886, soziale Lasten 23 272, Zinsen 1749, Steuern 14 305, allgemeine Unkosten 46 937, Be- triebsunkosten 39 501, Abschreibungen auf Anlagen 44 703, Zuweisung auf Delkredere 5000, Verlustvortrag aus 1931 57 786. – Kredit: Ertrag aus: den gesamten Betrieben 295 993, Beteiligungen 62 286, Grundstücken 18 972, Verlust aus 1931 57 786, do. aus 1932 4102. Sa. 439 139 RM. Dresdner Straßenbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Theaterstraße 11–15 (Stadthaus). Vorstand; Oberbaurat Dir. Johann Zehnder, Stadt- ir. Dr. jur. Friedrich Zschieche. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Ernst Zörner; Stellv.: Stadtbaurat Dr. Otto Leske, Bürger- meister Dr. Eduard Bührer, Stadtrat Baumeister Fritz Reichart, Stadtrat Prokurist Fritz Krüger, Stadtv.-Vor-