Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4041 güterwagen, 12 offene Güterwagen, 4 Paar offene düterwagen (Langholzwagen), 8 Paar offene Güter- wagen (Arbeits- bzw. Erztransportwagen). Statistik: 1929–1932: Beförd. Personen: 151 874, 163 384, 123 489, 91 561. – Beförderte Güter: 13 716, 12 809, 8979, 6904 t. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 450 000 M in 450 Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.V. v. 4./12. 1924 auf 50 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien 9: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von 1000 M auf 1000 RM. Großaktionäre: Kreis Gelnhausen (Bez. Kassel) und einige Landgemeinden, die von der Bahnlinie be- rührt werden. Anleihe: 450 000 M in 47 % Obligat. von 1895, aufgewertet mit 15 %. Die Inhaber von anerkannten Altbesitzstücken erhielten neben der Aufwertung ein Genubßrecht, das eine Beteiligung am Reingewinn ge- währt, sofern an die Aktionäre eine Div. von mehr als 6 % verteilt wird. In Umlauf Ende 1931: 53 280 RM. Rückzahlungsstundung ist beantragt worden und durch die Spruchstelle des Oberlandesgerichts Kassel eine Frist bis 1./4. 1934 gewährt unter der Bedingung, daß die restliche Obligationsschuld von 53 280 RM vom 1/1. 1932 ab mit 6 % — zahlbar am 1./7. u. 31./12. — zu verzinsen ist und daß am 1./4. 1934 6000 RM durch Verlosung zurückzuzahlen sind. Die Rückzahlung des Restbetrages von 47 280 RM ist auf den 31./12. 1934 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- erwerb u. Nutzungsentschädig. 34 000, Erd-, Fels- u. Böschungsarbeiten 37 170, Einfriedigungen 208, Wege- übergänge 1720, Durchlässe, Brücken 3576, Oberbau 224 602, Signalanlagen, Fernsprechleitung 1300, Bahn- hofsgeb. u. Bahnhofsanlagen 14 684, Werkstattanlagen 3700, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 53 110, Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- und Werkstattstoffe 7006, Sparkassenguthaben (Erneuer.-F.) 3094, Verlustvortrag 34 156, Verlust 1932 17 052. – Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtig. (Aktienunterbewert.) 228 490, Erneuer.- Fonds 3094, Amortisations-F. 200, Obligationen 53 280, Darlehn Wächtersbach-Birstein-Hartmannshainer Klein- bahn 8361, Kreissparkasse 39 800, Banken u. Sonstige 52 154. Sa. 435 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 67 839 RM. – Kredit: Betriebseinnahmen 50 787, Verlust 17 052. Sa. 67 839 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Wächtersbach: Ges.-Kasse. Verkehrsbetriebe Oberschlesien Aktiengesellschaft. Sitz in Gleiwitz. vorstand: Dr. jur. Karl Sonneck; Stellv.: Wil- helm Beutler, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, B.Lichterfelde; Stellv.: Baurat Philipp Pforr. Berlin- Nikolassee; Baurat Eugen Manke, Hohenwiese (Riesen- gebirge); Dir. Josef Chuard, Zürich; Gen.-Dir. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Robert Haas, Rheinfelden (Kanton Aargau); Reg.-Baurat a. D. Fritz Spennrath, Gen.-Dir. a. D. Dr. Fritz Wussow, Dir. Felix Tauer- schmidt, Berlin. Gegründet: 28./6. 1929; eingetragen 31./7. 1929. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Verkehrs- unternehmungen jeder Art, insbesondere von Eisen- bahnen und Kraftfahrlinien, desgl. Erwerb von Ver- kehrsunternehmungswerten, Zusammenfassung und För- derung des Verkehrs in der Provinz Oberschlesien sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Durch notariellen Vertrag vom 14./6. 1930 hat die Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1930 das gesamte Ver- mögen der Oberschlesische Ueberlandbahnen G. m. b. H. in Gleiwitz übernommen gegen Vergütung von 4 000 000 Reichsmark, Akt. (s. auch Kap.). – Die Ges. betreibt 30 km Straßenbahnen im westoberschlesisch. Industrie- bezirk und die 50 km schmalspurige Dampfbahn Glei- witz–Ratibor. Vom Straßenbahnnetz sind zur Zeit noch 4.16 km schmalspurig. Statistik: 1930–1932: Personenbeförderung auf den elektr. Strecken: 15 674 622, 14 860 130, 11 871 836; do0. auf Dampfbahn Gleiwitz–Ratibor: 383 701, 324 431, 232 543. – Güterbeförderung 59 285, 70 495, 58 477 t. Kapital: 4 100 000 RM in 4100 Akt. zu 1000 RM. 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Beschluß der G.-V. v. 18./6. 1930 wurde das A.-K. um 4 000 000 RM erhöht durch Ausgabe von 4000 Aktien zu 1000 RM. Die neuen Aktien dienten zur Uebernahme des Vermögens der Ober- schlesische Ueberlandbahnen G. m. b. H. in Gleiwitz. Großaktionäre: Das A.-K. ist zur Hälfte in den Händen der AEG. und zu je einem Viertel im Besitze der Allgemeinen Lokalbahn- u. Kraftwerke A.-G., Berlin und der Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte elektrische Linien 1 955 372, Anlagewerte: Glei- witz–Ratibor 2 652 510, Betriebswerte 575 494, fremde Mittel, Disagio-Rechnung, Schw. Fr.-Anleihe 136 579, laufende Rechnung, Schuldner 137 547, Umbaurechnung 10 347 988, Verlust 1932 247 518. Passiva: A.-K. 4 100 000, Erneuerungsrechnungen 4 136 761, Tilgungs- rechnung 451 465, vorgeschriebene Sonderrücklage 2894, Ruhegehalt- u. Wohlfahrtsrechnung 241 728, gesetzliche Rücklage 12 395, fremde Mittel, Gläubiger 6 467 438, Ifd. Rechnung, Gläubiger 640 327. Sa. 16 053 008 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 1 490 026, Zinsen u. Währungsdifferenzen 401 301, Abschreibungen 165 316, Rücklagen 405 060. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 175 835, außerordentliche Einnahmen 32 099, Gewinnvortrag 1931 6251, Verlust 1932 247 518. Sa. 2 461 703 RM. Dividenden 1929–1932: 5½, 5½, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Görlitz, Elisabethstraße 11a. Vorstand: Vors.: Justizrat Paul Roth, Stadtbau- rat Dr.-Ing. Küster, Görlitz; Reg.-Baumeister a. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Vizepräs. Dr. Engelbrecht, iegnitz; Stellv.: Oberbürgermeister Duhmer, Landrat von Volkmann-Leander, Stadtrat Viebeg, Görlitz; Bür- germeister Künzel, Weißenberg i. S.; Direktor Dr. Pundt Direktor Semke, Berlin; Reichsbahndirektions- vizepräsident Professor Zoche, Breslau; Steinbruch- besitzer Wauer, Görlitz. Gegründet: 20./7. 1903; eingetragen 10./11. 1903. Klähweck: Erbauung und Betrieb der vollspurigen Khn ahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über önigshain nach Krischa nach Maßgabe der von dem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Reg.-Präsidenten zu Liegnitz ausgestellten Genehm.- Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21.60 km. Betriebs- eröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weißenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Betriebs-Abteil. Breslau. Statistik: Personenbeförder. 1927–1932: 128 659, 123 885, 124 723, 106 535, 96 978, 73 136; Güterbeförde- rung: 192 233, 181 965, 166 041, 121 622, 93 557, 66 944 t. Kapital: 1 493 800 RM. Vorkriegskapital: 2 134 000 M. Urspr. 1 700 000 M. Die G.-V. v. 14./12. 1912 be- schloß behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach weißenberg und zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um 434 000 M zu pari. – Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von 2 134 000 M auf 1 493 800 RM. 254