Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4065 zugelassen sind in Berlin die Akt. Lit. A Nr. 11475. Einführ.-Kurs in Berlin im Okt. 1897: 100/%. —– auch notiert in Hannover. Kurs der Akt. Lit. A ult. 1921–1932: 23, 19.50, 9, 10.50, 10*, 9 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Akt. Lit. A 0 0 0 0 0 % Stamm-Akt. Lit. B 0 0 0 0 0 0 % Beförderung 1931–1932: Personen: 195 317, 153 948; Güter: 82 826, 64 067 t. Hirschberger Thalbahn Akt.-Ges. Sitz in Hirschberg i. Rsgb. vorstand: Georg Dauster. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon; Stellv.: Dir. Friedrich Egger, Frank- uurt a. M.; Assessor Ernst Heymann, Berlin; Bank-Dir. justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Oberreg.-Rat Land- aat Dr. Kurt Schmeisser; Bank-Dir. Ernst Schmoeckel, Hirschberg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Oberbürgermstr. Dr. Walter Rickelt, Hirschberg; Bank- Dir. Emil Zorek, Breslau. Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 18./6. 1902. Zweck: Bau und Betrieb elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Hirsch- berg und dem Hirschberger Tal sowie anderen Städten und Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie und ge- werblicher Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung md Kraftabgabe und anderen Zwecken. Die früher einer G. m. b. H. gehörende Bahn Hirschberg– Warm- brunnHermsdorf war ursprünglich Gas-Straßenbahn. hut seit 1900 aber elektr. Betrieb. Linien: a) Bahnhof lirschberg–Cunnersdorf – Herischdorf –Warmbrunn— Hermsdorf, b) Warmbrunn-–Giersdorf—Bächteltalweg. Die Strecke nach Obergiersdorf ist am 20./5. 1914 in Be- trieb genommen. Bahnlänge 19.15 km, Spurweite 1 m. oberirdische Stromzuführung. Die Ges. besitzt ein eigenes Elektrizitätswerk in Herischdorf mit einem An- schlubhwert von 1660 k W. Am 28./5 1932 wurde der Ges. der Bau einer privaten Fahrstraße von Ober-Giersdorf zum Spindlerpaß geneh- nigt und ihr am 23./1. 1933 auf die Dauer von 50 Jahren die Genehmigung erteilt, von Ober-Giers- dorf über Baberhäuser nach der Höhe des Spindler- passes eine Kraftfahrlinie für tägliche Beförderung von Personen zu betreiben. Statistik: Beförd. Personen 1926–1932: 2 624 112, 1295 315 2 559 447, 2 418 342, 2 010 061, 1 606 927, 247 646. Konzession der Regierung zu Liegnitz vom 28./8. 1899 auf die Dauer von 70 Jahren ab 1900; Vertrag mit der Sadtgemeinde Hirschberg vom 2./5. 1924. Die Er- aubnis des Betriebes der Linien im Stadtgebiete Hirsch- berg erstreckt sich auf die Zeit von 1899–1969. Als Gewinnanteil hat die Ges. an die Stadtgemeinde alljähr- lich zu zahlen bis 1930 5 %, bis 1969 6 % von der Bruttoeinnahme. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 250 000 M, herabges. 1903 um 250 000 M durch Vernichtung von 250 Akt., der Ges. seitens der Elektriz.- Bureau in Herisdndorf i. Rsgb. A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. un- entgeltlich zur Verfüg. gestellt, erhöht 1913 um 500 000 M, 1917 um 500 000 M. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); evtl. außerordentl. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäß. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von 500 RM fester Vergüt. pro Mitgl.); Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Einführung des elektr. Betriebes 275 000, un- bebaute Grundst. 20 676, Wohnhäuser: Grundst. 29 268, Gebäude 90 862; Elektrizitätswerk: Grundst. 10 250, Ge- bäude 286 992, maschinelle u. elektr. Einricht. 480 839, Stromverteilungsanl. 296 143; Bahnanlagen: Wagenhalle u. Werkstätten: Grundst. 71 622, Gebäude 209 266, Warte- halle Obergiersdorf: Grundst. 3320, Gebäude 18 800, Bahnkörper u. Oberbau 1 050 893, Bahngrundst. 33 523, Oberleitung einschließl. Speiseleitung 460 927, Wagen 638 433, Werkzeugmaschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge u. Einrichtungsgegenstände 34 500, Dienstkleider 1, in Aus- führung befindl. Anlagen 32 244; Umlaufsvermögen: Be- triebs- u. Installationsmaterialien 71 504, Wertpap. 301, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 33 348, Kasse u. Postscheckguth. 3708, Bankguthaben 11 225, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4732, (Bürgschaften 3730). – Passiva: Grundkap. 2 000 000. gesetzl. R.-F. 200 000, Rückstell. 110 846, Kapital-Tilg.- u. Erneuer.-Rücklage 1 361 361, Verbindlichkeiten gegen- über Konzernges. 412 190, do. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 8627, sonstige 2096, (Bürgschaften 3730), Gewinn 73 259. Sa. 4 168 381 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 220 211, soz. Lasten 16 820, Kapital-Tilg.- u. Erneuer.-Rücklage 70 000, Abschreib. 6442, Zinsen 20 597, Besitzsteuern 33 171, sonst. Steuern 14 471, Ab- gaben 19 343, Geschäftsunkosten 55 423, Gewinn (Vor- trag aus dem Vorjahr 3577 T Reingewinn 1932 69 682) 73 259 (davon: Div. 70 000, Vortrag 3259). – Kredit: Vortrag aus 1931 3577, Bruttoüberschüsse 464 132, sonstige Erträge 22 662, außerordentl. Erträge 39 365. Sa. 529 737 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 7, 7, 4, 3½ %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Breslau und Hirschberg: Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schle- singer; Hirschberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft. Sitz in Hohenlimburg i. W. Vorstand: Fabrikant Walter Hüsecken, Fabrikant Werner Deitenbeck, Fabrikdir. Heinr. König, Fabri- Rf Wilhelm Rummenholl, Schreinermeister Heinrich gge. Betriebsleitung: O. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Goetz, Rechtsanw. Dr. Hlans Junius, Fabrikant Paul Lenzen, Lehrer August Schäfer; Fabrikdir. Ernst Klein, Hohenlimburg. Gegründet: 11./1. 1898. Konzession vom 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Beffeveck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Leichsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,269 km, Neben- gleise 8.497 km, Spurweite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilwei eilweise auch unter Verwendung von Rollwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: 195 000 RM in 260 St.-Akt. Lit. A und 130 St.-Akt. Lit. B zu 500 RM. Urspr. 390 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. yY. 26./11. 1924 Umstell. auf 195 000 RM (2: 1) in 260 St.- Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B zu 500 RM. Anleihen: 300 000 M zu 44 % Zs. u. 4 % Amort., aufgen. 1900 bei der Stadt Hohenlimburg; Tilg. bis 1946: ungetilgt bis 1./1. 1930 aufgew. 30 060 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 29 615, Gebäude 46 005, Oberbau 67 891, Fahrzeuge 75 127, Werkzeugmaschinen 3892, Büroinventar 1687, Betriebsmaterialien 1691, Außenstände 8332, Bankgut- haben 5369, Sparguthaben 26 977, Kassa- und Post-