4096 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Da die im Jahre 1907 abgeschlossenen Pachtverträge mit den Tochtergesellschaften u. unter den Tochter- gesellschaften selbst nicht mehr zweckentsprechend waren, wurden sie mit Wirk. v. 1./1. 1931 ab aufgelöst. Interessengemeinschaften: 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Riesaer Spediteurvereinigung. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Zfaches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/0 des A.-K.), eventl. besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 2000 RM, der Vors. 4000 RM), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Dresden und Riesa: Eigene Kassen, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Dresden: Bondi & Maron. Statistische Angaben: Kapital: 2 960 000 RM in 28 800 St.-Akt. zu 100 RM u. 8000 6 % Vorz.-Akt. zu 10 RM. Vorkriegskapital: 4 800 000 M. Urspr. 1 Mill. M, erhöht bis 1912 auf. 4 800 000 M, dann weiter 1921 um 11 200 000 M, 1922 um 16 Mill. M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von 32 Mill. M auf 2 960 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 120 RM bzw. 10 RM reduziert wurde. Die St.-Akt. zu 120 RM wurden 1929 in St.-Akt. zu 100 RM umgetauscht. Großaktionäre: Hamburg-Amerika-Linie, Ham- burg. ――――― Kurs ult. 192 7–1932: 93.9, 70, 60, 55, 36 30 %. In Dresden notiert. „ Dividenden 192 7–1932: 6, 0, 6, 0, 0, 0 % Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anla vermögen: Grundstücke 517 500, Geschäfts- u. Woße. gebäude 102 000, Speicher- u. Lagergebäude 204 000 Speicher u. Lagergebäude auf fiskal. Terrain 50 000 Elevatoren 8000, Zuführungsgleise u. Schiebebühnen 1, elektr. Kraft u. Beleuchtungsanl. 1, Mobilien u. Uten. silien 4700, Säcke 2800, Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpap. 2 043 067, Umlaufs. vermögen: Oelbestände 2759, Wertpap. 3360, Forder auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 176 248 Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 636 553 sonst. Forder. 21 032, Wechsel 960, Schecks 2249, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 6099, andere Bank. guthaben 28 203, Postenabgrenzung 38 372, Verlust 116 312, (Bürgschaften 483 000). – Passiva: A.K 2 960 000, gesetzl. Res.-F. 300 000, sonst. Res. 80 762 Rückstell. 5480, Wertberichtig. 8000, Verbindlichkeiten: Hyp. 15 431,, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- liefer. u. Leistungen 58 614, Verbindlichkeiten gegen- über abhängigen Ges. u. Konzernges. 166 951, sonst. Verbindlichkeiten 37 437, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 289 628, Postenabgrenzung 41 914, (Bürgschaf. ten 483 000). Sa. 3 964 217 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 301 799, soziale Abgaben 23 136, Besitz- steuern 47 313, Handlungsunkosten 128 429, Betriebs- unkosten 55 782, Abschrieb.: Gebäude: „A“ eignes Ter- rain: Geschäfts- u. Wohngebäude 7300, Speicher- u. Lagergebäude 13 000, Gebäude ,B'' fiskal. Terrain 4000, Elevatoren 5000, Mobilien u. Utensilien 5107, Säcke 69 4, Abschreib. auf Beteilig. 145 386. – Kredit: Gewim. vortrag aus 1931 1358, Bruttoerträgnis a. Betrieb 568 511, Erträgnis aus Beteilig. 29 352, Zs. 9413, Brutto- erträgnis aus verpachteten u. vermieteten Grundst. u. Gebäuden 10 752, außerordentl. Erträge 1250, Verlust (117 669, abzgl. Gewinnvortrag aus 1931 1357) 116 31:. Sa. 736 948 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1982 45 750 RM, des A.-R. 24 417 RM. Rosenberger Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Rosenberg (Oberschlesien). Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Hoffmann; Stellv.: Reichsbahnbauinsp. Ernst Proske. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Paul Strzoda, Rosenberg (Oberschl.); Vizepräsident Dr. Hans Niepage, Reg.-Dir. Dr. Alexander Delhaes, Oppeln; Landesober- baurat Georg Häusel, Ratibor; Bürgermeister Heinrich Blaschguda, Landsberg; Oberförster Rudolf Siegling, Bischdorf; Gewerkschaftssekretär August Weindzioch, Rosenberg (Oberschl.). Gegründet: 11./9. 1928; eingetragen 25./1. 1929. Gründer: Das Deutsche Reich, der Preußische Staat, die Provinz Oberschlesien, der Kreis Rosenberg (Ober- schles.), Wilhelm Prinz von Preußen, Haus Doorn. Zweck: Erwerb der schmalspurigen Rosenberger Kleinbahn u. deren Ausbau zur vollspurigen Kreisbahn mit Lokomotivbetrieb u. deren Betrieb als gemeinnützi- ges Unternehmen sowie die Erweiterung des Bahn- netzes dieser Kleinbahn. Die Bahnstrecke führt vom Reichsbahnhof Rosenberg (Oberschl.) nach Zawisna-Ost. Der Betrieb der Bahn wurde am 19./11. 1928 eröffnet. Betriebslänge 22.418 km. Ka pital: 2 776 000 RM. Urspr. 1 916 000 RM in 1916 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari (Deutsches Reich nom. 313 000 Reichsmark, Preuß. Staat 313 000 RM, Provinz Oberschles. 313 000 RM, Kreis Rosenberg 902 000 RM. Wilh. Prinz von Preußen 75 000 RM Aktien). – Die G.-V. v. 13./5. 1999 beschloß Erhöh. um bis zu 2 700 000 RM. — Die G.-V. vom 30./6. 1930 sollte Abänderung dieses Beschlusses vor. nehmen. Nach der Bilanz ult. 1932 beträgt das Kapital 2 776 000 RM, die Erhöh. ist demnach um 860 000 RM durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 27./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage 2 777 671, Materialien 4400, Postscheck 7, Resteinhage der Aktionäre 19 000, Erneuerungsfonds 8515, Verlust- Vortrag 94 971. – Passiva: A.-K. 2 776 000, Kreis-Rosen- berg Schulden 17 013, Rückstellung 1987, Bankkonto 25 365, Erneuer.-F. 84 200. Sa. 2 904 565 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 58 418, Betriebsverlust 17 487, regulativ- mäßige Rückl. in den Ern.-F. 19 400, Rückbuchung einer Differenz aus 1930 22. – Kredit: Zs. aus 43 Erneuerungs-F. 357, Verlust (Vortrag aus 1931 70 418 abzügl. Abdeckung aus Kap.-Erhöhung 18 000 £ Ver. lust 1932 36 552) 94 971. Sa. 95 328 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgische Bäderbahn-Akt.-Ges. Sitz in Rostock, Neue Wallstraße 7. Vorstand: Vors.: Stadtrat Dr. Heinrich Altvater, Rostock; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Robert Grabow; Stellv.: Bankdir. Rich. Schulz, Rostock; Dr. Dietrich Pundt, Syndikus Otto Moser Berlin; Ortsvorst. Hermann Bruss, Graal; Ortsvorstel. Polizeimajor a. D. Albert von Wronski, Ostseebe Müritz.