4020 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. steher Postinspektor Oskar Beyrich, Stadtv. Dir. Alfred Brock, Stadtv. Dipl.-Ing. Werner Manger, Stadtv. Ver- waltungsamtmann Richard Müller, Stadtv. Justizange- stellter Erich Pitzschler, Stadtv. Dir. Alfred Scholtis, sämtlich in Dresden. Gegründet: 31./3. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 17./4. 1930. Die Stadt Dresden überließ der A.-G. das bisher städtische Straßenbahn-Unternehmen einschl. Grundstücke mit sämtlichen Anlagen, Werten und Verbindlichkeiten, sowie die sonstigen Beteiligun- gen oder Rechte der Stadtgemeinde Dresden an anderen Verkehrsunternehmungen. Die Stadt Dresden übertrug weiter der Ges. alle Aufgaben auf dem Gebiete von Verkehrsunternehmungen, die ihr in Zukunft zufallen sollten, mit allen auf diesem Gebiete ihr obliegenden Rechten und Pflichten und räumte ihr das alleinige Recht zum Betrieb des angegebenen Geschäftszweiges und zu der dabei erforderlich werdenden Benutzung der städtischen Straßen und öffentlichen Grundstücke auf Grund der Konzessionsbedingungen des Stadtrates ein. Die Ges. trat in alle Verträge ein, welche die Stadt Dresden bei der Führung der städt. Straßen- bahnverw. od. über die sonst. mit der städt. Straßen- bahn auf die Ges. übergehenden Zubehörungen abge- schlossen hat, und übernahm die sich daraus ergeben- den Rechte und Pflichten. Die Stadt Dresden überließ der Ges. die an fremden Grundstücken bestehenden Dienstbarkeiten sowie das Recht zu ihrer Ausübung. Der Wert dieser Einlage der Stadtgemeinde Dresden wurde auf 17 960 000 RM festgesetzt. Als Gegenwert wurden der Stadtgemeinde Dresden von der A.-G. 1796 Stück auf den Namen lautende Akt. zu je 10 000 RM zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Betrieb der Dresdner Straßenbahn- und Omnibuslinien, ihre Erweiterung und ihr Ersatz durch etwaige künftige andere Großverkehrsmittel, Erwer- bung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, insbe- Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Freiberger Platz 27. vorstand: Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kanne- gießer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Rechtsanwalt Landgerichtsrat a. D. Dr. Aug. Nickel, Dresden; Fabrikdir. Erich Adler, Freital. Gegründet: 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Zweigniederlassung in Hamburg. Zweck: Speditionsmäßige Besorgung von Trans- porten im Inlande sowie insbesondere nach und von dem Auslande, ferner Vermittlung von Handels- geschäften aller Art. Kapital: 20 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in Akt. zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Georgenstraße 0. vorstand: Gustav Adolf Robert Pilz, Dresden; Louis Herm. Erich Irmer, Hamburg. Prokuristen: Max Thomas, Willy Wehner, Otto Rasche, Dresden; Gustav Grapendorf, Rudolf Rek, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv.: Wirtschaftsminister Georg Lenk, Dres- den; Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg a. E.; Direktor Heinrich Hille, Hamburg; Ministerialdirekfor Dr. Ru- dolf Hörig, Dresden; Finanzminister Rudolf Kamps, Dresden; Handelskammerpräsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Ministerialdirektor Geh. Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Verwaltungsrat Dr. Vinzenz Lienert, Aussig a. E.; Direktor Karl von Radnotfay, London; Präsident Dr. Heinrich Schicht, Berlin; Hauptm. a. D. Walter Weyrich, Aussig a. E.; Geh. Regierungsrat Ministerialrat Dr. Wimmer, Dresden. sondere der Erwerb und die Weiterführung des bisl städtischen Straßenbahnunternehmens zu Dresden Betriebslänge (Linienlänge): Straßenbahn: 240.3 k Kraftomnibus; 36.7 km. –— Betriebsmittel: Straßenbaln; 1043 Personen - Wagen, Kraftomnibus 62 „ Wagen. –— Beförderte Personen 1930–1932: 217 379 3 192 601 380, 171 823 133 Personen. 0 Kapital: 18 000 000 RM in 1800 Nam.-Akt 10 000 KM, übern. von den Gründern zu pari. % Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 0./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 3 634 008, Gebäude 6 100 639, Bahnanlagen 15 754702, Stromführung 3 243 366, Wagenpark 6 886 017 Krafl. omnibusse 268 273, Werkstatteinrichtungen, Geräte a ventar 439 019, Kraftwagen 6585, Bekleidung und Aus- rüstung 308 738, unvollendete Bauten 335 681, Beteill gungen und Wertp.: Beteiligungen 1 061 800, verpffn- dete Wertp. 762 781, Wertp. 9475, Hyp. 40 000, Dar- lehen 264 432, Vorräte 868 512, Forder. a. Akzeptbegeh 2 077 800, Schuldner 134 014, Forder. an d. Stadthauptk 940 178, Barguthaben 415 774, Kasse 3369, Uebergangs posten 275 442 (hinterlegte Sicherheiten 192 340), Ver- lustvortrag 1931 196 172, Verlust 1932 245 121. Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 120 000, Selbstversiche. rungsrücklage 74 220, Ruhegeldrücklage 247 749, An. leihedarlehen 21 023 561, sonstige Darlehen 1 357 366 Hyp. 55 927, Akzepte 2 077 800, Gläubiger 608 70% Uebergangsposten 707 139, (erhaltene Sicherheiten 192 340). Sa. 44 272 558 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag aus 1931 196 172, Betriebsausgaben 17 984 535, Abschreib. 3 805 601, Zs. 1 461 419. – Krelit: Betriebseinnahmen 22 880 560, Kursgewinn 125 275, Verlustvortrag aus 1931 196 172, Verlust 1932 245 721. Sa. 23 447 727 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dividenden 1930–1932: 0 %. Z2u Umstell. von 300 000 M auf 20 000 RM in 20 Akt. 0 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 3900, Kasse 642, Kaution 1, Außenstände 133 234, Ver- lnst 4710. – Passiva: A.-K. 20 000, Delkredere 335, Gläubiger 122 152. Sa. 142 487 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Han- lungsunkosten 64 794, Abschreibung auf Inventar 355. – Kredit: Speditionskonto 64 121, Verlust 1028. 8k. 65 149 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Generalversammlungsausschuß: Vors. Verwaltung- rat Dr. Vinzenz Lienert, Aussig a. E.; Direktor Heir. rich Hille, Hamburg; Landesfinanzamtspräsident a. 0. Dr. Richard Hoch, Dresden; Oberregierungsrat 0. Walther Protze, Dresden; Hauptmann a. D. Waler Weyrich, Aussig a. E. Gegründet: 26./9. 1907; eingetragen 30./9. 190, Zweigniederl. in Magdeburg u. Hamburg. Entwicklung: Seit 1./1. 1918 bestand eine 3 triebs-Gemeinschaft mit der Deutsch-Oesterr. Dan schiffahrt A.-G. in Magdeburg. Im Jahre 1921 wurtel die sämtlichen Betriebsmittel dieser Ges. durch E ie übernommen. Ferner wurde 1923 ein Fusionsverift mit der Fa. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffalrtsée Dresden abgeschlossen, nachdem letztere ihr Welitig als Ganzes mit Wirkung v. 1./1. 1922 unter Ausscdu der Liquid. auf die Neue Deutsch-Böhmische 2¹*