4082 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. den Löhne 158 054, soz. Ausgaben 31 824, Ausgaben für Nebenbetrieb 135 232, Abschreib. auf Anlagen 174 452, andere Abschreib. 6712, Zinsen 64 539, Besitzsteuern 64 C08, Wegeabgabe u. Betriebspacht 83 843, sonstige Aufwend. 2200, Gewinn 127 435. Kredit: Gewinn- vortrag aus 1931 145 697, Betriebseinnahmen: a) Per- sonen- u. Gepäckverkehr 779 495, b) sonst. Einnahmen ―――――――― 16 977, Einnahmen aus Nebenbetrieb 175 14 1 33 918, außerordentl. Erträge 60 785, Sa. „ Dfividenden 192 7–1932: Vorz-Akt. 6 6% 5, 0 %; St.-Akt.: 8, 7, 6, 5, 2, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: All trizitäts-Ges.; Halle a. S.: Dresdner Bank Matalmer Landesbank. Kleinbahnaktiengesellschaft Tirschtiegel-Dürrlettel. Sitz in Vorstand: Kreisbaumeister P. Zöllner. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Rat Walther Rum- stieg, Schneidemühl; Stellv. Reichsbahnoberrat Dr. Ru- dolf Gentsch, Reichbahnoberrat Richard Guttstadt, Frank- furt a. d. 0.; komm. Landeshauptm. Fiebing, Schneide- mühl; Tierarzt Benno Scheel, Tirschtiegel. Gegründet: 30./6. 1928; eingetragen 22./9. 1928. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Klein- bahn von Tirschtiegel über Eschenwalde nach Dürrlettel- Reichsbahnhof. Lt. G.-V. vom 6./6. 1929 Uebertragung des Betriebes der Kleinbahn von Tirschtiegel nach Dürr- lettel-Reichsbahnhof an die Deutsche Reichsbahnges. Kapital: 605 000 RM in 5 Aktien zu 100 000 RM, 10 Akt. zu 10 000 RM u. 5 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das Deutsche Reich (Reichs- verkehrsministerium), der Preußische Staat (Ministe- rium für Handel u. Gewerbe), der Provinzialverband der Provinz Grenzmark, Posen, Westpreußen, der Kreis Meseritz, die Stadtgemeinde Tirschtiegel. Geschäftsjahr: Kalenderij. G.-V.: 1933 am 27./5. – Stimmrecht: Je 1000 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage (Bahnbetriebsgrundstücke einschl. der Gleis- anlagen, der Streckenausrüstung u. der Betriebsgebäude) 577 789, Inventar 2158, Stoffvorräte: Betriebsstoffe 422, Oberbaustoffe 378, Forderungen an die Reichsbahn: Be- triebskostenvorschuß 2256, Betriebsführungskaution Localbahn-Aktien-Gesellschaft, München. eseritz. 10 000, Kassenbestand (Bankkonto) 11 371, Verlust im Geschäftsjahr 627. Sa. 605 000 RM. — Passiva: 4. 605 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsausgaben: persönl. Ausgaben: Löhne einschl. der sozialen Abgaben nach der Betriebsabrechn. der Reichs. bahn 3200, Reisekosten des Vorstands 176, Reisekosten des Aufsichtsrats 452, Rechner u. Bilanzprüfer einschl. Steuern 300, sächl. Ausgaben: für Unterhaltung u. Er. gänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Be- schaffung der Betriebsmaterialien 2180, für Unterhal- tung, Erneuerung u. Ergänzung der baulichen Anlagen: Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 1012, Lönne der Werkstättenarbeiter 284, für Benutzung fremder Bahn. anlagen u. für Dienstleistung fremder Beamten 9046, für Benutzung fremder Betriebsmittel 1217, Sonstiges: Grundvermögenssteuer 306, Versicherungsbeiträge, Ge. richtsgebühren, Handelskammerbeitrag 155, Notargebüh. ren 1023, Bekanntmachungskosten u. Sonstiges 208, 103, Inventarabschreib. 500, Zinsen nach Abzug der Guthaben- zinsen 363, Verluste aus 1929 4213, Verluste aus 1930 20 342, Verluste aus 1931 26 386. – Kredit: Betriebsein. nahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 745, aus dem Güterverkehr 16 033, aus Ueberlassung von Bahn- anlagen an die Postverwaltung 60, Entschuldungsbeihilfe des Kreises 54 000, Verlust 627. Sa. 71 465 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in München, Wittelsbacherplatz 4 (Prinz-Ludwig-Ferdinand-Palais). (Börsenname: Münckener Localbahn.) Verwaltung: Vorstand: Landesbaurat Friedr. Stempel, München Prokuristen: H. Kern, P. Bader, A. Döderlein, H. Börner. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-Rat Hans Mayr (i. Fa. Pfister, Mayr & Co.), München; Stellv.: Minister.-Dir. i. R. Dr.-Ing. e. h. Konrad Dasch, München; sonst. Mitgl.: Universitätsprofessor Dr. Hans Gudden, München; Baurat Kurt Pietzsch, Solln bei München; Justizrat Dr. Christoph Schramm, München; Hofkammerpräsident a. D. Bergrat Bernhard Weishan, München. Entwicklung: Gegründet am 9./2. 1887. Am 1./5. 1926 wurde das Elektrizitätswerk Tettnang u. am 1./6. 1926 das Elektrizitätswerk Murnau, mit Ausnahme kleinerer für die Betriebsführung der Lokal- bahn-A.-G. erforderlicher Anlagen, verkauft. – Ende 1927 beteiligte sich die Ges. an der neu gegründeten Nebelhornbahn A.-G., deren Betrieb sie seit Eröffnung der Seilschwebebahn (1930) bis 1./7. 1933 auf Grund eines mit der Nebelhornbahn A.-G. abgeschlossenen Be- triebsvertrages führte. Die Beteil. der Ges. an der Salzkammergut-Lokal- bahn-A.-G. wurde 1930 gewinnbringend (Buchwert 1 M, Erlös 300 000 RM) abgestoßen. In 1931 wurde der Be- sitz an Akt. der Centrale Bank voor Spoorwegen mit Gewinn veräußert. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Außerdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Ge- schäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Die Ges. besitzt und betreibt zur Zeit folgende Linien: A. Ravensburg-Weingarten (5 km), Betriebseröffn. am 6./1. 1888 mit Fortsetzung nach Baienfurt (2 kn) am 13./9. 1911 eröffnet. B. Niederbiegen-Baienfurt Weingarten (5 km), am 1./10. 1911 eröffnet; C. Sont- hofen-Oberstdorf (14 km) 29./7. 1888; D. Markt Ober. dorf-Füssen (31 km) 1./6. 1889; E. Walhallabahn (9 km) 23./6. 18895 mit Fortsetzung von Donaustauf nach Wörth a. D. (15 km) 1./5. 1903; F. Fürth-Zirndorf (5 km) 30./11. 1890 mit Fortsetzung nach Cadolzburg (8 km) 14./10. 1892; G. Isartalbahn (München-Wolfrats- hausen) (27 km) in 1891 mit Fortsetzung bis Bichl (24 km) in 1898; H. Meckenbeuren-Tettnang (5 kn) 4./12. 1895; I. Bad Aibling-Feilnbach (12 km) 29./. 1807: K. Murnau-Kohlgrub-Oberammergau (24 km) 5/. 1900; L. Türkheim i. B.-Wörishofen (6 km) 15./8. 1896 Sa. 192 km, davon 161 km vollspurig u. 31 km schmal- spurig. Die erste Linie, sowie die 4 letztgenannten Bahnen werden elektrisch betrieben, ebenso die Bahn. strecke München I. B.-Grünwald der Isartalbahn feirm 9 km). Die Linien I u. K. besitzen eigene Wasserkraft- werke. – 48 Privatgleisanschlüsse. Besitztum: Betriebseinrichtung: Die Gesamtzahl der be. setzten Stationen beträgt 41 und diejenige der un besetzten 46. Die besetzten Stationen besitzen zwer geschossige Gebäude mit Dienstwohnungen für einen