4098 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Autobus-ULinien: Rußhütte–Hauptbahnhof–Bürger- 2 603 014, Maschinen 823 357, Fernsprech- ¼, ͥ G: / // / Homburg (6.300 km), Hauptbahnhof–BellevueSteuben- Einrichtungen und Geräte 524 862, Werkzeuge 5 straße (3.1 km). Utensilien 95 700, Bekleidungsstücke 1, Vorarb In Gleichrichteranlagen in Saarbrücken 1 am Saalbau, unfertige Bauten 123 822; Vorräte 1 443 092 Wen im Betriebsbahnhof Saarbrücken (Hohenzollernstraße), papiere 1, Kassenbestand 4243, 3. 5 in Jägersfreude u. Elversberg. verschiedene Schuldner 459 092 ü Der Wagenpark umfaßt Ende 1932: 81 Triebwagen 35 800), Verlust 1 158 375. – % für den Personenverkehr, 4 Triebwagen für Dienst- 7 500 000, Stadt Saarbrücken, Dollar-Anleihe 167 500 zwecke, 4 Triebwagen für Spezialzwecke. 1 elektr. Dollar zu 25, 62½ 4 164 062 ü Lokomotive, 61 Beiwagen für den Personenverkehr, 5 380 000, „% 7T 34 Guter- u. Spezialwagen, 12 Autobusse, 2 Pers nen- Rücklage 7906, Tilgungsstock 1 012 850, Erneuerungs- Kraftwagen, 2 automobile Turmwagen. – Angestellte stock für d. Straßenbahnbetrieb 16 689 078, „% u. Arbeiter rd. 600. „ stock für den Omnibusbetrieb 1 404 707, Pensionskasse Statistik: Verkehr 1927–1932: 19 973 679. 1 853 346, Angestellten- und Arbeiter-Unterstützungs- 21 965 806, 23 361 392, 23 771 349, 22 715 158, 19 350 484 kasse 7329, (Bürgschaften 35 800), verschiedene Gläu- Personen. 3 biger 2 208 220. Sa. 43 227 500 Fr. Kapital: 7 500 000 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnune: Debe“: Ver- Vorkriegskapital: 6 000 000 M. lustvortrag aus 1931 65 376, Straßenbahnbetrieb: Be- Urspr. A.-K. 850 000 M, wovon 19 000 M bis 1899 durch triebsausgaben 14 425 370, Zinsen 856 378, eingelöste Auslosung amortisiert wurden; dann erhöht bis 1912 auf = 3 13 a K[Äh j G / %..%........... %. 6 Mill. M auf 7 500 000 Fr. neuerungsstock 4 395 409, Zuweisung zur Pensionskasse Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der 360 000, Zuweisung zur Angestellten- und Arbeiter- Stadt Saarbrücken. Unterstützungskasse 24 000, Abschreibungen 47 639, Anleihen: s. Bilanz. Kursverluste 13 887, Omnibusbetrieb: Betriebsausgaben Geschöftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 am 874 073, Zinsen 130 300, Erneuerungsrücklagen 338 780. 21./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. —– Kredit: Betriebseinnahmen aus dem Personenverkehr Gewiun-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags- 18 916 549, Betriebseinnahmen aus dem Güterverkehr mäßig Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom 7840, verschiedene Einnahmen 301 603, Einnahmen aus Uebrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. dem Omnibusverkehr 1 155 630, Verlust im Jahre 1932 nach G.-V.-B. 1 092 998, Verlust aus 1931 65 376. Sa. 21 539 997 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- Dividenden 192 7–1932: 0 %. anlagen: Bahnkörper 12 345 376, Stromzuführung Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kosse, Deutsche 3 038 195, Grundstücke 433 177, Gebäude 3 683 293, Kraft- Bank- u. Disconto-Ges., Gebr. Röchling, Sparkasse der werke 1 957 582, Wagen 13 158 196, Kraftwagenpark Stadt Saarbrücken, Saarhandelsbank A.-G. Saarbrücker Klein- u. Straßenbahn-A.-G. Sitz in Saarbrüdcen, Hohenzollernstraße 115. vorstand: Adolf v. Lengerke. Großaktionäre: Stadt Saarbrücken, Gemeinde Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Brebach, Halbergerhütte in Brebach, Gebr. Adt, Ensheim. Hans Neikes, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir. August Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Göhler, Ensheim; Dir. Emil Aumann, Bürgermstr. Ernst Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Loskant, Brebach; Architekt Gustav Schmoll, Stadt-- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % verordn. Ludwig Habelitz, Saarbrücken; Dir. Fischer, des A.-K.), sodann 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Stadtoberamtmann Herzberg, Stadtv. Detjen, Straßen- Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Bahn- bahnschaffner Kölzer, Ing Dr. Schramm. anlagen: Bahnkörper 1 239 362, Stromzuführung 417 100, Gegründet: 1./2. 1911; eingetragen 11./9. 1911. Grundstücke 269 160, Gebäude 421 736, Kraftwerke Zweck: Herstellung und der Betrieb einer Klein- 232 267, Wagen 930 589, Werkstätten 25 243, Möbel u. bahn Saarbrücken-–Brebach–Ensheim mit Abzweigung Geräte 1, Bekleidungsstücke 1; Vorräte 112 282, Wert- von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Be- papiere 1, Kassenbestand 159, Bankguthaben 65 880, triebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, Bankguthaben der Pensionskasse 27 026, verschiedene b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Die Gleislänge beträgt Schuldner 41 808, (Bürgsch. 105 000), Verlust 1 877 919, bei einer durchgehenden Bahnlänge v. 11 820 m einschl. — Passiva: A.-K. 1 375 000, Stadt Saarbrücken, Grund- der Bahnhofsgleise und eigenen Anschlußgleise für den stück-Hyp. 91 891.94 RM = 556 804, Erneuerungsstock Güterverkehr insges. 14 819 m. Außerdem sind 4 fremde 3 495 598, Arbeiter-Unterstütz.-Kasse 1204, Angestellter Gleisanschlüsse für den Güterverkehr mit zus. 1100 m u. Arbeiter-Pensionskasse 27 026, verschied. Gläubiger Gleis vorhanden. 204 903 (Bürgschaften 105 000). Sa. 5 660 536 Fr. Betriebsmittel: Der Wagenpark besteht aus Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 10 Triebwagen u. 9 Beiwagen für den Personenverkehr, lustvortrag aus 1931/32 1 356 630, Betriebsausgaben 3 Lokomotiven u. 32 Güterwagen für den Güterverkehr, 818 390, Zinsen 25 755, Darlehns-Aufwert. 19 042, Ab- 3 Arbeits- u. Spezialwagen. schreib 656, Rücklagen in den Erneuerungsstock 487 355. Statistik: Beförderte Personen: 1927/28–1932/33: —– Kredit: Einnahmen aus dem Personenverkehr 558 52/, 597 489, 668 483, 585 869, 575 386, 534 305, 384 481. Einnahmen aus dem Güterverkehr 235 206, verschied Kapital: 1 375 000 Fr. in 1100 Aktien zu 1250 Fr. Einnahmen 36 158, Verlustvortrag aus 1931/32 1 356 630, Urspr. 1 100 000 M (Vorkriegskapital) in 1100 Aktien Verlust in 1932/33 521 288. Sa. 2 707 811 Fr. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt zv% 5 gemäß Verordn. der Reg.-Komm. d. Saargebiets v. 18./5. Dividenden 19 0% 1 9azfagi % pantsdk 1923 betr. gesetzl. Währung im Saargebiet auf 1 375 000 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: cken Francs. Bank u. Disconto-Ges., Sparkasse der Stadt Saarbrückel. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schönberg-Nikolausdorf. Sitz in Schönberg, O.-L. vorstand: Bürgermeister Scheibe, Baumeister Reichsbahn-Direktions-Vizepräs. Prof. Theodor Zoche, Max Runge. Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Regier.-Vizepräs. Dr. Max Gegründet: 7./12. 1926; eingetr. 3./5. 1927 Engelbrecht, Liegnitz; Reichsbahn-Dir. Dr. Offenberg, Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein. Breslau; Landrat Dr. Schultz von Dratzig. Lauban; bahn mit Lokomotivbetrieb von Nikolausdorf nach Landesrat Gerhard Matthias, Landesbaurat Reumann, Schönberg O.-L. – Die Betriebsführung wird vertrag