4038 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. schen Aktien) angelegt. Sie bilden das Hauptaktivum der Ges. Aus den Erträgnissen der Zeppelin-Volks- spende ist ein neues großes Luftschiff gebaut worden, das in erster Linie Propagandafahrten dienen soll. Kapital: 120 000 RM in 2500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu 40 RM. Urspr. 3 000 000 M (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. zu 1000 M. begeben zu pari, sämtl. von den Gründern übernommen. — Die G.-V. v. 24./5. 1913 beschloß Zuzahl, von 3000 M auf jede Aktie (ohne Erhöh. des A.-K.). Die- jenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden in Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachbezugs- recht umgewandelt. Auf 500 St.-Akt. erfolgte die Zu- zahlung, die infolgedessen durch Aufdruck als Vorz.-Akt. a bgestempelt wurden. – Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 120 000 RM (1000 M = 40 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 13./7. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-An- spruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, 7 % Tant. an A.R (nach Zahl. von 4 % Gesamt-Div.), Res an alle Aktien. 3 . Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einricht 1, Effekten 154 848, Bankguthaben 1251, Kassenbestan 1506, Verlust (Vortrag 1931 16 096, ab Gewinn 1032 13 147) 2919. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden: I. 2. Friedrichshafen 40 202, Angestelltenunterstützungskasse 353. Sa. 160 555 RM. 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag von 1931 16 096, Gehälter u. Fahrtzulagen 171 506, Personalversicherungsbeiträge 3247, Geschälts. unkosten 2028, Kursabschreibung auf Effekten 14 911 Besitzsteuern 597, sonstige Steuern u. Abgaben 119. Kredit: Einnahmen aus: Gutschrift L. Z. 196 776, Zinsen 8779, Verlust 2949. Sa. 208 505 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz. Akt.: 0 %. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Fried. richshafen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft Nürnberg. Sitz in Fürth, Theresienstraße 17. vorstand: Stadtrat Rentier Adolf Scheidig, Bürger- meister Heinrich Schied. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Franz Jakob, Fürth; Stellv. Bürgermeister Dr. Walter Eicke- meyer, Nürnberg; 2. Bürgermeister Herm. Friedrich, die Stadträte Fritz Eder, Karl Emer, Karl Schreiner, Rechtsrat Adolf Schwiening sowie Großkaufmann Daniel Ley, Komm.-Rat Chr. Winkler in Fürth, Bay., und die Stadträte Rechtsanwalt Gottfried Biemüller, Oberinge- nieur Richard Fruth in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Sitz der Ges. bis Jan. 1930 in Nürnberg. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Gesell- schaftsvermögens; auch ist die Ges. befugt, auf dem Bahngelände für eigene oder fremde Rechnung ein Ver- kehrsunternehmen zu betreiben. Kapital: 708 000 RM in 1770 Akt. zu 400 RM. Urspr. 303 428.57 M in 1770 Aktien à 100 fl. – Die G. V. v. 25./1. 1926 beschloß Umstell. von 303 428 M auf 354 000 RM in 1770 Aktien zu 200 RM. — Lt. G.-V. vom 1./7. 1932 Anpassung des A.-K. an die Vermögenslage der Ges. durch Verdoppelung des A.-K. (Heraufsetzung des Nennbetrages der Aktie von 200 RM auf 400 RM). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 210 900, Gebäude 97 000, Heizungsanlage 2310, Mobilien 1. Kasse 2, Bankguthaben 3787, Eigene Aktien (nom. RM 38 400) 35 572, Darlehen 7633, Stadtgemeinden Nürn. berg-Fürth 704 210. – Passiva: A.-K. 708 000, gesetal. Reserve 35 400, Spezialreserve 33 151, Wertberichti- gungsposten 248 802, unerhob. Div. 806, Rückstellungen 1700, Transitorische Passiva 3238, Reingewinn aus 1932 30 317. Sa. 1 061 414 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen 27 370, Gehälter 4225, Sustentationen 6382, Besitzsteuern 30 038, Grundstücksunterhaltung 689, all- gemeine Unkosten 9241, Gewinn 30 317 (davon Dividende 26 784, R.-F. 1500, Spezialreserve 2033). – Kredit: Pachte, Mieten u. Zinsen 83 216, Teilauflösung des Wertberichti- gungsposten 25 046. Sa. 108 262 RM. Die Aufwandsentschädigung der beiden Vorstände be- trug 3200 RM, die der Aufsichtsratsmitglieder 2200 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 6, 8, 4 %. Zahlstellen: München, Nürnberg, Kaiserslautern: Bayer. Gemeindebank sowie alle öffentlichen bayer. Sparkassen. Bayerische Zugspitzbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Garmisch. vorstand: Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Möslein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt, Baurat Philipp Pforr, Reg.-Bau- meister a. D. Ernst Baschwitz, Berlin; Geh. Kom- merzienrat Hans Remshard, München; Dr. Roland Zehnder, Montreux; Dir. Albert Müller, Baurat Spenn- rath, Dr. E. Lemcke, Berlin; Reichsbahnpräs. Dr. 0 Hellmann, Dr. F. Schmitt, München. Gegründet: 18./6. 1928; eingetragen 18./7. 1928. Zweck: Erlangung, Ausführung und Betrieb von Konzessionen zum Bau u. Betrieb von Bahnen, nament- lich Bergbahnen, insbesondere einer Reibungs- und Zahnradbahn Garmisch-Partenkirchen–Eibsee–Platt und einer Seilbahn Platt–Zugspitze. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt: 1. die für diese Bahn erforderliche Konzession zu erwerben, deren Bau und Betrieb selbst durchzuführen oder auch an andere zu übertragen; 2. zur Errichtung und zum Betrieb aller mit dem Betrieb von Bahnen zusammenhängenden wirtschaftlichen Unternehmen, wie insbesondere Elek- trizitäts- und Wasserwerke, Hotel-, Gaststätten- und Sanatoriumsbetriebe sowie überhaupt zum Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Statistik: Es wurden im Jahre 1932 37 284 (45 833) Fahrgäste zum Schneefernerhaus hin- und zurück- befördert; die Zwischenstrecke von Garmisch bis zum Eibsee benutzten weitere 96 046 (126 538) Fahrgäste. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Hotelgesellschaft Schneefernerhaus an Zugspitzplatt G. m. b. H. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 Rl. übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke Aktiengesellschaft; Allgemeine Elektrizr tätsgesellschaft Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 232 518, Gebäude 676 163, Bahnkörper 12 638 820, Stron zuführung 1 461 032, Lokomotiven u. Wagen 1 683 73 Gipfelstrecke 501 668, Bauzinsen u. allgem. Unkosten im Baustadium 1 334 203, Inventar 78 800, Werkzeuge 8100, Personenkraftfahrz. 3788, Filme 1, Gärtnerei 70 Dienstbekleid. 1324, Beteilig. 100 000, Vorräte 0 Wertpap. 4106, Hyp. 70 000, Forder. an nahesteben Ges. u. Konzernges. 395 833, Forder. an Dritte 22 689 Kasse u. Postscheckguthaben 2577, Bankguth. Ws Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9 (Bürgschaften 1000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Fonds 16 400, Erneuer.-Fonds 144 000, Verbindlichkeite