4040 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhaßlau nach dem Reichsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Statistik: Beförd. Personen: 1927–1932: 354 949, 378 893, 365 618, 321 444,, 254 980, 190 724. – Beförderte Güter: 56 582, 54 300, 48 079, 30 620,. 22 372, 20 497 t. Kapital: 768 150 RM in 1138 Aktien zu 675 RM. Urspr. 1 138 000 M, wovon der Preuß. Staat 379 000 M u. der Kreis Gelnhausen 759 000 M übernommen haben. Außerdem sollten nach Vollendung des Bahnbaues 200 Akt. Lit. B zu je 1000 M ausgegeben u. auf diejenigen Gemein- den, welche die Kosten des Grunderwerbes in ihren Ge- markungen übernommen haben. verteilt werden (bisher noch nicht geschehen). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das. A.-K. von 1 138 000 M in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloß Herab- setz. des A.-K. auf 768 150 RM. Großaktionäre: Der Preußische Staat und der Kreis Gelnhausen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Erneur.-F., des Bilanz-R.-F. und des Spez.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an 1 Super-Div. an Aktien A. b b E Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund erwerb u. Nutzungsentschädigung 107 597, Erd- Fels. u. Böschungsarbeiten 74 800, Einfriedigungen 318, Wes- übergänge, Ueberführungen 250, Durchlässe u. Brücke 15 400, Öberbau der freien Strecke u. Bahnhöfe 277 000 Signale 3750, Stationen, Bahnhofsanlagen 75 400, Werk- stattanlagen 6585, Fahrzeuge 76 000, Stoffvorräte (fe. triebs-, Bau-, Oberbau- u. Werkstattstoffe) 925, Wert. papiere 1937, Sparkassenguthaben 1697, Forder. 8611 Wertberichtigung 154 272, Verlustvortrag 49 832 Ver. lust 1932 33 326. – Passiva: A.-K. 768 150, gesetzl. R. 752, Erneur.-F. 2290, Spezial-R.-F. 118. Amortisations-. 1722, Betriebsmittel-R.-F. 475, Verbindlichkeiten: Kreis. sparkasse Bad Orb 48 745, Kreissparkasse Gelnhausen 1046, Banken u. Sonstige 64 402. Sa. 887 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 105 655 RM. – Kredit: Betriebseinnah- men 72 329, Verlust 33 326. Sa. 105 655 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Wächtersbach: Direktionskasse. Kleinbahn Wächtersbach-Birstein-Hartmannshain (Vogelsberger Südbahn) Aktiengesellschaft. Sitz in Gelnhausen. Vorstand: Franz Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: Vors.: Stellv. Landrat Wilhelm Kausemann, Gelnhausen; Stellv.: Kammer-Dir. Fried- rich Birnbaum, Birstein; Reichsbahndirektions-Vize- präsident Dr. Fritz Haas, Frankfurt a. M.; Ober-Reg.- Rat Wolfgang Vogler, Kassel; Oberbaurat Prof. Erich Reuleaux, Darmstadt; Landesrat Dr. Franz Josef Wuermeling, Kassel; komm. Bürgermeister Heinrich Nolte, Hellstein; Landwirt Heinrich Döll, Oberreichen- bach; komm. Bürgermeister Karl Luft, Hartmannshain. Gegründet: 18./12. 1897. Betriebseröffnung 30./6. 1898. Konz. 3./11. 1897 auf 99 Jahre. Firma bis 18./12. 1929: Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn über Weilers, Schlierbach, Hellstein nach Birstein und von Birstein über Unterreichenbach, Fischborn, Radmühl, Wettges, Wüstwüllenroth, Lichenroth, Völzberg nach Hartmannshain sowie in dem Betrieb von Autoomnibus- linien. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach und Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1./4. 1902 war die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin. Ab 1./4. 1902 hat der Kreis Gelnhausen den Betrieb pachtweise übernommen gegen Zahlung von 35 % der Brutto- einnahme pro Jahr; auch die 253 Aktien Lit. A wur- den von dem Kreise erworben. Bahnlänge 13 km. Von 1./4. 1914 ab wurde der Betrieb von der Ges. über- nommen. Sstatistik: Beförd. Personen 1927–1932: 145 631. 164 299, 160 835, 137 303, 112 108, 83 162. Beförderte Güter: 44 922, 47 472, 41 951, 33 246, 26 249, 21 774 t. Kapital: 2 607 000 RM in 2607 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 507 000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von 507 000 M in voller Höhe auf RM umgestellt. –— Lt. G.-V. v. 18./12. 1929 erhöht um 2 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Auf das erhöhte Kap. haben u. a. ge- zeichnet das Deutsche Reich 492 000 RM, das Land Preußen 450 000 RM, der Bezirksverband Kassel 450 000 Reichsmark, der Freistaat Hessen 42 000 RM, der Kreis Gelnhausen 350 000 RM, die Prov. Oberhessen 25 000 RM. den Rest die interessierten Gemeinden des Kreises Geln- hausen u. der Kreis Schotten mit oberhessischen Einzel- gemeinden. Die so gewonnenen Betriebsmittel werden zur Weiterführung der Kleinbahn von Birstein nach Hart- mannshain in Oberhessen verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.T. und des Spez.-R.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht). Der A.-R. erhält keine Tant., sondern außer Erstattung der baren Reise- kosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnanlagen 655 262, Wertpap. 1487, Kreissparkasse 14 634, Forder. des Erneuer.-F. 72 098, Materialien u. Vorräte 2115, Verlust 1931 (Ern.-F.) 17 444, Verlust 1932 (Ern.-F.) 1370, Neubau 1 663 652. – Passiva: A.-K. (2 607 000 ab noch nicht eingezahlte Aktienbeträge 475 049) 2 131 951, Dar- lehn Bezirksverband Kassel 136 393, do. Kreissparkasse Gelnhausen 11 505, Amortisationskonto 8732, Kreditoren 15 522, Erneuer.-F. 83 191, Bilanz-R.-F. 647, Spez.-R.T. 852, Betriebsmittel-R.-F. 575, Neubauzinsen 38 700. Sa. 2 428 069 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 87 166, Ueberweis. an den Erneuer-. 12 700. – Kredit: Betriebseinnahmen 91 690, Abhebung von dem Bilanz-R.-F. 6800, Verlust 1376. Sa. 99 866 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt. A: 0, 0, 3,0 0, 0 %; St.-Akt. B: 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Wächtersbach: Direktionskasse. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft. Sitz in Gelnhausen. Vorstand: Eisenbahn-Dir. Franz Cordes, Wäch- tersbach. Aufsichtsrat: Vors.: Stellv. Landrat Wilhelm Kausemann, Gelnhausen; Stellv.: Kreisinspektor Hans Trost, Gelnhausen; Reichsbahnoberrat Karl Grospietsch, Frankfurt a. M.; Bürgermstr. Johannes Horbeld, Lohr- haupten; komm. Bürgermeister Karl Ickes, Bieber. Gegründet: 28./8. 1895. Sitz der Ges. bis 1909 in Köln: dann bis 1. Juli 1929 in Essen a. d. R. Konz. auf 99 Jahre. Zweck: Betrieb der von Station Gelnhausen nacb Bieber führenden Grubenbahn (Kleinbahn) für dn öffentlichen Personen- u. Güterverkehr. und die 06 ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben Uv. Eröffnung 5./12 1895 (als Grubenbahn bereits 188/ Bahnlänge 18 km. Spurweite 90 em. Den Betrieb der Bahn führt die A.-G. selbst. – Direktion in Wächtel- bach. – Angestellte u. Arbeiter 15. Betriebsmittel: Ende 1932: 2 Post-Gepäckwagen, 3 Lokomotiven, = 5 gedeckte 5 Personenwagen,