4086 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. bahnen von Brandenburg Krakauer Tor nach Röthe- hof (26.46 km, eröffnet 5./7. 1901) und von Branden- burg-Altstadt nach Roskow (19.20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/04 Bau der normalspurigen Kleinbahn Nauen— Velten (25.62 km) für Rechnung des Kreises Osthavel- land; Betriebseröffn. 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Klein- bahn Bötzow–Spandau (17.2 km) f. Rechn. des Kreises Osthavelland. Die Ges. führte bis zum Ankauf auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28.1 km langen Kleinbahn Lüben–Kotzenau der Lüben–Kotzenau (nicht mehr im Betrieb der Ges.). 1923 Ankauf der Kleinbahn Nauen–Velten–Spandau. 1929 brachte die Ges. ihren bisher. Nebenbetrieb, ge- nannt K. W. K. (Kreisbahnwerkstatt Ketzin), in die neu gegründete „Hakraft“ Havelländischer Kraftbetrieb G. m. b. H., Sitz Nauen, deren Grundkapital 20 000 RM beträgt, mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. besitzt die Geschäftsanteile ebengenannter G. m. b. H. Kapital: 1 900 000 RM in 3800 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. A.-K. 700 000 M, erhöht 1895 um 180 000 M u. 1898 um 220 000 M. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von 1 100 000 M auf 550 000 RM (2: 1) in 1100 Aktien zu 500 RM; gleichz. Erhöh. um 1 350 000 RM in 2700 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Bis Ende Juni. –— Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Akt.-Ges. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten usw., sowie der Rücklagen zu dem Ernseys, rungs-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besonder Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eigene Bahnen 1 886 600, Direktionseinricht. 780, Wertpapiere (darunter 9500 RM eigene Aktien) 65 426, Beteiligan. gen 34 906, Schuldner 192 195, Bankguthaben 147 908 Kasse 2163, (Werte bei der Ges. hinterlegt 10 500) 3 Passiva: A.-K. 1 900 000, gesetzl. Rücklage 33 546 Er- neuerungsrücklagen 371 365, Betriebsrücklagen 9778 Unterstützungsrücklage 5683, Pensionskassenrücklage 8180, Reingewinn 1426, (Hinterlegungen 10 500). 80 2 329 979 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All. gemeine Unkosten 55 282, Erneuerungsrücklagen, Ueberweisung 23 376, Unterstützungs-, Pensionskassen- rücklagen, Ueberweisung 2000, Abschreibungen 3308. Reingewinn 1426. – Kredit: Vortrag 1361, Betriebs- rechnung 79 383, Kursgewinn 4648. Sa. 85 392 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nauen: Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschl. an Giro-Zentrale der Prov. Brandenburg); B.-Spandau: Reichsbankneben- stelle. Neuhaldensleber Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Neuhaldensleben, Hohenzollernstraße 109. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Hans Ahrens, Reg.-Baumstr. a. D. Eugen Meinel, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.: Dr. jur. Bernhard Bachstein, Berlin; Stellv.: Bürgermeister Boye, Neu- haldensleben; Geh. Ober-Reg.-Rat i. R. Dr. Emil Schrader, Dipl.-Ing. h. c. Herrmann Bachstein, Berlin; Reg.-Bau- meister a. D. Wolfgang Wolff, Weimar; Gutsbes. Erich Braumann, Ackendorf. Gegründet: 30./11. 1886. Zweck: Betrieb der Nebeneisenbahn von Neuhal- densleben über Nordgermersleben nach Eilsleben nebst Abzweigungen von Neuhaldensleben, Bau und Betrieb anderer Verkehrsunternehmungen; Erwerb des Eigen- gtums solcher Unternehmungen und Beteiligung an solchen; Beteiligung an Geschäften aller Art, die dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förder- lich sind. Bahnanlagen: Die Ges. betreibt die Eisen- bahn Neuhaldensleben – Nordgermersleben –— Eilsleben (31.17 km), Spurweite 1.435 m. Konz. 5./7. 1886. 1925 Bau einer vollspurigen Industriebahn bei der Stadt Neuhaldensleben, welche von einem Betriebsgleis der Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. im Reichsbahnhof Neu- haldensleben abzweigt und im Norden der Stadt endigt. 1929 Bau einer vollspurigen Hafenbahn nach dem Hafen des Mittellandkanals bei Neuhaldensleben, abzweigend aus dem Hauptgleis in km 1.3. Betriebseröffnung der Stammstrecke am 17./10. bzw. 3./11. 1887, der Neubau- strecken am 15./10. 1926 bzw. 21./11. 1929. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluß an die Reichs- bahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mit- benutzt. – Betriebslänge insgesamt 34.57 km. – Be- amte u. Arbeiter ca. 80. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Hafengesellschaft mit 4000 RM, am Ueberlandwerk Börde mit 120 RM, am Ueberlandwerk Weferlingen mit 100 RM, an der Kraftverkehrsgesellschaft mit 15 000 RM. Betriebsvertrag: 1930 Abschluß eines Betriebs- vertrages mit der Centralverwaltung für Secundair- bahnen Hermann Bachstein, Berlin. Kapital: 2 375 000 RM in 2375 St.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 375 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. vom 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert 2 875 000 RNeichsmark. Anleihe von 1931: Die Ges. hat bei der Pen- sionskasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen zu Berlin im August 1931 ein langfristiges Tilgungs- darlehn im Betrage von 250 000 RM gegen erststellige Pfandbriefschuldbestellung aufgenommen. Die Anleihe dient werbenden Zwecken. Zur Hebung der Wir- schaftlichkeit des Betriebes ist mit dem Bau eines dies- elektrischen Triebwagenzuges begonnen worden, dessen Kosten aus der Anleihe zunächst gedeckt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 an 25./7. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 7 zum gesetzl. R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn. anlagen: Betriebsgebäude u. Grundstücke, Gleisanlagen u. Streckenausrüst. 2 639 232, Verwaltungsgeb. 40 000,. Betriebsmittel 399 497, Geräte u. Werkstattanl. 27 917, Beteilig. 19 220, Vorräte: Oberbaumaterial 22 391, Be. triebsmaterial 13 462, Wertpap. 109 915, Forder. an Konzernges. 331 254, Forder. in laufd. Rechn. 15 912. – Passiva: A.-K. 2 375 000, gesetzl. R.-F. 320 110, Er- neuer.-F. 206 110, Spez.-R.-F. 31 074, Rückstellungen: für Grunderwerbssteuer 15 000, für Zins- u. Div.- Scheine 2381, für gek. Obligat. u. Genußrechte 3900, Abschreib.-F. 329 000, Verbindlichkeiten: dinglich ge- sicherte Anleihe 246 250, Verpflicht. an Pensionskass 20 000, Posten zur Rechnungsabgrenz. 48 694, Gewin (Vortrag 54 762 ab Verlust 1932 33 481) 21 281. 81. 3 618 800 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsausgaben: Persönl. Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonstige Bezüge 135 966, soz. Ausgaben: 802. Abgaben 12 336, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 159, sächl. Ausgaben: für Unterhalt. u. Ergänz. der Aus- stattungsgegenstände sowie für Beschaff. der Betriebs- stoffe 53 293, für Unterhaltung, Erneuerung und Fr. günzung der baulichen Anlagen 13 257, für Unter- haltung, Erneuerung und Ergänzung der Fahrzeuge und maschinellen Anlagen 11 503, sonstige Ausgaben 115 024; Anleihezinsen 14 629, Zuweisung: an den Fr. neuer.-F. 23 000, an den Spez.-R.-F. 637, Rücklage für Pensionskassenverpflicht. 10 000, Gewinn 21 281. — Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 54 762, Betrieb einnahmen aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 71 120 aus dem Güterverkehr 252 210, sonst. Einnahmen 14 erlassene Beförderungssteuer 18 274. Sa. 411 086 Rl. Kurs: Ende 1927–1932: (Akt. Lit. A) 35, 36, 24 20, 15.04, 11 %. Freiverkehr Magdeburg. (Die Aktien wurden früher amtlich in Magdeburg notiert.) „ 1927–1932: St.-Akt.: 2, 3, 7 3, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.