Nahrungs- und Genußgmittel-Industrie. 4143 ―― nann' (Tabak- u. Zigarrenfabrik) u. der Firma „Ans- gari-Druckerei Wolfgang Ritter“ (0ffsetdruckerei nebst lithographischer Kunstanstalt). Zweck: Erwerb u. der Betrieb des von der Komm.- Ges. in Firma Martin Brinkmann in Bremen betrieben. Geschäfts (Tabak- u. Zigarrenfabrik) und- des von Wolfgang Ritter betrieb. Geschäfts in Firma Ansgari- Druckerei Wolfgang Ritter. Betrieb einer Zigaretten- fabrik sowie der Erwerb und die Verwertung von Grundbesitz. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 17./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke, Fabrikanlagen, Maschinen und Inventar 3, Außenstände und liquide Anlagen 11 574 496, Warenvor- räte 14 649 874, (Avale 3 821 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzliche Rücklage 1 000 000, Rücklage II 1 000 000, Witwen- und Waisenkasse 62 053, Kreditoren und noch nicht fällige Zölle und Verbrauchsabgaben 14 008 563, Rückstellungen 1 723 141, Gewinn 430 616, (Avale 3 821 000). Sa. 26 224 373 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten, Abschreibungen, Rückstellungen und Steuern 8.216 032, Gewinn (Vortrag 142 478 £ Reinge- winn 1932 288 138) 430 616. – Kredit: Vortrag 142 478, Warenbruttogewinn 8 504 170. Sa. 8 646 648 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Geta“ Akt.-Ges. für Tabakverarbeitung. Sitz in Bremen, Grünenstraße 11/12. vorstand: F. Joos, H. Kuhlmann, Bremen. Prokurist: J. Harijes. Aufsichtsrat: Vors.: Johann Friedrich Walte- nath, Heinrich Oetken, Rudolf Axen, Armin Schlüter, Bremen; Dir. Julius Kaiser, Magdeburg. Gegründet: 14./11. 1923; eingetragen 17./11. 1923. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Herstellung und der Vertrieb von Tabak- waren. Die Ges. betreibt 3 Abteilungen, und zwar: Abt. I: Bernigroth, Hagedorn & Co., Bremen; Abt. II: B. Himmelsbach, Oberweier i. Baden; Abt. III: Karl Bühler Nachf., Friesenheim i. B. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes deutscher Zigarrenhersteller (R. d. 2.). Kapital: 430 000 RM in 17 862 Inh.-St.-Akt., 2451 Nam.-St.-Akt. und 1187 Inh.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Urspr. 200 Mill. M in 175 000 Inh.-St.-Akt., 15 500 Nam.-St.-Akt. u. 9500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 C00 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 27./11. 1924 von 200 Mill. M auf 500 000 RM (400: 1) in 21 362 Inh.-St.-Akt., 2451 Nam.-St.-Akt. u. 1187 Inh.-Vorz.- Akt. zu je 20 RM. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 70 000 RM auf 430 000 RM durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindl. Vorrats-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Ver- gütung von 200 RM je Mitglied, der Vors. 600 RM), Rest nach G.-V.-B. bzw. an St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst ohne Baulichkeiten 15 100, Gebäude 93 300, Maschinen 6001, Betriebsinventar 10 203, Warenbestände 364 869, Ausstände 240 854, Wechsel 10 063, Effekten und Hypo- thek 5084, Kasse, Reichsbank, Postscheck 15 260, Bank- guthaben 20 707, (Avalkonto 40 000), (Vorratsaktien fnoch nicht begeben] 960), Verlust (Verlust in 1932 29 101 ab Gewinnvortr. aus 1931 899 = 28 202 aus dem Reservefonds gedeckt). – Passiva: Aktienkapital 430 000, Reservefonds (78 493 ab Reinverlust in 1932 28 202) 50 291, Delkrederekonto 25 000, Rückstellungen 6500, Verbindlichkeiten 269 650, (Avalkonto 40 000). Sa. 781 441 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunge: Debet: Löhne und Gehälter 185 046, soziale Beiträge 16 472, Ab- schreibungen 3502, Zinsen 687, Skonti, Verluste, Un- kosten, Rückstellungen 210 729. – Kredit: Vortrag aus 1931 899, Fabrikationsertrag 297 335, Verlust (Verlust in 1932 29 101 ab Gewinnvortrag aus 1931 899) 28 202 (durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt). Sa. 326 436 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Hornerstraße. Verwaltung: Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Bernh. Carl Heye; Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bürger- meister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand, Bremen. Gründung: Die Ges. wurde gegründet als Akt.-Ges. unter Uebernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt am 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1/1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art u. Handel mit Tabak. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen usw., bis 4 % Div., vom verbleib. Ueberschuß 15 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen und Hamburg: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Statistische Angaben: Kapital: 550 000 RM in 5500 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 700 000 M. Urspr. 700 000 M, erhöht 1918 um 300 000 M, 1922 um 4 000 000 M, 1923 um 6 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 11 000 000 M auf 550 000 RM durch Abstemp. der Akt. von 1000 M auf 50 RM. Die 14 000 Aktien zu 50 RM wurden 1929 in 5500 Aktien zu 100 RM umgetauscht. Kurs uilt. 1927–1932: 162, 175, 135, 120, 100*, 50 %. In Bremen notiert. Dividenden 1927–1932: 14, 12, 12, 12, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 39 200, Gebäude 133 791, Betriebseinrichtungen 13 058, Schutzrechte 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 160 665, Fertigfabrikate 198 510, Effekten 2024, Debitoren 67 396, Wechsel 1078, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichsbank und auf Postscheckkonto 9623, andere Bankguthaben 47 419. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Rückstellungen 6000, Steuerzeichenverbindlich- keiten 28 365, sonstige Verbindlichkeiten 6064, Anzah- lungen von Kunden 1431, Gewinnvortrag aus 1931 24 435, Reingewinn 1932 1468. Sa. 672 764 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 126 334, soziale Abgaben 8553, Abschrei- bungen 8999, Besitzsteuern 17 980, Gewinn (Vortrag aus 1931 24 435 £ Reingewinn 1932 1468) 25 903 RM (vor- getragen). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 24 435, Zinsenertrag 3627, außerordentliche Erträge 16 849, Bruttoertrag 142 858. Sa. 187 769 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 28 465 Reichsmark.