4106 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Großaktionäre: Die A.-G. Thüringische Werke, Weimar, A.-G. Obere Saale, Weimar; das Deutsche Reich, der thüringische Landkreis Schleiz, die Stadt Schleiz, Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ist zu- nächst die gesetzliche Rücklage zu bilden, sodann ist der Sonderrücklage (Grenze 2 % des A.-K.) ein Betrag zuzuführen, der mindestens dem von der Aufsichts- behörde festgesetzten Satze entsprechen muß; über wei- tere Rücklagen beschließt die G.-V. Dann an die Aktio- näre der von der G.-V. festzusetzende Gewinnanteil, Rest nach G.-V.-B. – Der A.-R. bezieht Tagegelder. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bah anlage 1 680 000, Inventar 4591, Kassen-, Bank- ant Postscheckguthaben 50 641, Außenstände 2514. – Pa siva: A.-K. 1 500 000, Erneuerungsrücklage 69 000 Pück- stellungen: Rückstellung für Steuern 24 000, a rückstellung 12 000, Verbindlichkeiten 132 326, Rein. gewinn 1932 420. Sa. 1 737 746 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 1931 6006, Gehälter und Löhne 33 148, soziale Abgaben 2963, Erneuerungsrücklage 35 000, Son. derrückstellung 12 000, Abschreibung 1531, Zinsen 4885 sonstige Aufwendungen 53 572, Reingewinn 1932 420 – Kredit: Betriebseinnahmen 144 139, sonstige Erträge 5387. Sa. 149 526 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Kraftverkehr Wupper-Sieg, Aktiengesellschaft. Sitz in Wipperfürth. vorstand: Dir. Franz Alfons Jacke. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Mennicken, Köln- Mülheim; Dr. Evertz, Köln; Direktor Richard Drecker, Wipperfürth; Emil Engels, Engelskirchen; Fritz Breidenbach, Junkersmühle; Fritz Ahlemeyer, Odenthal; Ernst Bremer, Lindlar, und W. Aldingen, B.-Gladbach. Gegründet: 3./1. 1929; eingetragen 17./4. 1929. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Kraftfahr- linien für Personen, insbesondere Uebernahme u. Fort- betrieb des vom Kreise Wipperfürth betriebenen Kraft- verkehrs. Fahrplanmäßiger Personenverkehr auf folgenden Strecken: Köln–Bergisch Gladbach–Wipperfürth–Hal- ver–Lüdenscheid; Köln–Altenberg–Hückeswagen— Radevormwald-Schwelm; Wipperfürth–Hückeswagen – Radevormwald – Lennep; Wipperfürth – Rönsahl –— Kierspe – Lüdenscheid; Wipperfürth – Frielingsdorf — Lindlar–Engelskirchen; Engelskirchen–Drabenderhöhe Much; Wipperfürth–Engelskirchen–Lindlar (bzw. Frielingsdorf); Burscheid-Öpladen; Bergisch Gladbach —Pfaffrath-schildgenOdenthal–Altenberg; Bechen— Spitze–Bergisch Gladbach. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1930 an der Gründung der Kraftverkehrs Olpe A.-G. Mit dem Landkreis Solingen–Lennep wurde zur besseren Rege- lung der Verkehrsverbindungen die Kraftverkehr Rhein-Wupper G. m. b. H. gegründet. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Der Kreis Wipperfürth, die Bürgermeistereien Wipperfürth, Klüppelberg, Lindlar, Cürten, Olpe und Engelskirchen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke, 21 800, Garagen, Burogeb., Tankanl. 127 160, Mo- bilien: Büroeinricht., Streckenausrüst., Werkstattein. richtung, Maschinen, Werkzeuge 1, Wagenpark 287 600, Kasse, Postscheck, Bank, Kreissparkasse 33 812, Debi- toren 95 154, Versicherungen 1385, Steuern 3885, Beteil. 72 500, Vorräte 38 397. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F.I: Vortrag p. 31.12. 1931 10 000, Zugang p. 31./12. 1932 4000, R.-F. II 45 000, Kreditoren 38 422, Wechsel 27 383, Rück. stellungen 4346, Reingewinn: Vortrag per 1./1. 1932 10, 1932 52 533. Sa. 681 695 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsunkosten 438 337, Abschreib. 120 674, Gewim (Vortrag 10 £ Gewinn in 1932 52 533) 52 544 (davon: Div. 25 000, soz. u. gemeinnütz. Zwecke 25 000, R.-F.1 2500, Vortrag 44). – Kredit: Fahrgelder 590 300, Zinsen 6677, diverse Erträgnisse 14 566, Gewinnvortrag per 1./1. 1932 10. Sa. 611 554 RM Dividenden 1929–1932: ?, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft, Wittdün. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Wyk auf Föhr vom 12./7. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Kleinbahn-Akt.-Ges. wolmirstedt-–-Colbitz. Sitz in Wolmirstedt. vorstand: Landeskleinbahn- Dir. Hasemeyer, Merseburg; Amtsrat Alfred Druckenbrodt, Mose. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Brauereibesitzer Ritter, Colbitz; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Reichsbahn-Ober- rat Briegleb, Hannover. Gegründet: 23./11. 1909 und 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Die Ges. übernahm von der Eisenbahn- bau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlußgleis Wolmirstedtolbitz für 192 058 M. —– Vorstand in Merseburg. Betriebsleitung in Colbitz. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- bahn von Wolmirstedt nach Colbitz. Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: 485 000 RM in 485 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 485 000 M (Vorkriegskapital). 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eiser bahnanlage 471 056, Vorräte 6741, Kasse 1810, Gutünb. bei Banken 10 844, Wertpapiere der Erneuerungsrück- lage 29 420, Darlehn 17 000, Forderungen 2396, Beteilr gung 2760. – Passiva: A.-K. 485 000, Rücklagen: Fr neuerungsrücklage 45 335, besondere Rücklage 185, ge setzliche Rücklage 2482, Schulden 1678, Vorschüsse 1457, Reingewinn 5891. Sa. 542 028 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungsunkosten 688, Zuführungen zur Erneuerunzs rücklage 7786, gesetzliche Rücklage 310, Reingewiln 5891 (davon: Div. 4850, Vortrag 1041). – Kredit: Ge- winnvortrag aus dem Vorjahre 7155, Betrieb 5775, Zin. sen 1745. Sa. 14 675 RM. 3 Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 17 Zahlstelle: Ges.-Kasse.