Verkehrs-, Transport- und 4099 Lagerhausgesellscnalten. lich ausgeführt durch die Bahnbauges. Smoschewer & Co. in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 48. Kapital: 880 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. 710 000 RM in 710 Aktien zu 1000 RM, übern.* von den Gründern, erhöht lt. G.-V. vom 23./11. 1927 um 170 000 RM. Großaktionäre: Das Deutsche Reich, der Preuß. Staat, die Prov. Niederschlesien, der Kr. Lauban, die stadtgemeinde Schönberg, O.-L., Bahnbauges. Smosche- ver & Co., Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 16/6. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn- anlage 882 842, Erneuerungsfondsanlage 30 356, spez. — 1932 am Reservefondsanlage 365, gesetzl. Reservefondsanlage 641, Debitoren 513, Sparkasse 15 279, Sicherheitsleistung der Kleinbahn 2000, Verlust 26 407. Passiva: A.-K. 880 000, Wertverminderungskonto 30 000, Erneuerungs- fonds 36 956, spez. Reservefonds 365, gesetzl. Reserve- fonds 641, Sicherheitskto. 2000, Kreditoren Smoschewer & Co. 8442. Sa. 958 404 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Er- neuerungsfondsrücklage 6600, Eisenbahn-Betriebsver- lust 29 163. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 8458, Zinseneinnahmen 897, Verlust 26 407. Sa. 35 763 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenzollerische Landesbahn Aktiengesellschaft. Sitz in Sigmaringen. vorstand: Reg.-Baumeister a. D. F. Racer in Hechingen; Stellv.: B. Graf, Landesbahnamtmann in Hechingen. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Maier, Vor- sitzender des Landesausschusses, Betra; Stellv.: Reg.- präsident Dr. Simons, Sigmaringen; Direktor bei der Reichsbahn Bergmann, Frankfurt a. M.; Reichsbahn- oberrat Fischer, Stuttgart; Reichsbahnoberrat Groß- pietsch, Frankfurt a. M.; Kabinettschef Freiherr von Halberg, Sigmaringen; Fabrikant Josef Mayer, Bur- ladingen. Gegründet: 5./7, 1899. Preuß. Konz. vom 5./1. 1912, Württ. vom 8./6. 1900. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Neben- und Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden württembergischen Landesteilen. Es sind folgende Linien im Betrieb: Sigmaringendorf— Hanfertal (Länge 9.70 km), Sigmaringen–Gammertin- gen (23.13), Gammertingen–Hechingen (27.01), Hechin- gen-Eyach (27.90), Gammertingen-–Kleinengstingen (19.69); im ganzen 107.43 km. Die Linien bilden ein zusammenhängendes Eisen- bahnnetz. Kapital: 6 372 100 RM in 872 Aktien A, 2616 Aktien B, 3720 Aktien C, 1355 Aktien D, 300 Aktien E und 240 Aktien F zu 700 RM. Vorkriegskapital: 8 563 000 M. Urspr. 3 240 000 M. 1904 Erhöh. um 248 000 M. 1907 um 3 720 000, 1911 um 1 355 000 M. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Direktion in Hechingen. Hohenzoll. Landes -Kommunalverbandes gewährleistet. Nochmals erhöht 1920 um 300 000 M u. 1921 um 240 000 Mark. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloß Umstell. von 9 103 000 M auf 6 372 100 RM in 9103 Aktien zu 700 RM. Großaktionäre: Staat Preußen (60 %), Hohenzoll. Landeskommunalverband (40 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 18./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %) sowie des Spez.-R.-F., dann etwaige ver- tragsmäßige Tant. an Beamte, vom verbleibenden Ueberschuß bis 3% Div. an St.-Akt. A, B, C, D, E und F, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorstand usw., Ueberrest wird der Hohenzoll. Landeskommunal- Verwaltung für gemeinnützige oder wohltätige Zwecke überwiesen, welche nicht zu ihren gesetzlichen Auf- gaben gehören. ―― Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage einschl. Betriebsmittel 6 646 199, verfügbare Grundstücke 9824, Vorstandsbüroausstatt. 791, Wert- papiere 19 695, Bankguthaben 78 806, Betriebsstoffvor- rat 52 063, Schuldner 44 829, Verlust 36 114. – Passiva: A.-K. 6 372 100, Erneuer.-Rücklage 139 521, Sonder- rücklage 8120, gesetzl. Rücklage 104 358, Baukosten- ausgleich 264 222. Sa. 6 888 321 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 601 578, Zahlungen in die Erneuer.- Rücklage 43 200, Abschreib. 41. – Kredit: Betriebs- einnahmen 570 870, erlass. Beförderungssteuer 37 835, Verlust 36 114 (Vortrag). Sa. 644 819 RM. Dividenden 1927–1932: Aktien A 0 %; Akt. B– 0 %. Zahlstelle: Sigmaringen: Hohenzoll. Landesbank. Akt.-Ges. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen. Sitz in Soest, Brüderstraße 65a. Vorstand: Vors.: Landrat Freiherr von Wer- thern-Michels, Soest; Fabrikant Dr. Immenkötter, Werl; Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Bürgermstr. Masche, Rhynern; Dir. Reg.-Baumeister Heinrich, Soest. Prokuristen: Ober-Ing. P. Wohlfahrt. Haupt- kassenrendant C. Paul, Verkehrsinspektor W. Gebhardt. Aufsichtsrat: Sämtliche Mitglieder haben ihr Amt niedergelegt, Neuwahl erfolgt in der G.-V. vom 16./11. 1933. Gegründet: 17./11. 1905; eingetragen 9./2. 1906, früher Ges. mit beschränkter Haftung. Zweck: Betrieb der Kleinbahnstrecken von Neheim- Hüsten über Niederense, Ostönnen und Soest nach Hovestadt und von Ostönnen nach Werl (Betriebseröffn. 1./5. 1898), von Werl nach Hamm (Eröffnung 1./2. 1901), von Hamm nach Oestinghausen (Eröffnung 1./4. 1904), von Neheim-Hüsten nach Arnsberg (eröffnet 1./2. 1907, dreischienig) u. von Niederense nach der Möhne- talsperre b. Günne (eröffnet 1./4. 1908 bzw. 1./4. 1910), Hüsten-Ost-Steinbruch (eröffnet 1./4. 1908); ferner der Betrieb der durch Anschlußgleise mit dem Bahnnetz verbundenen Steinbrüche bei Müschede und der Ver- trieb von Steinmaterialien aller Art aus eigenen und fremden Steinbrüchen. Die Gesamtlänge aller Bahn- linien ohne 54 Privatanschlüsse beträgt 97.36 km. Die Gesellschaft betreibt ferner ab 9./9. 1925 die Kraftfahrlinien: Soest-Möhnetalsperre-Delecke-Viadukt, Niederense-Delecke-Viadukt-Wamel, Niederense-Neheim- Hüsten-Arnsberg, Soest-Ostönnen u. Ostönnen-Werl- Hamm (insgesamt: 78 km). Wagenbestand: 6 Omnibusse, 1 Anhänger. Kapital: 547 700 RM in 5227 St.- und 250 Prior.- Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 5 477 000 M. Urspr. 5 477 000 M in 5227 St.-Akt. zu 1000 M u. in 250 Prior.-Aktien zu 1000 M, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht. – Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstellung von 5 477 000 M auf 547 700 RM durch Herabsctz. der Aktien von 1000 M auf 100 RM. Großaktionäre: Kreise: Soest. Arnsberg und Unna; Städte: Hamm u. Arnsberg; Amt Rhynern. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Bahnbetrieb 992 060, Kraftwagenbetrieb 82 599, Steinwerke 52 439, Umlaufsvermögen: Bahnbe- trieb 171 565, Kraftwagenbetrieb 2394, Steinwerke 36 799, Beteiligungen: Bahnbetrieb 4500, Wertberich- tigungsposten: Bahnbetrieb 97 890, Kraftwagenbetrieb 4339, Steinwerke 2595, sonstiges: Bahnbetrieb Haft- gelder 56 829, Steinwerke Haftgelder 1500, Posten zur