4138 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 81./12.1932 Debet RM RM RM RM RM General-Unkosten 1 286 581 1 265 497 1 312 961 (1 405 714) Eohn umd Gehaalt 690 278 1 052 54)7 Sbziale Abgaben 62 277 83 681 %% %.. 172 411 138 434 Sonstige Steuern und Abgaben.... 133 244 Einenn . . 1 458 Handlungs-Unkosten.. 365 080 1 295 331 und Haus-Unkosten... 115 666 15 126 bschreibungen auf Anlagen.... 41 943 42 Sonstige Abschreibungen..... 69 646 60 085 63 184 59 384 0 Minderbewertung von Anlagen u. Beteiligungen = = 312 005 8 Rückstellungen 312 201 Außerordentliche Verluste..... 288 — 6 246 Tilgung des Entwertung-KGKGK.. 33 171 481 Reings mt 448 264 387 750 200 085 5 Summa 1 794 492 1 713 333 1 576 201 2 131 249 2 940 417 Kredit Vortt 3 ........ 26 282 29 148 35 630 27 622 Bruttogewinn aus Fabrikation und Handel 1 768 209 1 684 184 1 540 571 1 220 115 Bfuttogewiin 2 755 422 Beteiligungsgewiuin.... 13 200 %/½ %%%%%%]‚...... 325 22 833 Sonstige Erträge — a 62 600 — Grundstücks- und Hausertrag... — 186 072 159 320 Außerordentliche Erträige... 12 474. Aus Nutzung von Reserve- und Kapital-Herab- ½ . . — = 312 005 88 Kapital-Entwertunnuug... — — 300 000 — Summa 1 794 492 1 713 333 1 576 201 2 131 249 2 940 417 Bezüge des Vorstandes 1932: 111 000, des Aufsichtsrats 5 000 RM. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 14 14 12 6 0 0 % Vorzugs-Aktien 7 7 7 7 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 900. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 448 264 RM (Div. der Vorz.-A. 1400, dto. der St.-A. 392 000, Tant. d. A.-R. 25 715, Vortrag 29 148). – 1929: Gewinn 337 750 RM (Div. der Vorz.-A. 1400, dto. der St.-A. 336 000, Tant. d. A.-R. 14 720, Vortrag 35 630). – 1930: Gewinn 200 085 RM (Div. der Vorz.-A. 1400, dto. der St.-A. 168 000, Tant. d. A.-R. 3063, Vortrag 27 622). – 1931: Ohne Gewinn oder Verlust abgeschlossen. 1932: Ohne Gewinn oder Verlust abgeschlossen. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Nachdem das letzte Vierteljahr 1931, wie im vorigen Jahresbericht be- merkt, einen empfindlichen Rückgang der Kaufkraft gebracht hatte, zwang die Wirtschaftslage des Be- richtsjahres, unsere Preise durchgreifend herab- zusetzen. Die Preissenkung führte zur Erhöhung der Umsatzmengen, namentlich in deutschen Weinen, deut- schen Fruchtweinen, Konserven und Marmeladen. Wertmäßig konnte der Umsatz von 1931 annähernd er- reicht werden. Die durch die neue Preisgestaltung ohnehin geschmälerte Gewinnspanne wurde weiter durch Preisrückgänge im Warenlager beeinträchtigt. die zum Teil schon im vorjährigen Abschluß berück- sichtigt sind, aber auch den diesjährigen noch erheb- lich belasten. Die mengenmäßigen Mehrumsätze erfor- derten eine Vergrößerung unserer Belegschaft. Die Sachausgaben enthalten erhebliche Aufwendungen für Werbung, zu denen wir uns im Berichtsjahr veranlaltt sahen. Trotzdem gelang es, die Gesamtunkosten leicht zu senken. Im April 1932 wurde der Spritpreis durch die Reichsmonopolverwaltung von 6 RM auf 4 RM pro Liter reinen Alkohols herabgesetzt. Das Spirituosen- Geschäft wurde hierdurch belebt, doch brachte die Senkung des Spritpreises angesichts der bei uns unver- meidlichen Lagerhaltung nicht unbeträchtliche Wert- minderungen mit sich. Im Weingeschäft gestattete uns der vorübergehend günstige Einkauf eine besonders wirksame Verbilligung der Preise und führte dadurch zu einer beträchtlichen Steigerung des mengenmäßigen Umsatzes. Der seit dem Herbst einsetzenden Ver- teuerung des Weins brauchten unsere Verkaufspreise nur zögernd zu folgen. Das Obstweingeschäft konnte weiter ausgebaut werden. Das Geschäft in Frucht- säften, Mineralwässern, Obst- und Gemüsekonserven verlief normal. Die Kolonialwaren- und Lebensmittel- abteilung arbeitete unverändert. „Niag“ Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 11, Dessauer Straße 32. Vorstand: Gustav Reißner. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Max Strubell; Landwirtschaftsrat Wilhelm Bäßmann, Hermann Kabel, Berlin. Gegründet: 4. und 10./8. 1915; eingetragen 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische und Nährmittelfabrik. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln, Aufzucht von Tieren und Handel damit, Beteiligung an gleichen Unternehmungen. Kapital: 80 000 RM in 80 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 20 000 M, begeben zu pari. 1916 Erhöhung um 280 000 M, 1920 um 300 000 M, 1922 um 2 400 000 M. Weiter erhöht 1923 um 57 000 000 M in 4700 Aktien zu 10 000 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Umgestellt laut G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verhältnis 750: 1 auf 80 000 RM. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.- Aktien umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 40 000 RM u. Wiedererhöh. um 40 000 RM auf 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, 1347, Postscheckguthaben 559, Wechsel 3543, Inventar 1200, Grundst. und Gebäude 57 200, Debitoren 274 914. Forder. an Aktionäre wegen Kapitalerhöhung 40 000, Verlust (Vortrag 22 028 ab Gewinn 1932 734) 21 294. Passiva: A.-K. (80 000 ab Herabsetzung 40 000 = 40 000 £ Wiedererhöhung 40 000) 80 000, Kreditoren