Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4145 werke, A.-G. zu Breslau brachte in die A.-G. den von ihr unter der Firma „Rosenthaler Mühlenwerke Ab- feilung der Schlesische Mühlenwerke A.-G.“ unter- haltenen Betrieb in Breslau-Rosenthal sowie den Be- trieb in Vietz nebst den dazugehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen sowie sonstigem Inventar und Zubehör ein und erhielt in Anrechnung auf diese Ein- bringung nom. 390 000 RM Aktien. —– Zweignieder- lassung in Berlin. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Reis, Graupen, Hirse und ähnlichen Schälprodukten. Besitztum: Die Ges. besitzt Betriebe in Breslau- Rosenthal und in Vietz (Ostbahn), letzterer wurde 1931 durch Einbau einer Hirse-, Buchweizen- und Haferschälmühle erweitert. Beteiligungen: Um das Geschäft auf eine mög- lichst breite Basis zu stellen, hat sich die Ges. an der saarauer Mühlenwerke G. m. b. H. (Kap. 200 000 RM) in Saarau i. Schl. beteiligt, die im besten Getreide- anbaugebiet Schlesiens eine Weizen- und Roggenmahl- mühle betreibt. Die Ges. hat sich ferner 1931 mit drei maßgeben- den deutschen Graupenmühlen an einer Verkaufsgesell- schaft m. b. H. beteiligt zwecks Erschliebung neuer Absatzgebiete. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Rosenthal und Vietz 44 400, Gebäude do. 130 232, Maschinen do. 151 060, Anschlußgleise do. 2, Mobilien und Utensilien do. 2, Gespanne und Autopark do. 7721, Beteiligungen 121 350, Zugang 65 500, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 408 702, fertige Erzeugnisse 704 051, Wertpapiere 2013, Voraus- zablungen auf Getreide 150 940, Forderungen aus Liefe- rungen und Leistungen 364 195, Forderungen an ab- hängige Gesellschaften 425 633, Wechsel 15 264, Kassen- bestand einschließl. Postscheck und Reichsbank 32 574, Bankguthaben 15 773, sonstige Forderungen 38 376, (Bürgschaften 32 500, Rediskontierte Wechsel 106 917). – Passiva: Aktienkapital 400 000, Reservefonds 60 000, Verbindlichkeiten aus Annahme gezogener Wechsel u. Ausstellung eigener Akzepte 222 404, Lieferungen und Leistungen 70 366, abhängige Gesellschaften 126 694, Banken 1 602 457, sonstige Verbindlichkeiten 111 797, Gewinn: Vortrag aus 1931 2737, Gewinn 1932 81 333, (Bürgschaften 32 500, Rediskontierte Wechsel 106 917). Sa. 2 677 788 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 220 818, soziale Abgaben 19 542, Abschrei- bungen auf Anlagen 40 936, Zinsen 46 703, Besitz- steuern 43 181, alle übrigen Aufwendungen 304 985, Gewinn: Vortrag aus 1931 2737, Gewinn 1932 81 333. — Kredit: Vortrag aus 1931 2737, Bruttoertrag 757 498. Sa. 760 235 RM. Dividenden 1930–1932: 10, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schirdewan Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Klosterstraße 102–100. vorstand: Dr. Georg Wilhelm Schirdewan. Prokuristen: C. Schulz, C. Woitzyk. Aufsichtsrat: Stadtältester Louis Dame, Wohlau; Adolf Schirdewan, Georg Schirdewan, Breslau. Gegründet: 1762, als K.-G. a. A. 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Durch G.- V.-B. v. 23./5. 1930 ist die Ges. in eine reine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln jeder Art u. von Rohstoffen zu diesen Erzeugnissen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Herstellungs- u. Vertriebsunternehmun- gen u. deren Finanzierung. Beteiligt ist die Ges. an der Reinhold Thomas G. m. b. H., Breslau u. an der Hugo Rüdiger G. m. b. H., Breslau. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Breslau u. Brockau bei Breslau. Kapital: 307 200 RM in 3072 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. (20: 3) in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.- Akt. Lit. B zu je 150 RM. – Lt. G.-V. v. 9./7. 1931 Herab- setzung des A.-K. um 150 000 RM auf 300 000 RM. — Laut G.-V. v. 15./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 200 000 RM unter Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. in 2000 Akt. zu 100 RM. Gemäß dem bereits durchge- auf 450 000 RM führten Beschluß der G.-V. v. 15./9. 1932 ist das Grund- kapital um 107 200 RM auf 307 200 RM erhöht. Großaktionäre: Die Aktien sind sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 70 000, Gebäude 206 000, Maschinen 5320, Inven- tar 6500, Fuhrpark 11 200, Fastagen u. Flaschen 19 500, Brennrechte, Konzessionen, Marken u. ähnl. Rechte 1, Beteiligungen 4712, Rohstoffe 11 734, Halbfertigfabri- kate 9017, Fertigfabrikate 56 643, Warenforderungen an Fremde 106 932, Forderungen an abhängige Gesellschaf- ten 174 023, andere Forderungen 19 437, Wechsel 63 108, Kasse, Postscheck, Bankguthaben 101 181, (Avale 9788 RM). – Passiva: A.-K. 307 200, R.-F. 20 000, Rückstel- lungen 10 000, Hypothekenschulden 136 131, langfristige Darlehen 45 609, Einzahlungen von Betriebsangehörigen und Kunden 65 827, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 266 636, Akzepte 5874, Gewinn (Vortrag aus 1931 4934 £— Ueberschuß 3097) 8031, (Avale 9788 RM). Sa. 865 308 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagner & Co. Getreide-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau, Gartenstraße 25. Vorstand: Heinrich Wagner, Moritz Wagner, Breslau; Waldemar Wagner, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dir. Jos. Heidecker, Breslau; Rechtsanw. Dr. Arthur Schönfeld, Breslau; Frau Eva Wagner, Frau Margarete Wagner, Breslau; Frau Lolte Wagner, B.-Charlottenburg. Gegründet: 6./3. 1930; eingetr. 22./3. 1930. Grün- der: Sanitätsrat Dr. Samuel Wagner, B.-Grunewald; Frau Emma Biberfeld, Frau Eva Wagner, Frau Mar- garete Wagner, Breslau; Frau Lotte Wagner, B.-Char- lottenburg. – Niederlass. in Berlin u. Frankenstein i. Schles. Zweck: Handel mit Getreide u. sonst. landwirt- schaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- bestand 2916, Banken 4697, Kontokorrent 101 495, In- ventar 15 109, Warenbestände 48 123, Steuergutscheine 250. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1333, Banken 3925, Kontokorrent 111 770, Gewinnvortrag 1931 5408, Ge- winn 1932 154. Sa. 172 590 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 97 517, Autounkosten 6830, Steuern 17 049, Zinsen 8484, Gewinnvortrag 1931 5408, Gewinn 1932 154. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 5408, Waren- bruttogewinn 130 034. Sa. 135 442 RM. Dividenden 1930–1932: 10, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.