Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Zuckerfabriken, Mühlenfabrikate, Getreide- und Futterproduktion und-Verarbeitung. Großeinkauf der Gastwirte Aktiengesellschaft, Hamburg. Sitz in Altona, Heinrichstraße 27a–29. vorstand: Herbert Köppe, Wandsbek; Robert Sielfeldt, Rahlstedt. Aufsichtsrat: R. Kerner, Dr. K. Hebßler, W. Collasius, Dr. Ermisch. Gegründet: 4./9. 1923; eingetragen 29./9. 1923. Sitz bis 16./5. 1927 in Hamburg. Zweck: Ein- und Verkauf sowie die Herstellung von Waren aller Art, die Beteiligung an anderen Un- ternehmungen gleicher oder verwandter Art und der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken. Kapital: 14 200 RM in 62 Aktien zu 100 RM und 400 Aktien zu 20 RM. Urspr. A.-K. 112 Mill. M. in 10 000 St.-Akt., 1200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern Vorz.- Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.- V. v. 28./10. 1924 von 112 Mill. M auf 16 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. (14: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von 10 000 M auf 20 RM; lt. gleicher G.-V. Erhöhung um 34 000 RM beschlossen: die in Höhe von 12 400 RM auf 28 400 RM durchgeführt wurde. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 13./4. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf 14 200 RM durch Zu- sammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuldner 15 661, Uebergangskonto 83. – Passiva: A.-K. 14 200, R.-F. 1077, nicht erhob. Div. 73, Uebergangskonto 200, Gewinn (Vortrag 219, Verlust 26) 193. Sa. 15 744 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un kostenkonto 391 RM. – Kredit: Provis. 282, Körper schaftssteuer 83, Verlust 26. Sa. 391 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreas Lill, Aktiengesellschaft. Sitz in Altona-Ottensen, Schützenstraße 9. Vorstand: Bruno Brüssow, Altona. Aufsichtsrat: Vors.: Franz J. Lange, Hamburg; Adolf Dräger, Senator Franz Marlow, Frau Carla Lange, Frau Ilsa Marlow. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Zweck: Betrieb einer Fischräucherei, Marinier- anstalt u. Fischbraterei, insbes. aber der Weiterbetrieb des unter der Firma Andreas Lill, G. m. b. H. betrieb. Fabrikgeschäfts, ferner der Betrieb von Handels- geschäften ähnlicher Art. Kapital: 125 000 RM in 1250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 25 Mill. M in 5000 Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstell. von 25 000 000 M auf 250 000 RM (100: 1) in 2500 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 25./3. 1931 Herab- setzung um 125 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Maschinen u. Inventar 9000, Mobiliar 1200, Fuhr- park u. Auto 5000, Kasse 1100, Debitoren 63 660, Waren 22 229, eig. Akt. 12 500, Hansabeteilig. 250, Fischmehl- u. Tranbeteilig. 250, Verlust 6985. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 33 000, Bankschulden 13 342, Kreditoren 20 706, Wechsel 126, Rückstellung für Dubiose 10 000. Sa. 202 174 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- winn- u. Verlustvortrag 10 887, Handlungsunkosten 33 212, Vertreterauslagen 2904, Betriebsunkosten 4964, Fuhrpark- u. Autounkosten 4615, Löhne 46 079, Ge- hälter 17 585, Provisionen 8876, Steuern 3934, Zinsen 3441, Abschreibungen 6199. – Kredit: Waren 135 712, Verlust 6985. Sa. 142 697 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Zuckerfabrik Anklam. Sitz in Vorstand: Dr. Franz Wagner (techn. Dir.), Fritz Böttger (kaufm. Dir.), Anklam; Amtsrat Wilhelm von Lengerke, Salchow. Aufsichtsrat: (6) Vors.: Rittergutsbesitzer Graf Ulrich von Schwerin-DBucherow; Stellv.: Rittergutsbes. Dr. Johannes Runge, Schmatzin; Bank-Dir. Arthur Hermes, Stettin; Genossenschafts-Dir. i. R. Martin Horn, Anklam; Zeitungsverleger Walther Graef, An- klam; Stadtgutspächter Bernhard Werner, Pelsin. Gegründet: 31./1. 1883. Zweck: Fabrikation von Zucker und Nebenproduk- ten und Betrieb aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte, sowie Beteiligung an mit der Zuckerindustrie in Verbindung stehenden Unternehmungen. Verbände: Die Ges. ist Gesellschafter der Zucker- vertriebsgesellschaft der Baltischen Rübenzuckerfabri- Anklam. ken G. m. b. H., Berlin. Der Vertrag läuft noch bis zum 30. September 1934. Statistik: Rohzuckerproduktion 1927/28–1932/33: 203 095, 270 494, 293 207, 385 536, 248 075, 183 254 Ztr.; verarbeitetes Rübenquantum: 1 463 270, 1 847 066, 1 892 123, 2 388 792, 1 501 410, 1 266 578 Ztr. Kapital: 1 200 000 RM in 896 Aktien zu 200 RM und 2552 Akt. zu 400 RM. Die Aktien zerfallen in Lit. A und B. Die Akt. Lit. A lauten auf Namen und deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Akt. Lit. B sind Inh.-Akt. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. Kapital 440 000 M, erhöht 1885 um 60 000 M u. 1896 um 500 000 M. Weiter erhöht 1921 um 2 000 000 M in 440 Nam.-Akt. Lit. A zu 1000 M u. 1560 Inh.-Akt. Lit. B zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./5.