Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4087 Ruppiner Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Neuruppin, Kurfürstenstraße 6. vorstand: Vors.: Reg.-Baumeister a. D. Carl Hochstädt, Reg.-Baumstr. a. D. Willy Hoffmann, Erster Bürgermstr. a. D. Max Warzecha. (Aufsichtsrat: Kommiss. Landrat Friedrich Frhr. von Uslar-Gleichen, Erster Bürgermstr. Dr. Kurt Blümel, Kreisdeputierter Hans Kerner, Neuruppin; Amtsvorst. Rudolf Lehnacker, Linow; kommiss. Landrat Günther Frhr. von Rheinbaben, Nauen; stellvertr. Land- rat Silvio Conti, Kyritz; Landrat a. D. Erich Frhr. von dem Knesebeck, Karwe; Bürgermstr. a. D. Dr. Franz Schulz, Wittstock; kommiss. Erster Landesrat Müller- Haccins, Berlin; Reichsbahn-Oberrat Francke, Altona. Gegründet: 29./4. 1896; eingetragen 27./11. 1897. Firma bis 1913: Kremmen–Neuruppin-– Wittstocker Eisenbahn-Ges. u. Ruppiner Kreisbahn Akt.-Ges. Be- triebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Per- sonen. Konz. 25./6. 1897 mit Nachtr. v. 21./12. 1903. Unbeschadet des bezügl. des Gesamtunternehmens dem Staate nach § 42 des Gesetzes v. 3./11. 1838 zustehend. Ankaufsrechtes (ausübbar nach 30 Jahren, vom Tage der Konz. der Kremmen-–Wittstocker Eisenbahn, dem 25./6. 1897 an gerechnet) ist hinsichtl. der Strecke von Neustadt nach Herzberg dem Staate ein jederzeit. An- kaufsrecht gegen Erstatt. der Anlagekosten vorbehalten. Entwicklung: 1905 Uebernahme der Ruppiner Kreisbahn. 1910 Erweiter. des Unternehm. von Witt- stock nach Meyenburg u. Aufbring. des Baukapitals durch eine Anleihe. Die Strecke Wittstock–Freyen- stein (18 km) am 1./2. 1912, die Reststrecke Freyen- steinMeyenburg (9.31 km) am 14./4. 1912 eröffnet. Der Ges. ist 1913 die Erlaubn. zur Vornahme allgem. Vorarbeiten für eine vollspur. Fortsetz. der Eisenbahn über Krempendorf u. Silmersdorf nach Putlitz erteilt worden. 1920 Erwerb der Löwenberg–Lindow–Rheins- berger Eisenbahn. 1923 Uebernahme der Paulinen- aue–Neuruppiner Eisenbahn-Ges. im Wege der Fusion gegen Gewähr. von 425 St.-Akt. Lit. A u. 425 St.-Akt. Lit. B zu 1000 M an die Aktionäre dieser Ges. Im April 1926 wurde mit dem Bau der Nebenbahn Rheins- berg–Zechlin begonnen. Die Strecke ist am 15./5. 1928 eröffnet worden. Am 17./3. 1930 ging die Firma: BerlinNeuruppiner Güterschiffahrt H. Ohms, Alt- ruppin, mit den beiden Motorlastkähnen Ruppin u. Hedwig durch Kauf in den Besitz der Ges. über. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen über Neuruppin u. Witt- stock nach Meyenburg (93 km), von Neustadt (Dosse) über Neuruppin nach Herzberg (40 km), von Löwen- berg über Herzberg u. Rheinsberg nach Flecken Zechlin (51 km) u. von Neuruppin nach Paulinenaue (30 km); ferner Betrieb der Kleinbahn Gransee–Neuglobsow für die Kleinbahn-A.-G. Gransee–Neuglobsow (Stechlinsee- bahn) (32 km), sowie Betrieb von Kraftwagen (4 Linien mit insges. 64 km) für den Personen-, Gepäck- u. Güterverk. u. einer Güterschiffahrt Neuruppin-–Berlin. Besitztum: Gesamtlänge der Hauptgleise 214 km, der Nebengleise ca. 36 km. Die Bahn besitzt 56 Bahn- höfe, 28 Lokomotiven, 5 Benzoltriebwagen, 41 Per- sonenwagen, 11 Post- u. Gepäckwagen, 255 gedeckte u. offene Güterwagen, 5 Bahndienstwagen, 5 Autobusse, 2 Motorlastkähne u. 1 Werkstatt in Neuruppin. Statistik: 1926–1932: Beförderte Personen: 1 423 343, 1 427 987, 1 561 591, 1 530 023, 1 368 736, 1 268 432, 1 069 556. – Beförd. Güter: 497 742, 573 851, 651 906, 631 954, 540 083, 452 357, 422 432 t. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Kreissied- lungsgesellsch. Ruppin mit 5400 RM Stammkap. beteil. Kapital: 10 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 5 600 000 M. Urspr. A.-K. 2 800 000 M, 1900 erhöht um 500 000 M, 1912 um 2 800 000 M, 1914 u. 1915 um 1 000 000 M in 1000 Aktien Lit. A. Die G.-V. v. 23./10. 1920 beschloß: Erhöh. um 735 Stück St.-Akt. A u. 735 Stück St.-Akt. B, sämtl. über je 1000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um 11 930 000 M in 5515 Akt. Lit. A u. 6415 St.- Akt. Lit. B àa 1000 M, angeb. zum Kurse von 105 % im Verh. 1: 1. Die Vorrechte der Aktien Lit. A sind lt. G.-V. v. 28./11. 1924 aufgehoben. Lt. gleicher fand die Kap.-Umstell. von 20 000 000 M auf 10 000 000 RM der- art statt, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 Mark auf 500 RM ermäßigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 15./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.-R.-F., der ver- bleibende Ueberschuß als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage 11 791 477, Betriebseffekten 116 645 (davon eig. Akt. 131 500, mit einem Bilanzwert von 52 600), Anlage des Erneuer.-Fonds 667 085, Anl. des Spez.-R.-F. 105 004, Bau- u. Betriebsstoffe 53 733, Kraftwagen 29 730, Schiffe 70 700, Lastkraftwagen 9600, Bar u. Bankguth. 68 375, Ergänzungsbau 1 075 165, Anleiheaufw. 39 458, Schuldner 163 154. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Betriebsvorschuß für Erweiter. 1 075 165, Erneuer.-Fonds 1 314 736, Bil.- R.-F. (davon in der Bahnanl. 700 311) 725 489, Spez.- R.-F. 152 018, Aufwert. d. Kreises Ostprignitz 39 458, Tilg. der Betriebsvorsch. 54 932, Rückstell. f. Gewinn- anteile 2304, Steuerrückst. 263 425, Gläubiger 121 960, Gewinn 440 639. Sa. 14 190 127 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Er- neuerungs-Fonds 165 737, Spez.-R.-F. 11 791, Bil.-R.-F. 22 182, Tilg. u. Zs. 18 421, Abschreib. für Nebenbetriebe 25 460, Gewinn 440 639 (davon Div. 394 740, Vortrag 45 899). – Kredit: Gewinnvortr. a. 1931: 44 317, Betr.- Einnahm. (2 189 309, Betr.-Ausg. 1 733 261) 456 048, Ein- nahmen aus Nebenbetr. (81 274, Ausg. aus Nebenbetr. 61 866) 19 408, erlassene Verkehrssteuer 164 456. Sa. 684 230 RM. Dividenden: Gleichberechtigte Aktien: 1924 bis 1932: Je 4 % (Div.-Schein 8). Zahlstellen: Neuruppin: Giro-Kasse des Kreises Ruppin (Kreis-Spark.); Berlin: Brandenburger Pro- vinzial- u. Girozentrale. G.-V.: 1933 am Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Neustadt, Oberschlesien. Vorstand: Bürgermeister Dr. Robert Rathmann, Neustadt O.-Schl.; Reg.-Baumeister a. D. E. Kabitz, Dir. Karl Stoephasius, Berlin. – Betriebsleit.: Reg.- Baumeister a. D. Michalski; Stellv.: Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat von Choltitz, Wiese gräfl. Kr. Neustadt, O.-Schl.; Dir. Dr. Diedrich Pundt, Dir. Dr. Erich Stephan, Dir. Dr. Hans Drewes, Reg.- Baumeister a. D. Dir. Max Semke, Berlin; Kommerz.- Rat Max Pinkus, Landrat Dr. Pachur, Neustadt O.-Schl.; Prokurist Johannes Gauger, Berlin. Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffnung 5./12. 1696. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt. – Die Ges. ge- hört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41.62 Kilometer, Spurweite 1.435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb. Statistik: 1927–1932: Personenbeförder. 361 257, 351 442, 319 643, 257 432, 195 553, 176 841; Güterbeförder. 386 377, 411 111, 467 005, 368 085, 302 595, 265 011 t. Kapital: 3 000 000 RM in 5000 Akt. zu 600 RM. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 27./8. 1922 beschloß Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 M auf 5 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M,.