4114 Brauereien, Mälzereien, Preßhefe-Fabriken. werke Wandsbek), u. F. Wulf, Werl i. W. –— Grund- besitz insges. 758 120 qm. Verbände: Die Ges. gehört der Wirtschaftlichen Vereinigung der deutschen Hefeindustrie, Berlin, an. Kapital: 12 800 000 RM in 12 300 Akt. zu 1000 RM und 5000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht von 1909 bis 1922 auf 20 000 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 5./2. 1925 von 20 000 000 M auf 3 600 000 RM durch Nenn- wertherabsetzung der Aktien von bisher 1000 M auf 180 Reichsmark, die später in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM umgetauscht sind. Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Erhöh. um 13 600 000 RM in 12 500 Akt. zu 1000 RM u. 5000 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb einer Reihe von Hefefabriken (siehe auch oben). 1929 Umtausch der Aktien zu 180 RM in solche zu 100 u. 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 28./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 16 600 000 Reichsmark auf 13 600 000 RM durch Einziehung von 3 000 000 RM im Besitz der Ges. befindl. eigener Aktien. Der Vorstand wurde gleichzeitig ermächtigt, weitere nom. 1 100 000 RM eigene Aktien zwecks Einziehung zu er- werben. Es handelt sich hier um die Erfüllung bestehen- der Verpflichtungen, teils um die Bereinigung einiger Bilanzposten. Soweit hieraus Buchverluste entstehen sollten, ist ihnen durch Rückstellung bereits: Rechnung getragen. Diese weitere Herabsetzung ist durchgeführt, um einen Betrag von 800 000 RM, so daß das A.-K. jetzt 12 800 000 RM beträgt. Großaktionäre: Schultheiss-Patzenhofer Braue- rei A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % erste Div., 5 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 2000 RM pro Mitgl.), vertrags- mäßige Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 2 212 900, Geschäfts- u. Wohngebäude 1 016 300, Fabrik- gebäude u. sonstige Baulichkeiten 5 236 400, Maschinen u. masch. Anlagen 6 076 440, Erwerb von Absatz- u. Brennrechten 1 958 400, Inventar 285 700, Beteiligungen 3 428 048, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 473 679, fertige Erzeugnisse 214 462, Wertpapiere 256 095, Hyp.-Forder. . 30 437, geleistete Anzahlungen 50 264, For Warenlieferungen u. Leist. 1 540 326, Eanäs hängige Ges. 911 558, Forderungen an Mitgl. des Bas 20 897, sonstige Forder. 539 400, Wechsel 6628 Abek 5834, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Relch bank u. beim Postscheckamt 133 117, Bankguth. 202 00, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 115 60 (Bürgschaften 9400). – Passiva: A.-K. 12 800 000. v. setzl. R.-F. 550 000, Rückstell. 573 792, noch nicht ei. gelöste Div. u. Schuldverschreib. 2165, Hyp.-Schulden 56 972, Anzahl. von Kunden 3877, Schulden aus Waren. liefer. u. Leist. 361 814, do. an abhängige Ges. 131 941 sonstige Verpflicht. 416 509, Bankschuldent) 11 673 351 Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 129 426, Vor. trag auf neue Rechn. 15 713, (Bürgschaften 9400), Sa 26 715 567 RM. 1) Hiervon inzwischen rd. 1 100 000 RM zurückgezahlt Wechsel-Giro-Obligo: 36 392 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 666 731, soziale Abgaben 169 211, Zinsen 944 128, Besitzsteuern 272 636, sonstige Steuern 246 967 sonstige Aufwend. 1 851 750, Abschreib. auf Anlagen 1 200 412, andere Abschreib. 56 681, Ertrag 1 135 113, (da. von Sonderabschreib. auf Anlagen 1 119 400, Vortrag auf neue Rechn. 15 713). – Kredit: Bruttoertrag nach Ab- zug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7 617 239, Erträge aus Beteiligungen u. Wertpapieren 196 149, Mieten u. Pachten 230 854, ao. Erträge 499 397, Sa. 8 543 629 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes () betrugen im Geschäftsjahr 1932 178 160 RM, die des Auf- sichtsrates (13) 23 260 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Han- burg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Berlin 4975. Ö― 4 1 Jäger 7515. 3 Nordhefe. Vereinsbrauerei Jüterbog Aktien-Gesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin N0 18, Landsberger Allee 11–13. Der Brauereibetrieb ist seit Februar 1926 stillgelegt. – Durch Beschluß der G.-V. vom 23./6. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Ewald Binder, Berlin-Hohenschönhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Brauereidir. Fritz Paul, Willi Kurth, Emil Behrenwald, Berlin. Gegründet: 1889. Sitz der Ges. bis 1929 in Jüterbog. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Liquidationseröffn.-Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstück 3000, Gebäude 25 000, De- bitoren 4570, Verlust 25 590. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypothek 5700, Steuerrückstellung für Grunderwerbs- steuer 2460. Sa. 58 160 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin. sen 120, Geschäftsunkosten 2197, Steuern 2680, Verlust. vortrag vom 30./9. 1931 28 093. – Kredit: Mieteeim nahmen 7500, Verlust 25 590. Sa. 33 090 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund stück 250, Debitoren 24 160, Verlust 25 590. Sa. 50 000 Reichsmark. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- wstvortrag 25 590 RM. – Kredit: Verlust 25 590 Rl. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Breslauer Actien-Malzfabrik. Sitz in Breslau, Mathiasstraße 204–208. Verwaltung: vorstand: Georg Girbig, Berlin; Rich. Böhme, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst von Wallen- berg-Pachaly, Breslau; Stellv.: Kommerz.-Rat Dr. Wal- ter Sobernheim (Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei A.-G.), Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Walther Lange, Ber- lin; Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay (Schultheiss-Patzenhofer- Brauerei A.-G.), Berlin. Entwicklung: Die Ges. wurde am 23./3. 1872 gegründet (eingetr. 2./4. 1872) und erwarb bei ihrer Gründung von Theodor Gaebel die früher auf dem Grundstück Alte Sandstr. 11 betriebene Malzfabrik und führte diese bis zum Jabr 1891 fort. Infolge Ausdehnung des Betriebes errich- tete die Ges. auf dem von ihr angekauften 9 Morgen großen, an der Hundsfelder Chaussee am Ende der Matthiasstraße belegenen Grundstück, jetzt Mattlias straße 210/220, eine Neuanlage und verkaufte das bis- herige Fabrikgrundstück an der Sandstraße an 10 Stadtgemeinde Breslau. Das neue Fabrikelablissenen wurde mit einer jährlichen Produktionsfähigkeit 70n 80 000 Ztr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der 0 noch mehrfache Erweiterungen erfahren. 1906/7 Aul nahme der Malzkaffeefabrikation. 1909 /10 Erriehun eines neuen Fabrikgebäudes. Absatz jährlich ca. 120 Zentner Braumalz.