Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4139 222 558, Akzeptverpflicht. 45 300, Hyp.-Verpfl. 40 000, Delkredere 12 000, Steuerrückstell. 199. Sa. 440 057 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1./1. 1932 22 028, Handlungsunkosten 52 614, ver- kauftes Inventar in Treuenbrietzen 10 000, Abschreib. 2036, Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude 40 000, Dubiose 7195. – Kredit: Auf Waren 71 884, auf Zinsen 695, durch Herabsetzung des A.-K. 40 000, Verlustvor- trag 21 294. Sa. 133 873 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osthafenmühlen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 1?, Mühlenstraße 8. vorstand: Albert Jaeger; Stellv.: Jos. Nußhart. Prokurist: M. Enders. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Moritz Lipp, Dir. Hart- mann, Dir. Steinhardt, Dir. Dr. Mandel, Dir. Dr. Pilder, Gen.-Dir. Moritz Wagner, Berlin. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1893 ge- gründeten Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin. Die Firma lautete bis 14./6. 1932: Weizen- nühle Karl Salomon & Co., Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl und Mühlenfabrikaten sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Gebäude in Berlin, Mühlenstr. 8, und Am Oberbaum. Die lt. G.-V. vom 8./4. 1926 genehmigte Betriebs- gemeinschaft mit der Berliner Victoriamühle A.-G., der Berliner Dampfmühlen A.-G. und der Humboldtmühle A.-G. in Berlin ist 1927 wieder aufgehoben worden. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mühlen- speicher G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: 2 000 000 RM in 1990 Akt. zu 1000 RM und 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 8 Mill. M. Erhöht 1922 um 8 Mill. M in 8000 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 16 Mill. M auf 1 600 000 (10: 1) durch Abstemp. der Akt. von 1000 M auf 100 RM. Zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von besonderen Abschreibungen beschloß die G.-V. v. 20./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf 400 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis 4: 1; sodann Erhöh. um 1 600 000 RM auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 102.50 %. Großaktionäre: Deutsche Zentralgenossen- schafts-Kasse, Berlin; Deutsche Rentenbank-Kredit- anstalt, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/10 des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 657 000, Werkeinrichtung 726 350, Fuhrpark 10 000, Beteilig., Effekten 111 557, Vorräte 2 319 546, Ausfuhrscheine 654 320, Konzernforderungen 78 098, Bankguthaben 185 572, sonstige Forderungen 911 698, Wechsel u. Schecks 50 337, Reichsbank u. Postscheck 46 941, Kassenbestand 648, Steuergutscheine 14 661, Rechnungsabgrenzung 234, Verlust 64 419. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstellungen 130 972, Hypotheken- schulden 192 762, Bankschulden 672 896, Konzernschuld. 1 476 536, Akzepte 1 294 980, sonstige Verbindlichkeiten 55 791, Rechnungsabgrenzung 7443. Sa. 5 831 380 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 130 413, Löhne u. Gehälter 578 088, soziale Abgaben 50 385, Steuern 116 965, Zinsen und Bankprovisionen 285 774, Häuserunkosten 35 855, sonst. Aufwendungen 411 845, Abschreibungen 301 493. – Kredit: Waren 1 823 461, Wertpapiere 3250, Häuser- ertrag 19 688, Verlust (Vortrag aus 1931 130 412, ab Gewinn in 1932 65 993) 64 419. Sa. 1 910 818 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Palm Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 27. Vorstand: Otto Behlau. Prokurist: Ernst Behlau. Aufsichtsrat: Werner Palm, Berlin-Nikolassee; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Thiele, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gustav Kahlweit, B.-Lichterfelde. Gegründet: 1889; A.-G. seit 1925 unter Ueber- nahme des Aktienmantels der Oskar Wagner A.-G. – Firma lautete bis 24./2. 1931: Eduard Palm Zigarren Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabri- katen u. ähnl. Artikeln, Erwerb, Einricht. u. Veräußer. von Betrieben dieses Geschäftszweiges u. Vornahme aller mit dem Gesellschaftszweige direkt oder indirekt im Zusammenhang stehenden Geschäfte. –— Mit Wirk. ab 1./1. 1931 übernahm die Ges. die off. Handelsges. Eduard Palm, Berlin; in Verbind. damit erfolgte Erhöh. des A.-K. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. I. 800 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 300 RM. —. 195 .V. vom 31./1. 1931 erhöht um 700 000 RM auf 0 000 RM, zu pari begeben, gleichzeitig Umwandlung der bisher. 1000 Nam.-Akt. zu 300 RM in 300 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Utensilien 106 000, Kraftwagen 5960, Wertpapiere 3603, Waren 800 202, Debitoren 82 451, Kassa Postscheck 31 014, Banken 115 513, Verlust 129. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. 128 636, sonstige Verbindlichk. 3603, Rückstell. 12 633. Sa. 1 144 872 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 97 635, Gehälter u. Löhne 515 796, soziale Lasten 31 215, Abschreib. auf Anlagen 13 763, sonstige Abschreib. 171 203, Besitzsteuern 26 424, sonstige Un- kosten 891 652. – Kredit: Diverse Gewinne 104 785, Bruttogewinn auf Waren nach Abzug der Aufwend. für bezogene Waren 1 364 774, außerord. Ertrag 278 000, Verlust (Vortrag 97 634 ab Gewinn 1932 97 505) 129. Sa. 1 747 688 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rüwag Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Friedenau, Hauptstraße 78/79. Vorstand: Kurt Hohberger, Leipzig-Gautzsch. Prokuristen: K. Kolm, Rügenwalde; R. Kühne, Leipzig-Gautzsch. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Rechts- anwalt Fritz Corwegh, Korvettenkapitän a. D. Dir. Eduard Vater, Dr. Edmund Stinnes, Hohberger, Leipzig-Gautzsch. Gegründet: 14./9. 1926; eingetragen 20./9. 1926. Firma lautete bis 14./4. 1928: Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk Akt.-Ges. Berlin; Walter 260*