Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4045 feinahme an Auslosungen nach Maßgabe folgender Be- simmungen. Wird für ein Geschäftsjahr, beginnend nit dem Geschäftsjahr 1931 und endend mit dem Ge- schäftsjahr 1955, auf die bestehenden 900 000 RM Vorz.- Akt. 5 % und auf die bestehenden 3 600 000 RM St.-Akt. 4 % Div. oder auf ein verändertes Grundkapital insges. 159 000 RM Div. ausgeschüttet, so ist ein Viertel des als- dann noch verbleibenden Reingewinns zur Auslosung ler Genußscheine mit je 100 RM zu verwenden. Spitzen- beträge verbleiben für spätere Auslosung. Mit Erledi- gung des Abschlusses für das Geschäftsjahr 1955 er- jöschen sämtliche Rechte aus den Genußscheinen. Die Ges. hat das Recht, die Genußscheine jederzeit z. Rück- fauf mit je 30 RM im Wege der öffentl. Bekanntm. in den Ges.-Blättern aufzurufen. Den Inhabern der Ge- nußscheine steht keinerlei Einfluß auf die Geschäfts- führung der Ges. zu, insbesondere nicht auf die Ent- schließung der Ges., ob und in welcher Höhe Abschreib. u. Rückstell. stattfinden und Div. ausgeschüttet werden. Anleihe von 1912 in 4½ % Teilschuldverschrei- bungen. Ende 1932 waren noch 95 895 RM (aufgewertet mit 15 %) im Umlauf. Die Anleihe ist zurückgezahlt worden. Anleihe von 1907: 600 000 M in 4 % Teilschuld- verschreib. der Billwärder Industriebahn. Ende 1932 noch 83 100 RM (aufgewertet mit 15 %) im Umlauf. Für die Rückzahlung der 4 % Anleihe von 1907 ist in- zwischen auf gütlichem Wege Zahlungsfrist bis zum 31./12. 1934 bewilligt worden. 6 % Anleihe von 1931: 1 800 000 RM; Stücke zu 125, 250, 500 u. 1000 RM. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1932 noch im Umlauf: 1 728 000 RM. Tilg.: Die Anleihe wird, beginnend mit dem Jahre 1932, durch alljährl. im Januar vorzunehmende Auslos. von 4 % des gesamten Anleihebetrages getilgt. Die Rückzahlung der aus- gelosten Schuldverschreib. erfolgt zum Nennbetrag an dem auf die Auslos. folgenden 1./4. Vom 1./4. 1936 an ist die Ges. befugt, die Tilg. beliebig zu verstärken so- wie unter Einhaltung einer dreimonat. Kündigungsfrist die gesamten alsdann umlaufenden Schuldverschreib. zwecks Rückzahlung zum Nennwert auf einen 1./4. oder 1/10. zu kündigen. Auf Grund des Beschlusses der hamburgischen Bürgerschaft vom 15./4. 1931 wird die Verzinsung und die Rückzahlung der Schuldverschreib. vom hamburgischen Staat gewährleistet. –— Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., M. M. War- burg & Co., Hugo Mainz & Co.; Bergedorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kurs: Die Anleihe wurde im 1155 3 an der Hamburger Börse eingeführt. Ult. 1932: . 0. Kurs der Aktien ult. 1927–1931: St.-Akt. B: 43, 40, 39, 40, –* %; Vorz.-A. A: 50, 55, 50, 50, – %. Notiz in Hamburg 1932 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0 %. Statistik 192 7–1932 (ohne Hamburger Marsch- Vorz.-Aktien: 0 %; bahn): 1 307 000, 1 126 945, 1 071 298, 854 646, 662 865; wagen): 405 500, 912 400, 1 187 459, 1 177 789, 1 038 415, 857 674; 281 827, 180 964, 145 299 t. – Hamburger Marschbahn 1930–1932: Beförderte Personen: 81 375, 74 101, 53 117; beförderte Güter: 19 925, 15 484, 8438 t. Betriebe zu erwirtschaften. (Eisenbahn): 1 300 000, (Kraft- Beförderte Personen beförderte Güter: 366 616, 413 500, 406 599, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bauanlagen 4 914 500, Bahnhofsumbau Bergedorf (Anspruch an den Hamburger Staat gemäß § 2 des Vertrags vom 30./3. 1931) 1 050 000, Betriebsmittel 1 309 800, Inventar 1, ver- kügbare Grundstücke Wertpapiere 3491, verschied. Guth. 97 805, Bank- u. Postscheckguth. u. Kasse 51 952, Verlust 1932 447 951, Verlust aus dem Vorjahre 1 067 298. – Passiva: A.-K. 4 500 000, gesetzl. Rückl. 65 000, Tilgungsstock 189 800, Rückl. 1 311. 200, aufgewert. Vorkriegsanleihen 178 995, 6 % Anleihe von 1931 1 728 000, Hyp. 234 813, Schulden bei den Banken 330 000, Darlehen von der Finanz- deputation 366 492, sonst. Darlehen 52 000, verschied. Gläubiger 108 448. Sa. 9 064 748 RM. 75 300, Materialbestände 46 650, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus d. Vorjahre 1 067 298, Betriebsausgaben 969 854, Rücklagen 112 030, Abbuchung Bahnhofsumbau Berge- dorf 150 000, Abbuchung auf das Inventar 283, Zinsen 199 063, Kursverlust auf Wertpapiere und sonstige Ab- buchungen 27 895. – Kredit: Einnahmen 1 011 174, Ver- lust 1932 447 951, Verlust aus dem Vorjahre 1 067 298. Sa. 2 526 423 RM. Nach dem Geschäftsbericht 1932 ist die im Jahre 1929 einsetzende und sich seitdem in gewaltigem Maße ver- stärkende Verkehrsschrumpfung auch im Jahre 1932 noch nicht zum Stillstand gekommen. Personen- und Güterverkehr und neuerdings auch der Kraftwagenverkehr, weisen einen besorgniserregenden Rückgang auf, der, durch ungünstige örtliche Verhält- nisse bedingt, den Verkehrsrückgang bei der Reichs- Der Eisenbahn-, bahn noch bedeutend übertrifft. Die im Herbst 1931 der Finanzdeputation von der Bürgerschaft erteilte Ermäch- (igung, für Verbindlichkeiten der Ges. bis zum Höchst- betrage von 400 000 RM einzustehen, mußte bis zur vollen Höhe ausgenutzt werden. Abgesehen von der staatlichen Bürgschaft für 330 000 RM Bankkredit sind bis Ende 1932 insgesamt 70 000 RM in bar zur Ab- deckung kleinerer Schulden sowie für Zinszahlungen und Hypothekenrückzahlungen gewährt worden. Außer- dem mußte die Finanzdeputation auf Grund des gleichen Bürgschaftsbeschlusses die Beträge für die Verzinsung und Tilgung der 6 % Anleihe von 1931 gemäß der vom Staat übernommenen Garantie aus Staatsmitteln bereit- stellen, da die Ges. durch den Einnahmenrückgang nicht in der Lage war, diese beträchtlichen Summen aus ihrem Ueber diese Beträge hinaus hat die Finanzdeputation jedoch der Ges. noch weitere Darlehen für die Rückzahlung der aufgewerteten Schuld- verschreibungen der 4½ % Anleihe von 1912 von anderer Seite vermittelt. Adolf Blum & Popper Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Mönckebergstraße 17. Vorstand: Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Carl Jönsson, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Dr. Hugo Willner, Wien. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 1921. Zweck: Spedition u. Beförder. von Waren u. Per- sonen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittel- bar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u. die Veräußerung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleich- artiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweig- niederlass. in Passau. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. übevn br 1500 000 M in 1500 Nam--Akt. zu 1000 M. 1923 Umon den Gründern zu 100 % Lt. GV. 26 /11. stell. auf 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen 16 113, Beteilig. 79 723, Umlaufsvermögen 453 847, transitorische Posten 221 328, Verlustvortrag 3058. – Passiva: Grundkapital 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Verbindlichkeiten 321 920, transitorische Posten 232 150. Sa. 774 070 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 14 708, Handlungsunkosten 324 719, Abschreib. 5520, Kursverlust 2345. – Kredit: Einnah- men aus Spedition u. Beteilig. 293 758, Zuwend. durch Auflösung des außerordentl. R.-F. u. Delkrederekonto 50 477, Verlustvortrag aus 1933 3057. Sa. 347 293 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.