4148 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Anleihen: I. 5 % Anleihe von 1920. Aufwertungs- Betrag für 1000 PM 8.69 RM. II Anleihe von 1922. Aufw.-Betrag für 1000 PM 2.39 RM. Ult. 1932 noch 438 980 RM im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 10./7. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 40 St. und in best. Fällen = 800 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), evtl. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 144 700, Wohngebäude 24 000, Fabrikgebäude 662 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 508 250, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 93 503, Patente u. Schulz- marken 1, Beteilig. 30 600, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 243 616, halbfertige Erzeugnisse 38 014, fertige Erzeugnisse 42 000, Wertpapiere 815, eigene Hyp. 33 000, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 329 108, Forder. an abhäng. Ges. ――――――――― 2000, Wechsel u. Schecks 7078, Kasse einsc bei Notenbanken u. Postscheckguthaben Bankguthaben 45 S78, (Bankavale 10 000), Verlust 30 – Passiva: Grundkapital 1 005 000, gesetzl. R.-F. 201 000, andere R.-F. 310 000, Verbindlichk.: Anleihen 438 90 auf Grund von Warenlieferungen 1189, auf Grund von Leistungen (einschl. Spareinlagen und Guthaben von 253 894) 305 645, aus der Annahme gezogene Wechsel 41 419, (Bankavale 10 000). Sa. 2 303 233 RMéM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 697 200, soz. Abgaben 62 647, Abschreib auf Anlagen 89 836, Zinsen 51 368, Besitzsteuern 36 025 übrige Aufwend. 598 160. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1932 26 237, Bruttoertrag 1 427 006, sonst. Erträge 1832, Reinverlust (106 400, abzügl. Gewinnvortr. 26 237) 80 162. Sa. 1 535 237 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz- Akt.: 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle und Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Emil Uhlmann Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Limbacher Straße 75. Verwaltung: Vorstand: Ernst Häusler, Hermann Hörichs, Dres- den; Stellv.: Curt Hüttig, Dresden. Prokuristen: R. Ficker, H. Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Stellv.: Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden; Generalkonsul Richard Greiling, Zürich. Gründung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1869 gegr. off. Handels-Ges. Emil Uhlmann in Chemnitz, die im Jahre 1912 in eine G. m. b. H umgewandelt wurde. Umgründung als Akt.-Ges. am 17./7. 1920, eingetragen 10./9. 1920. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landesprodukten, Getreide und Futtermitteln sowie die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m. b. H.' in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen zu betei- ligen sowie ihren Betrieb als Ganzes oder in Teilen zu verpachten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz und Vororten umfaßt einen Flächeninhalt von 20 930 qm und ist zum größten Teil mit massiven Gebäuden (9) bebaut. An Inv. sind vorhanden: Die Masch.-E'nricht. der Brotbäcke- rei (moderne Doppelauszugdampfbacköfen), eine mo- derne Getreidespeicheranlage mit Gleisanschluß; die Speichereieinrichtung, bestehend aus modernen Elevatoren und Schneckenbeförderung, 7 Silos, Schroterei u. Hafer- quetschanlage; ein 60 PS Dieselmotor. Die Lagerhäuser sind mit der nötigen Anzahl von Elektromotoren aus- gestattet. Für 32 Verkaufsstellen sind komplette Laden- einrichtungen vorhanden. Zu dem Fuhrpark der Ges. gehören: 9 Lastkraftwagen, 1 Anhänger und 2 Per- sonenwagen. Die Ges. gehört wirtschaftlichen Fach- verbänden an. – Angestellte und Arbeiter ca. 300. Pachtvertrag: mit der Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein A.-G.: Okto- ber 1931 erfolgte der Abschluß eines Interessengemein- schaftsvertrages mit der Görlitzer Waren-Einkaufs- Verein A.-G. zu Dresden. Die G.-V. vom 6./5. 1932 genehmigte sodann den von den Verwaltungen der Ges. und der Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein A.-G., Dres- den, mit Wirkung ab 1./4. 1931 abgeschlossenen Pacht- vertrag, wonach die Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein A.-G. den Betrieb der Uhlmann A.-G. übernimmt. Der Vertrag läuft zunächst bis zum 31./3. 1936 und ver- längert sich um je weitere fünf Jahre, falls nicht ein Jahr vorher Kündigung erfolgt ist. Den Uhlmann- Stammaktionären wird eine Mindestdividende von 5 % garantiert. Schüttet die Görlitzer Waren-Einkaufs- Verein A.-G. mehr als 6 % Dividende aus, so erhöht sich die Uhlmann-Dividende derart, das sie um 1 % hinter der jeweiligen Dividende der Görlitzer Waren- Einkaufs-Verein A.-G. zurückbleibt. Die Vorzugs- aktionäre der Uhlmann A.-G. erhalten eine Mindest- dividende von 9 %. Im übrigen wird die Vorz.-Div. derart festgesetzt, daß sie die Dividende der St.-Aktien um jeweils 4 % übersteigt. Der Pachtvertrag sichert der Uhlmann A.-G. angemessene Abschreibungen zu. Sämtliche Verbindlichkeiten und Lasten einschlieflich Steuern usw. gehen zu Lasten der Görlitzer Waren- Einkaufs-Verein A.-G. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden als Mitglied an: Reichsverband Deutscher Nahrungs- mittel-Filialbetriebe e. V., Berlin, Arbeitgeber-Verband des Großhandels für die Kreishauptmannschaft Chemnitz, Reichsverband des deutschen Groß- und Ueberseehandels e. V., Berlin, Verband deutscher Brotfabrikanten e. V., Sitz Hamburg, Deutscher Landhandelsbund e. V., München. Beziehungen zu anderen Gesellschaften als der Gör- litzer Waren-Einkaufs-Verein A.-G., Dresden, nament- lich zu Konzernen irgendwelcher Art, bestehen nicht. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt. 1 St, je 10 RM Vorz.-Akt. = 10 St., in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz. Div., 4 % Div. auf sämtl. Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer monatl. festen Vergüt. von 100 RM je Mit- glied, der Vors. 200 RM), Rest an alle Akt. gleichmäbig bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 300 000 RM in 16 000 St.-Akt. zu 20 RI 3600 St.-Akt. zu 100 RM, 600 St.-Akt. zu 1000 RI 50 Vorz.-Akt. zu 10 RM, 35 Vorz.-Akt. zu 100 RIM und 16 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 4 % Vorz.-Div. nit Nachzahlungsrecht, während der weitere Reingewinn prozentual gleichmäßig auf sämtl. Aktien verteilt wird Bei der Auflös. der Ges. wird den Vorzugs-Aktionären aus den vorhandenen Vermögensbeständen vorves 110 % des Nennbetrages ausgezahlt: alsdann werden die Inhaber der St.-Akt. bis zur Höhe des Nennbeträges der St.-Akt. befriedigt; am Reste nehmen Vorz.-Akt. und St.-Akt. gleichmäßig teil. Die Inhaber der Vorz. Aktien sind jederzeit berechtigt, mit 24 der Verlreene Stimmen zu beschließen, daß die Vorz.-Akt. in St.-Abt. umgewandelt werden. Machen sie von diesem Rechte