4066 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. scheckbestand 1695, Wertpapiere 1523, Frachtensicher- heiten 2556. – Passiva: A.-K. 195 000, Erneuerungs-F. 5932, R.-F. 6672, Spezial-R.-F. 6697, Rücklagestock 12 135, Kreditoren 9450, Anleihe der Stadt Hohen- limburg 20 037, Darlehen der Stadt Hohenlimburg 4541, Frachtensicherheiten 2556, Gewinn 9338. Sa. 272 362 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- samtausgaben 128 317, Abschreibungen 6 ü für: Erneuerungsfonds 21 856, R.-F. 738 Gpeg 525, Rücklagestock 370, Reingewinn 9338. – Kredit: Gesamteinnahmen 161 100, Gewinnvortrag 45, Berichii: gung d. F. A. 6789. Sa. 167 934 Rll. Dividenden 1927–1932: Li 381 .„.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karlsruher Schiffahrts-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Rheinhafen. Vorstand: Gottlieb Jaeger, Zeugner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Oberfinanzrat Dr. Richard Kohler, Fabrikant Robert J. Rees, Dir. Reinhold Linck, Karlsruhe. Gegründet: 13./12. 1906; eingetragen 31./12. 1906. Firma bis 4./6. 1921: Neue Karlsruher Schiffahrts-A.-G. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung und Be- förderung von Waren, Ausgabe von belehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Uebernahme und Er- bauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbeförderung geeigneten Transportmittel; e) die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, inso- weit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. zweckmäßig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Ueber- einstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehörenden Reedereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. für Rheinschiffahrt und See- transport weiter auszubauen. Mannheim; Otto Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM Urspr. 250 000 M (Vorkriegskapital). 5 750 000 M. Die G.-V. v. 8./11. 11990 von 1 Mill. M auf 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffs. park 14 000, Grundst. 3941, Wohnhaus 29 463, Inventar u. Geräte 1, Deckkleider 1, Forder. a. Grund v. Leistungen 23 628, Forderungen an Konzernfirmen 121 868, Kasse und Postscheckguthaben 3218, andere Bankguthaben 12 985, Posten, die der Abgrenzung dienen 2985, (Avale 140 000). – Passiva: Kapital 50 000, R.-F. 50 000, Rück- stellungen 4963, Delkrederereserve 8773, Verbindlich- keiten auf Grund von Leistungen 23 854, Konzern- salden 19 757, Posten, die der Abgrenz. dienen 12 952, Vortrag aus 1931 822, Gewinn 1932 40 969, (Avale 140 000). Sa. 212 091 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Löhne und Gehälter 27 448, soziale Lasten 1448, Steuern 8290, Handlungsunkosten 11 110, Abschreibungen 4167, Vor- trag 1931 822, Gewinn 1932 40 969. – Kredit: Vor- trag 1931 822, Betriebsüberschuß 85 012, außerordentl. Erträge 7752, Zinsen 670. Sa. 94 256 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 0, ?, ?, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9,2 6. Kerkerbachbahn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Kerkerbach i. Oberlahnkreis. Vorstand: Betriebs-Dir. Christian Bansa. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Wilh. Blum, Dillen- burg; P. J. van Ommeren, Wassenar b. Haag (Holland); Rechtsanwalt Dr. jur. J. Drost, Rotterdam. Gegründet: 12./5. 1884. Betriebseröffnung 1./2. 1888. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 un- beschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Be- förderung von Personen und Gütern zwischen Hinter- meilingen und Dehrn mit Anschluß an die Deutsche Reichsbahn in Kerkerbach. Bahnlänge 20.5 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bzw. 5./11. 1887, bzw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Betriebslänge 20.5 km. Statistilk: 1926–1932: Beförd. Personen: 28 441, 27 729, 23 818, 19 148, 12 961, ?; Güterbeförder:: 174 158, 237 228, 198 079, 180 520, 134 082, 98 919, 54 028 t. Kayital: 2 000 000 RM in 212 Aktien zu 200 RM und 4894 Aktien zu 400 RM. Urspr. 1 Mill. M bis 1908 erhöht auf 1 408 000 M. 1918 Herabsetz. durch Zusammenleg. der St.-Akt. (B) im Verh. 9: 1, der Vorz.-Akt. (A) im Verh. von 3: 1 unter gleichzeit. Verzicht auf Vorzugsrechte, also von 1 408 000 Mark auf 235 000 M, gleichzeitig Erhöh. um 665 000 M Aktien. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 Erhöh. um 4 100 000 M in 4100 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Um- stellung von 5 000 000 M auf 2 000 000 RM (5: 2) in 212 Akt. zu 200 RM u. 4894 Akt. zu 400 RM. Anleihe: 1 000 000 M in 4 % Schuldverschreibun- gen von 1903. Die Anleihe war gekündigt zum 15./12. 1923. Noch im Umlauf am 31./12. 1932: aufgewertet 140 400 RM. Für den am 2./1. 1932 fälligen Betrag wurde durch die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Frankf. a. M. Rückzahl.-Stund. derart gewährt, daß 0 per 1./10. 1933 zu verlosen und der Rest am 31./12. 1934 zu zahlen ist. Eine Versammlung der Obligationäre vom 18./9. 1933 beschloß aber einen neuen Tilgungsplan mit völliger Stundung bis 1938, 7 30 908, Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 % und Verzicht auf Vorzugsrechte gegenüber einer weiteren Anleihe bis zu 100 000 RM. Ueber die Genußrechte des Altbesitzes wurden be- sondere Genußscheine ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderiahr. –— G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: Je 200 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Erneur.-F. dann mind. 0 % des Anlagekapitals an den R.T. hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschluß der G.-V. Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Baufonds 2 431 511, Kasse 833, Wertpapiere 28 182, Betriebs- vorräte 34 897, Schuldner: Banken 5974, Hyp. 17 000. verschiedene Schuldner 2062, Rechnungsabgrenzung 1700; Verlust aus 1930 16 339, Verlust aus 1931 26 617, Verlust aus 1932 55 975. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. (grundbuchlich gesichert) 140 400, rückständige Zinsen auf Schuldverschreibungen 4798, Gläubiger: Behörden 16 793, langfr. Kredite 50 209, Verschiedenes 452, Rechnungsabgrenzung 1174, Er- neuerungsfonds 7362, Sonderrücklage für Erneuerung 20 000, Spezialreservefonds 30 525, Ruhegehaltsrücklage 29 982, Buchreserve 319 395. Sa. 2 621 091 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag aus 1931 42 956, Ausgaben lt. Betriebs- rechnung: Betrieb 126 266, Erneuerungsfonds 3626, Ju- weisung zum Erneuerungsfonds: regulativmäßig 655 do. für verk. Stoffe 66, Zuweisung zum Spezialreserve- fonds 2444, Zinsen 10 440. – Kredit: Einnahmen k. Betriebsrechnung: Betrieb 87 897 Erneuerungsfonds 65 erlassene Beförderungssteuer 3836, Erneuerungsfondk: Erstattung der bezügl. Ausgab. 3626. Verlust: Vortr. 1930 16 339, Vortrag aus 1931 26 617, Jahresverlus 55 975. Sa. 194 356 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. a Zahlstellen: Ges.-Kasse; Runkel a. d. Lahn: Nas sauische Landesbank.