Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4141 Vereinigte Pommersche Meiereien. Sitz in Berlin N 4, Novalisstraße 10. vorstand: Arthur v. Borries. Prokuristen: Fritz Kleinfeldt, Walther Hauer, Paul Heinrich, Rolf Düsing, Albert Wege. Aufsichtsrat: Rittergutsbesitzer Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landrat z. D. Claus von Koeller-Hoff, Stettin; Rittergutsbes. Hans Bone von Schwerin-Spantekow. Gegründet: 21./7. 1885. 142 Filialen in Berlin, 2 in Dresden und 16 in Breslau. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern und anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: 151 500 RM in 303 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 101 500 (Vorkriegskapital) in 203 Nam.-Akt. zu 500 M u. 1000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 unter Einzich. von 950 Akt. zu 1000 M u. Zerleg. von 50 Akt. zu 1000 M in 100 dqal. zu 500 M. in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Die sämtlichen Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Semester. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Geschäfts- und Wohnhaus Potsdam 95 000, Utensilien und Einrichtungen 1 200 000, Geschäftswert 282 000, Fuhrwesen 100 000, Beteiligungen: Verkaurs- verband Norddeutscher Molkereien 50 000, bei anderen Gesellschaften 23 501, Umlaufsvermögen: Kasse 140 262, Bankguthaben 68 292, Warenbestand 570 872, Außen- stände 130 169 (davon 17 987 Forderungen an Konzern- gesellschaften), (Hinterlegungen 32 096). – Passiva: A.-K. 151 500, R.-F. 137 931, Betriebsrücklage 143 603. Pensionsfonds 10 000, Rückstell. 3200, Wertberichti- gungsposten 3008, Verbindlichkeiten: Hyp. 60 000, Ak- zepte 82 103, Schulden 2 064 373 (davon Schulden an Konzerngesellschaften 1 705 590), Reingewinn 4378, (Lombardakzepte 32 096). Sa. 2 660 096 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. der Geschäfte 1 800 993, Generalunkosten 842 778, Auto- mobilunkosten 242 834, Gespannunkosten 103 764, Zs. 25 502, Abschreib.: auf Anlagen: Haus Potsdam 1000, Utensilien und Einrichtungskosten 158 534, Ge- schäftswert 94 000, Fuhrwesen 59 200, auf Beteiligun- gen 19 499, Rückstellung 3200, Gewinn 4378. – Kredit: Bruttogewinn 3 237 990, Pacht 65 000, Hausertrag 1193, Steuergutscheine 51 500. Sa. 3 355 683 RM. Dividenden: Der Gewinn wird dem R.-F. über- wiesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinbrennerei Scharlachberg Akt.-Ges. Sitz in Bingen a. Rh. vorstand: Dr. Walter Asbach, Rüdesheim; Wer- ner Scheidges, Bingen. Prokuristen: William Kaeufler, Alfred Ohlhaut. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Gerhardt; Stellv.: Konsul F. C. Butz, Rüdesheim; Reichsminister a. D. Dr. Becker, Darmstadt; Bank-Dir. Heinrich Mayer, Mainz; Eduard Widmer, Zürich. Gegründet: 18., 27./7. 1922; eingetrag. 20./9. 1922. Zweigniederlass. in Grünberg i. Schles. und Dud- veiler/Saar. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Branntweinen, Likören u. sonst. alkoholi- schen Getränken u. Waren. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit einigen Firmen ihrer und verwandter Branchen. Kapital: 1 260 000 RM in 1170 Akt. zu 1000 RM u. 300 Akt. zu 300 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 St.-Akt. zu 1000 M. 1922 erhöht um 16 000 000 M in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von 21 000 000 M auf 1 260 000 RM in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu 60 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz,- Akt. von bisher 1000 M auf 60 RM. – Die G.-V. v. 16./11. 1928 beschloß6 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umtausch der 21 000 Akt. zu 60 RM in 1170 Akt. zu 1000 Reichsmark u. 300 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: 1 Aktie zu 300 RM = 3 St., 1 Aktie zu 1000 RM = 10 St. Georg Rinke, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 53 246, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 129 000, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 102 815, Maschinen u. maschinelle Anlagen 31 500, Werkzeuge u. Inventar 1, Fässer 25 000, Fuhrpark 5000, Beteiligungen 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 60 752, halbfertige Erzeugnisse 273 266, fertige Erzeugnisse, Waren 462 374, Wert- papiere 1, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 866 979, abhängige Ges. und Konzernges. 30 159, Wechsel 38 791, Schecks 2713, Kasse, Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut- haben 23 142, Bankguthaben 101 517, Verlust 118 991, (Bürgschaften 318 053). – Passiva: Grundkap. 1 260 000, gesetzl. R.-F. 500 000, Rückstellungen 166 173, Wert- berichtigungsposten 60 000, Anzahlungen von Kunden 5199, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen u. Leistungen 128 561, sonstige Kreditoren 89 651, Banken 114 495, nicht erhobene Div. 1169, (Bürgschaften 318 053). Sa. 2 325 248 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 271 988, soziale Abgaben 14 053, Zinsen 4516, Besitzsteuern 90 461, sonstige Steuern 41 594, alle übrigen Aufwendungen 659 719, Abschreibungen 28 281. —– Kredit: Betriebsergebnisse 950 176, Gewinnvortrag 1931 41 445, Verlust (Verlust 1932 160 436 ab Gewinn- vortrag 1931 41 445) 118 991. Sa. 1 110 612 RM. Dividenden: 1926/27–1927/28: 12, 15 %; (9 Monate): 8 %; 1929–1932: 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Bingen: Dresdner Bank. 1928 Aktien-Zuckerfabrik Bockenem. Sitz in Bockenem, Prov. Hannover. Direktion: Walther Haacke, Bockenem. Vorstand: Vors.: Gutsbes. Wilh. Teubener, Orts- hausen; Stellv.: Hofbes. Heinr. Harenberg, Königs- dahlum; Hofbes. Hermann Broeter, Volkersheim; Hof- bes. Heinr. Greve, Mahlum; Hofbes. Christian Tegt- meyer, Hary. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Jacobs, Bönnien Mit- glieder: Guts- bzw. Hofbes. Robert Unverhau. Nette; August Benecke, Jerze; Friedrich Kölle, Kl.-Rhüden; Heinrich Niehus, Schlewecke; Heinrich Löhr, Upstedt; Heinrich Kinkel, Bornum; Heinr. Grobe, Story; Otto Schütte, Bültum; Rob. Warnecke, Groß-Ilsede. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik und Her- stellung von Trockenschnitzeln (seit 1907). Statistik: Kornzucker-Produktion 1926/27–1932/33: 68 500, 70 540, 90 700, 87 700, 109 800, 60 790, 45 750 Ztr.; Rübenverarbeitung; 428 400, 458 000, 595 000, 571 300, 695 000, 396 400, 292 000 Ztr. Kapital: 385 600 RM in 482 Aktien zu 800 RM.