Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4043 Mitteldeutsche Hafen-Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Rathausstraße 3. vorstand: Kreisleiter der NSDAP., Carl Julius Dohmgoergen, Halle a. S. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Dr. Weide- mann, Bürgermstr. Dr. Paul May, Stadtrat Dipl.-Ing. Motsch, Stadtrat Oberinspektor Tießler, Stadtverord- neter Arnicke, Stadtverordneter Ziv.-Ing. Valdemar Hansen, Stadtverordneter Kurt Richter, Stadtverord- neter Schulrat i. R. Busse, Halle a. S.; komm. Landes- hauptmann Otto, Dir. Beckurts, Merseburg; Provinzial- Landtagsabgeordneter Gauschatzmeister Karl Richter, Bankdir. Heyer (Mitteldeutsche Landesbank), Halle a. S. Gegründet: 4./3. 1929; eingetr. 6./6. 1929. Gründer im besonderen die Stadtgemeinde Halle. Diese brachte die bisher in städtischer Verwaltung befindlichen städt. Umschlagstellen in die neue A.-G. ein, insbesondere Grundstücke in Seeben, Halle u. Trotha, mit einer Ge- samtfläche von 410 000 qm. Als Gegenwert für diese FEinlage wurden 1 496 000 RM in Aktien der Ges. ge- währt. 1930 wurden weiter eingebracht durch die Stadt Halle ein Grundstück in Trotha von rund 187 000 qm, gegen Gewährung von nom. 374 000 RM neuer Aktien aus der Kap.-Erhöhung 1930. Zweck: Verwaltung, Ausbau u. Betrieb der städt. Hafenanlagen, Ausführung aller hiermit zusammen- hängenden Arbeiten u. Geschäfte, insbesondere Förde- rung der Saaleflußschiffahrt, Bau von Uferanlagen u. Umschlagseinrichtungen sowie Errichtung, Vermietung und Verpachtung der erforderlichen Einrichtungen. Kapital: 2 500 000 RM in 23 Akt. zu 100 000 RM, 1 zu 96 000 RM, 1 zu 70 000 RM, 1 zu 25 000 RM, 9 zu 1000 RM, sämtlich auf Namen lautend. Urspr. 1 500 000 RM in 14 Nam.-Akt. zu 100 000 RM. ÜNam.-Akt. zu 96 000 RM u. 4 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./8. 1930 Erhöh. um 1 000 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Halle a. S. und der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: Je 1000 RM = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 1 057 980, Hafenanlagen 1 224 033, Straßen 75 850, Ka- nalisation 21 650, Gleisanlage 166 300, Gebäude 332 200, Krananlage 161 000, Hochspannungsanlage 1000, Wasser- leitung 1420, Inventar 330, Baukonto 4559, Kasse 22, Außenstände 414 854, (davon Forderungen an die Stadt Halle 412 195), durchlaufende Posten 1031, Rechnungs- abgrenzung (Uebergangsposten) 9881. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückstellungen auf Forderungen 1146, Ver- bindlichkeiten: Darlehn 601 392, Anzahlungen 10 100, Akzepte 782, Verbindlichkeiten auf Liefer. u. Leist. 106 695, (davon Forderungen der Stadt Halle 32 290), Bankschulden 236 078, durchlaufende Posten 1031, Rech- nungsabgrenzung (Uebergangsposten) 14 887. Sa. 3 472 111 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 17 881, soziale Lasten 1072, Zinsen u. Diskonte, soweit sie die Habenzinsen übersteigen 50 327, Besitz- steuern 16 098, sonstige Steuern 1697, Handlungs- u. Betriebsunkosten 14 655, Rückstellungen auf Forder. 1146, Abschreibungen 42 534, Sonderabschreib. 60 666. – Kredit: Anerkennungsgebühren 400, Mieten u. Pächte 52 347, Umschlagsgebühren 55 409, Gleisbenutzungs- gebühren 3313, ao. Erträge: Auflösung der Rücklagen 92 347, do. verschiedene Erträge 2119, ao. Zuwendungen 141. Sa. 206 076 RM. Dividenden 1929/3 0–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Halle: Mitteldeutsche Landesbank. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Zippelhaus 10–12. Vorstand: F. E. Hansen, Carl Jaacks. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Eduard Cords; Stellv.: Dir. Karl Deters, Bank-Dir. Herm. Willink, Hamburg. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstück- gütern u. Wagenladungen nach und von den Güter- bahnhöfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen geschlossenen und zu schließenden Verträge. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Eine Verwässerung des A.-K. wäh- rend der Inflationszeit konnte die Ges. dadurch vermei- den, daß ihr seitens der Transport-A.-G. (vorm. J. He- vecke) wiederholt die für die Betriebsführung notwen- digen Mittel zu vorteilhaften Bedingungen zur Verfüg. gestellt wurden. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. auf 150 000 RM (2: 1) in 300 Akt. zu 500 RM. Die G.-V. v. 31./3. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. gemäß der Ver. ordn. v. 19./9. 1931 in erleichterter Form um 50 000 RM auf 100 000 RM in der Weise, daß an Stelle der alten 300 Akt. zu je 500 RM 100 neue Aktien zu je 1000 RM treten. In derselben G.-V. ist ferner beschlossen worden, das auf 100 000 RM herabgesetzte A.-K. um 200 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 200 Aktien zu je 1000 RM zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden zu pari ausgegeben. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Be- sitz der Transport-A.-G. (vorm. J. Hevecke), Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 112 500, Lagerschuppen auf Bahn- gelände 36 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 163 325, Vorräte an Betriebsstoffen, Materialien u. Futtermitteln 6340, Wertpapiere 15 627, Forderungen auf Grund von Leistungen 156 664, do. an Konzerngesellschaften 5652, do. an Mitglieder des Vorstands 9620, do. auf Grund einer anderen Rechtslage 110 016, Wechsel 180, Schecks 1004, Kasse u. Postscheckguthaben 7468, sonst. Bank- guthaben 5755, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7594, Verlustvortrag auf neue Rechnung 1473, (Bürgschaftsforderungen 11 250). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Haftpflicht-R.-F. 7000, Rückstellungen 7844, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 76 031, do. gegenüber Konzernges. 16 320, do. auf Grund anderer Rechtslage 13 850, do. gegen- über Banken 208 175, (übernomm. Bürgschaften 11 250). Sa. 639 220 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 706 685, soziale Abgaben 63 076, Abschreib. auf Anlagen 47 567, sonst. Abschreib. 11 303, Zinsen 12 385, Besitzsteuern 9741, sonst. Steuern 11 266, sonst. Aufwendungen 406 831. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 375, Einnahmen aus Speditionen usw. 1 266 277, außerordentliche Erträge 729, Verlust (1848, abzügl. Gewinnvortrag aus 1931 375) 1473. Sa. 1 268 854 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. Sitz in Hamburg. Verwaltung: Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Alois Tressel, Baurat Erich Winter. Aufsichtsrat: Vors.: Senator Dr. Paul de Cha- peaurouge; H. Theod. Meyer, Senator a. D. Heinrich Stubbe, Dir. Walter Schües, Hamburg; Bürgermeister 254*