4070 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Vorkriegskapital: 1 850 400 M. Urspr. 1 850 400 M. Erhöht 1922 um 4 149 600 M in 3458 Inh.-Akt. zu 1200 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von 6 Mill. M auf 1 400 000 RM derart, daß die 3084 Aktien zu bisher 600 M in je 1 Akt. zu 100 RM u. 40 RM u. die 3458 Aktien zu bisher 1200 M in ie 1 Aktie zu 200 RM u. 80 RM umgewertet wurden. Die Aktien zu 40 u. 80 RM wurden 1929 umgetauscht in Akt. zu 100, 200 u. 1000 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 250, 291, 249, 190, 150*, 71 %. Notiert in Köln. Dividenden 192 7–1932: 8, 8 – (Bonus) 2, 8, 8, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Dampfboote 955 080, Kohlenkähne, Schiffs- geräte 19 800, Stationsanlagen u. Invent. 180 553, Grund- besitz: Geschäfts- u. Wohnhäuser 95 645, Werkstattgeb. 20 000, Gebäude: Geschäfts- u. Wohnhäuser 289 035, Werkstattgebäude 60 000, Werkstattinvent. 13 965, Büro- einrichtung 17 247, Beteiligungen 1 104 322, Umlaufver- mögen: Vorräte 279 589, Hyp. 10 304, Forderungen: ver- „% schiedene 47 460, Konzerngesellschaften 43 022 * banken u. Kasse 5272, Banken 21 867, 154 625), Verlust (70 451 £ Verlustvortrag aus 1931 8056 s 78 507, ab Entnahme aus Res.-F. II 78 50). Fassiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, R.-F. II (60 000. stille Reserven 74 396 = 134 396, zur Abdeckung des Verlustes 78 507) 55 880, Abschreibungsfonds 747 554 Verbindlichkeiten: verschiedene 14 296, Darlehen (220 000 holl. fl.) 374 000, Konzernges. 130 677, Banken 300 745 (Bürgschaften 154 625). Sa. 3 163 161 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag aus 1931 8056, Betriebsunkosten 332 115, Löhne u Gehälter 499 511, Steuern 102 580, Verwaltungskosten 65 146, Zinsen 58 059, soziale Lasten u. Unterstützungen 69 134, (Verlustvortrag 78 507). – Kredit: Einnahmen aus: Personen- u. Güterverkehr 930 441, Verschiedenes 125 654, Verlust (70 451 £ Verlustvortrag aus 1931 8056) 78 507, (Entnahme aus R.-F. II 78 507). Sa. 1 134 602 RM. Die Gesamtbezü — i 3 Rh ge des Vorst. u. A.-R. betrugen insge- Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr. Carl Stoephasius. Berlin; Reg.-Bau- Vorstand: Stellv.:: Ludwig Ziehm, meister a. D. Erwin Münz; Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; Stellv.: Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin-Zehlendorf; Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin- Südende; Dir. Paul Schulz, Berlin; Dr. jur. Dietrich Pundt, Berlin; Regierungsbaumeister a. D. Max Semke, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 12./4. 1893. Firma bis 1899: Ost- deutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung. Betrieb u. Ver- äußerung u. Verpachtung von Eisenbahnen u. Klein- bahnen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreußen erbauten Eisenbahnen bzw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt außer der Samlandbahn (47 km) noch die Fischhausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Kleinbahn Tharau-Creuz- burg (14 km). die Marienwerder Kleinbahn (38 km), die Memeler Kleinbahn (50 km) sowie die in der Ost- preußischen Kleinbahnen-Akt.-Ges. zusammengeschl. Insterburger Kleinbahnen (357 km), Rastenburger Kleinbahnen (121 km), Königsberger Kleinbahn (59 km), Wehlau-Friedländer Kreisbahnen (46 km), Pillkaller Kleinbahn (61 km), Lycker Kleinbahn (48 km), Oletzkoer Kleinbahn (43 km), Ortelsburger Kleinbahn (15 km), Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil (5 km), an denen die Ges. zum Teil auch durch Aktienbesitz betei- ligt ist. Ab 1./7. 1928 führt die Ges. auch den Betrieb auf der Königsberg-Cranzer Eisonbahn. Kapital: 1 250 000 RM in 2500 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. A.-K. 4 Mill. M. 1906 Herabsetz. des A.-K. auf 2 500 000 M durch Zusammenlegung der Akt. 8: 5. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 2.5 Mill. Mark auf 1 250 000 RM durch Denomination (1000 M= 500 RM). Grofßaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Uebrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbt. 3683, Geschäftsinventar 10 000, Beteilig. an Eisenbahn gesellschaften 838 312, Eisenbahnmaterialien 10 015, Wertpapiere 3169, Hyp. 39 800, Forderungen an ab- hängige bzw. befreundete Gesellschaften 1 783 077, sonst. Forderungen 885, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 22 750, Bankguthaben 65 308, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 6012. – Passiva: A.X. 1 250 000, gesetzl. R.-F. 125 764, Rückstell. 1531, Ver- bindlichkeiten gegenüber abhängigen bzw. befreundeten Ges. 1 191 387, sonst. Verbindlichkeiten 185 524, Schuld- verschreibungen 2700, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 15 986, Gewinn (Vortrag 12 462 ab- zügl. Verlust 1932 2344) 10 118. Sa. 2 783 011 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Tantiemen 152 446, soziale Abgaben 9180, Abschreib. auf Büroeinrichtung 1000, Besitzsteuern 13 150, sonstige Aufwendungen 95 411, Gewinn 10 118. – Kredit: Vortrag aus 1931 12 463, Einnahme aus Eisenbahnbau u. Betrieb 241 134, Erträge aus Beteili- gungen 2139, Zinsen u. Provisionen 21 020, auler- ordentliche Erträge 4550. Sa. 281 306 RM. Altbesitzgenußrechte der aufgewerteten Teilschuldver- schreibungen sind im Gesamtwerte von 16 300 RM im Umlauf. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 7, 0, 0 %. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Bergbahnen im Siebengebirge Aktiengesellschaft. Sitz in Königswinter. Vorstand: Jacob Wetzels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Rechtsanwalt Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Ritter- gutsbesitzer Cornel Berk, Neuhemmerich b. Köln. Gegründet: 1883. Betriebseröffnung 1883. Betrieb der Zahnradbahnen von Königswinter auf den Peters- berg und zum Drachenfels. Konz. bis 31./12. 1935 bzw. 1994. Bahnlänge 1.7 bzw. 1.4 km, Spurweite 1 m. Kapital: 241 000 RM in 241 Akt. z. 1000 RM. Bis 1913: 250 000 M. 1913 Sanierung. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe auf 241 000 Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Spät. bis Ende Mai. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 270 177, Maschinen u. Betriebsmittel 109 506, Inventar und Werkzeuge 2500, Materialien 4350, Kasse 148. — Passiva: A.-K. 241 000, Kreditoren 117 611, R.-F. 7800 Rückstellung für unerledigte Steuern 6952, Gewinn (Vortrag aus 1931 36 654, ab Verlust in 1932 23 343) 13 311. Sa. 386 681 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 52 112, allgemeine Geschäftsunkostel 66 032, Abschreibungen 34 719. – Kredit: Bahnbekef 115 343, Diverse 14 177, Verlust 23 343. Sa. 152 863 Rl. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.