4072 Ges. Am 15./11. 1923 sind die Nebenbahnen Kehl–Bühl, Kehl–AltenheimOffenburg—Ottenheim u. Schwarzach –Rastatt, die früher der Straßburger Straßenbahn-Ges. in Straßburg i. Els. gehörten, in den Bes. der Ges. übergegangen. Die Gesamtausdehn. des Bahnnetzes beträgt daher zur Zeit 114 km. Im Jahre 1929 wurde ein Kraftwagenbetrieb einge- richtet u. zwar auf den Linien: Schweighausen-–'GSeel- bach–Lahr (eröffn. am 15./5. 1929), Dinglingen–Lahr –gBiberach (eröffn. am 15./5. 1929) u. Wittenweier= Nonnenweier – Allmannsweier – Lahr (eröffnet am 24./7. 1929). Kapital: 500 000 RM in 300 St.-Akt. zu 300 RM u. 410 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von 300 000 M auf 90 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien von 1000 M auf 300 RM ermäßigt wurde. – Lt. G.-V. vom 17./2. 1925 Erhöh. um 410 000 RM in 410 St.-Aktien zu 1000 RM. Anleihe: Die noch im Umlauf befindl. 4 %õ1gen Oblig. von 1894 der ehemal. Lahrer Straßenbahn-Ges. wurden ab 2./1. 1932 zum Aufwert.-Betrag zwecks Ein- lösung aufgerufen. An Genußrechtsurkunden zu diesen Schuldverschr. waren am 31./12. 1932 4200 RM im Umlauf. Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 28./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 5 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Angest Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahnen 785 661, Kraftverkehr 29 146, Kasse 1068, Debitoren Bankguth. u. Effekten 628 777, Verlust 128 452. — Passiva: A.-K. 500 000, Erneuer-Fonds 262 740, Rück- lage gem. § 4 der Rückl.-Ordn. 19 701, Unterstütz. 707 Kreditoren 789 956. Sa. 1 573 104 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag: Bahnverk. 9909, Kraftverk. 32 217, Betr. Ausg. Bahnverk. 797 658, konzessionsmäß. Rückl. Bahn- verkehr 44 123, Betr.-Ausg. Kraftverk. 78 247. – Kredit: Betr.-Einnahm. Bahnverk. einschl. nachgelass. Beförd.- Steuer 595 995, Betr.-Einnahm. Kraftverk. 73 443, laut Vereinbar. geleist. Zuschuß von Land u. Reich 164 264, laut Vereinbar. noch zu ersetz. Fehlbetr. 85 680, Ver- lustvortrag: Bahnverk. 5751, Kraftverk. 37 021. Sa 962 154 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 an Aktiengesellschaft Lokalbahn Llam-Kötzting. Sitz in Lam (Niederbay.). Vorstand: Hans Hiepe, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors.: Kommerz.-R. u. Guts- bes. Herm. Willmann, Lambach; Stellv.: Komm.-R. Carl Roßberg, Landesökonomierat Fr. X. Geiger, Lam; Kauf- mann Oskar Schrenk, Schönberg. Gegründet: 22./8. 1891; Konzession 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebseröffnung 1./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokal- bahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Industriegleis in Zellerthal 370 m lang, in Grafenwiesen 300 m lang. Statistilk: Beförd. Personen: 1927–1932: 114 396, 101 025, 103 737, 88 441, 77 234, ?. – Beförd. Güter: 68 018, 59 128, 53 125, 45 086, 38 413, ? t. Kapital: 491 000 RM in 1021 Aktien zu 500 RM. Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital) in 400 Akt. 1922 erhöht um 400 000 M in 400 Akt. – Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. des A.-K. von 800 000 M auf 600 000 RM dureh Abstempel. der Aktien von 1000 M auf 500 RM u. Ausgabe von Ergänz.-Aktien zu 250 RM. – Lt. G.-V. v. 21./5. 1928 Umtausch der Aktien zu 250 RM in Aktien zu 500 RM. — Die G.-V. vom 27./6. 1932 sollte beschließen über Herab- setzung des A.-K. von 800 000 RM auf 510 500 RM durch Einziehung der im Besitz der Ges. befindlichen 89 500 RM eigenen Aktien in Anwendung der über die Kap.-Herab- setzung in erleichterter Form ergangenen Bestimmungen. Der aus der Herabsetzung gewonnene Betrag von 40 254 Reichsmark fand Verwendung mit 14 050 RM zum gesetzl. R.-F. u. mit 26 204 RM für Wertberichtigung. – Lt. G.-V. vom 30./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 491 000 RM durch Einziehung von im Besitze der Ges. befindlicher Aktien. 4 % Prioritäts-Anleihe: Die Anleihe war ge- kündigt zum 1./11. 1923. Ende 1932 in Umlauf ein auf- gewerteter Betrag von 2865 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 500 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten außer dem Ersatz der Auslagen eine jährl. Vergütung, und zwar der Vorsitzende 200 RM je 1 % der jeweils zur Verteilung gelangenden Dividende, mindestens jedoch 750 RM, die übrigen Mitglieder des A.-R. je 200 RM je 1 % der jeweils zur Verteilung ge- langenden Dividende, mindestens aber je 200 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage A 60 000, Bahnanlage B 438 500, Betriebsgebäude 35 232, Brücken und Durchlässe 43 923, Betriebsmittel 42 200, Werkstätteneinrichtung 4000, Beleuchtungsanlage 1, Material 3430, Effekten 8513, Außenstände 18 110, Bankguthaben 56 930, Kasse u. Postscheck 7998. Passiva: A.-K. 491 000, R.-F. I 51 050, R.-F. II 19 500, Er- neuerungs-F. 39 000, Amortisations-F. 38 335, Delkr.-T. 3000, Schuldverschreib. 2865, geschuldete Zinsen 491. Schulden aus der Vereinsabrechnung 49 686, Rechnung abgrenzende Posten 996, Reingewinn 22 914. Sa. 718 836 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Per- sönliche Ausgaben 67 488, Beschaffung von Betrieb- material 16 953, Kosten der Bahnunterhaltung II 453, Kosten der Unterhaltung der Betriebsmittel 4416, Besitz steuern 7638, Steuern u. Umlagen 13 913, Geschäfl. unkosten 20 698, Abschreib. 24 096, Reingewinn 22 914. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 86, Einnahmen a Personenverkehr 35 258, Einnahmen aus Güterverkem 134 337, sonstige Einnahmen 16 873, Einnahmen aus Zin- sen 3014. Sa. 189 569 RM. Dividenden 1927–1932: 5½, 5, 4, 3, 3, 3 f. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kötzting: Vereins- bank, Fil. Kötzting. Lehniner Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Lehnin. Vorstand: Amts- u. Gemeindevorsteher G. Schulze, Lehnin; Landesbaurat Johannes Kluge, Berlin. – Oert- licher Betriebsleiter: Wilhelm Hilbrich, Lehnin. Prokurist: Reg.-Baumeist. a. D. Viktor Herberg, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Stellv. Landrat von Werder, Bel- zig; Rektor Aumüller, Lehnin; Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Berlin; Rittergutsbesitzer Marschallek, Trechwitz; Reichsbahn-Dir. Zander, Ber- Verwaltung in Berlin W 35, Matthäikirchstraße 17. lin; Zimmermeister Krause, Lehnin; Landesdirektor von Arnim, Berlin; Erster Landesrat Dr. Müller- Haccius, Berlin; Oberregierungsrat Jende, Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag vom 2 19 u. 16./8. 1899. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschrän Zeitdauer. 6n Zweck: Bau und Betrieb einer normalspulzeen Kleinbahn vom Bahnhof Groß-Kreutz der Berlin:P 93 dam-Magdeburger Staatsbahn bis Lehnin. Betriebserbl nung 19./10. 1899.