4028 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Ems-Schlepper-Aktiengesellschaft. Sitz in Emden. vorstand: A. Engler. Aufsichtsrat: F. Brüggemann, Diederichs, lai, Kamberger, B. Schuchmann, Junge. Gegründet: 1925; eingetragen 26./1. 1925. Zweck: Erwerb von Schiffen und Betrieb der Reederei, insbesondere Ausführung von Schleppdiensten u. Bergungen. Die Gründer brachten in die Ges. die Schiffe „Borkum', „Juist-, „Norderney u. „Baltrum ein. 1926 noch angekauft Dampfer „Langeoog' und 1927 Motorschleppboot „Memmert“. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übernammen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 7./7. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Nico- Emser Elektrizitätswerk Malbergbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Ems. vorstand: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. B. Salomon, Frank- furt a. M.; Stellv.: Bürgermeister W. Schreck, Bad Ems; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. E. Schrader, Berlin; Dir. W. Schoder, Frankf. a. M.; Albert Herwede, Köln. Gegründet: 1886. Betriebseröffnung 1887. Firma mit Sitz in Köln. ausschließliche Die Stadt bis 9./12. 1922: Malbergbahn-Act.-Ges. Konz. für Bahn von 1886 unbeschr.; Konzession für elektrischen Strom bis 1951. Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektrischer Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: 315 000 RM in 315 Akt. zu je 1000 RM. Vorkriegskapital: 350 000 M. Urspr. 160 000 M, erhöht 1899 um 140 000 M, ferner erhöht 1904 um 50 000 M (auf 350 000 M) in 50 Aktien, begeben zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von 350 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./6. 1933 Herabsetz. d. A.-K. auf 315 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Sem. —– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Kleinbahn-Aktiengesellschaft Erfurt-Nottleben. Sitz in vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat von Kunhardt; Stellv.: Reichsbahn-Vizepräs. Senst, Erfurt; Landesrat Dr. Albrecht, Landesbaurat Petry, Merseburg; komm. Landrat Hüter, Weißensee; komm. Oberbürgermeister Pichier, Erfurt. Gegründet: 15./10. 1924; eingetragen 15./5. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen und die Beteiligung an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. Die staatliche Genehmigung zur Her- stellung u. zum Betrieb einer nebenbahnäbnlichen voll spurigen Kleinbahn von Erfurt-Nord hach Nottleben ist erteilt. Kapital: 2 348 000 RM in 2348 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 216 000 RM in 1216 St.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um 914 000 RM und ilt. G.-V. v. 4./6. 1927 weitere Erhöh. um 218 000 RM. Vorwohle-Emmerthaler Sitz in Eschershausen. –— Verwaltung vVorstand: Eisenbahn-Dir. Rich. Melchert. Berlin- Schöneberg; Reg.-Baumeister a. D. Berthold Engelken, Berlin-Lankwitz; Dr. med. vet. Herm. Ohling, Eschers- hausen. Aufsichtsrat (5): Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Joh. Phil. Vielmetter, Stellv.: Rechtsanwalt Henry Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: 112 050, Inventar 1, Kasse 1357, „% bank (laufend) 14 739, do. (fest) 3794, E 52, Enider Bank (laufend) 15 422, do. (iest) 3356, Deb, toren 14 965, Verlust 39 646. — Passiva: A.-K. 300 00 Kreditoren 5384. Sa. 205 384 RM. e Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: lustvortrag 44 295, Unkostenkonto 14 510 Gan 8865, Havariekonto 145, Abschreibungen 17 950 Kredit: Schlepperbetriebskonto 45 846, Motorbootbetriebs konto 274, Verlust (Vortrag 44 295, ab Ertrag 19 4649) 39 646. Sa. 85 766 RM. 6 Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. stück 13 620, Maschinenhaus m. Werkswohnung 52 102 maschinelle u. elektr. Einricht. 352 227, Kabel u. Trei leitungsnetz 250 791, Wohnhaus 20 027, Bergbahn: Bahn. anlage, Oberbau u. Betriebsmittel 265 415, Bahnhofs. gebäude 86 686, Reservematerial 5965, Inventar 1, eig. Aktien 35 000, Warenbestände u. Betriebsmaterial 935) Wertpapiere 1, hinterlegte Sicherheiten 2000, Rech- nungsabgrenzung 710, Forder. f. Liefer. u. Leist. 26 400 Bankguthaben 21 961, Kasse 657. Passiva: A. K 350 000, gesetzl. Rücklage 35 000, Rückstell. 31 051, Kapitaltilgungs- u. Erneuerungsrücklage 684 195, Ver. bindlichkeiten 40 546, Reingewinn 2142. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Löhne u. Ge. hälter 27 664, soziale Abgaben 2116, Steuern u. Abgaben: Besitzsteuern 15 780, sonst. Steuern u. Abgaben 11 784 Zuweisung zur Kapitaltilgungs- u. Erneuerungsrück- lage 53 485, Abschreib. 260, Verwaltungsunkosten 14 620, Reingewinn 2142. – Kredit: Vortrag aus 1931 1312, Be. triebsrohüberschuß 121 874, Zinsen 1974, sonstige Ein. nahmen 463, ao. Erträge 2229. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. Erfurt. Geschäftsjahr: Kalenderjl. –— G.-V.: 15./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn. anlage 2 500 110, Vorräte 15 562, Kasse 1146, Guthaben bei Banken 4749, Wertpapiere d. Erneuerungsrückläge 7125, Forder. 2124, Vorschüsse 5335, Verlust 15 140. — Passiva: A.-K. 2 348 000, Erneuerungsrücklage 55 600, besondere Rücklage 6, gesetzl. Rücklage 28, Darlehn 142 000, Schulden 5606. Sa. 2 551 300 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 6950, Verwaltungsunkosten 1320, Zinsen 470, Betrieb 6408. Sa. 15 148 RM. – Kredit: Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 15 148 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landes. bank, Zweigstelle Halle a. S. Eisenbahn-Gesellschaft. in Berlin W 50, Augsburger Straße 52. Frlanger, Berlin; Konsul Gustav Bomke, Maglehn Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Hannover; Rittergutsbesl Hans Udo von Grone, Kirchbrak. Gegründet: 25./5. 1898. facben Konzession: Die Konzession für den ea Teil der Bahn lautet vom 6./8. 1898. Die Preubisch 1933 an