4150 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. C. Pecher, Aktiengesellschaft. Sitz in Detmold, Klüterstraße 3. Vorstand: Franz Ahrens, Frau Mathilde Jäger geb. Weyland. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Tielker, Her- mann Steinhagen, Wilhelm Pecher, Detmold. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genußmitteln, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Detmolder Keksfabrik C. Pecher be- triebenen Fabrikunternehmens. Kapital: 202 500 RM in 2000 St.-Akt. u. 25 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 15 Mill. M in 14 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloß Umstell. von 15 Mill. M auf 355 000 RM in 3500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. 1931 Herabsetzung des A.-K. um 152 500 RM auf 202 500 Reichsmark in 2000 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu je 100 Reichsmark. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Geschäftshalbj. Im ersten Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst u. Gebäude 215 500, Maschinen u. Einrichtungen 80 725 Kraftwagen 4000, Beteilig. 101, Vorräte 35 752, Effek. 2406, Hyp. 55 000, Kasse, Wechsel, Schecks 7448, vor. ausbezahlte Hyp.-Zinsen 2187, Debitoren 209 729, Ver- lust 27 320. —– Passiva: St.-Akt. 200 000, Vorz.-Akt. 2500 gesetzl. R.-F. 20 250, langfr. Schulden 215 000, kurzf. Schulden 100 334, Delkredere 94 195, Rückstell. 7800. Sa. 640 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be. triebsunkosten 126 782, Handlungsunkosten 168 258, Ab- schreibungen 14 105, Abschreib. wegen Wertminderung 6626. – Kredit: Fabrikationsbruttovortrag 285 719, 40 Erträge 2732, Verlust 27 320. Sa. 315 771 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Dettum. Sitz in Dettum, Braunschweig. Vorstand: Friedr. Wolff, W. Rosenthal, A. Isen see, August Pape, E. Curland. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Wolff; Stellv.: Otto Achilles, Dettum; H. Löhmann, Volzum; H. Niemeier, Erkerode; W. Johns, Gilzum; A. Hesse, Dettum; Frdr. Bracke, Gr. Denkte. Betriebs-Direktor: Fr. Behnsen. Gegründet: 1871. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 44 941, 49 802, 62 302, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 319 989, 314 730, 366 000, ? Ztr. Kapital: 212 000 RM in 1060 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 318 000 M. Urspr. A.-K. 318 000 M in 1060 Akt. zu 300 M. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschl. die Erhöh. um 18 000 M in 60 Aktien ju 300 M ausgegeb., zu 100 %. Umstellung I. Goldmark-Eröff.-Bilanz von 318 000 M auf 212 000 RM im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.– G.-V.: 1933 am 27./. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Fabrik- anlage 149 001, Wertpapiere 279, Debitoren 64 610, Kasse 1834, Vorräte 106 752. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 21 200, Kredit. 89 083, Gewinn 193. Sa. 322 476 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 692 157, Gewinn 193. – Kredit: Betriebs- einnahmen 692 350. Sa. 692 350 RM. Gewinn 1926/27–1932/33: 1218, 384, 564, 312, 330, 150, 193 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisches Margarine-Werk Wilhelm Lindemann Aktiengesellschaft. Sitz in Doberg bei Bünde i. W. Vorstand: Wilhelm Lindemann sen. Aufsichtsrat: Frau Marie Lindemann, Wilhelm Lindemann jr., Doberg; Betriebsleiter Robert Unger, Bustedt. Gegründet: 1./5. 1930; eingetragen 23./5. 1930. – Die Firma lautete bis 1933: Westfälische Süßrahm- Margarine- und Pflanzenbutter-Fabrik Wilhelm Linde- mann A.-G. (amtl. Bekanntm. der Firmenänderung steht noch aus). Zweck: Betreibung von Margarinefabriken, Kauf u. pachtweise Fortführung bestehender Fabriken, ins- besondere die Pachtung der bisher als Einzelfirma ge- führten Westfälischen Süßrahm-Margarine-Fabrik Wil- helm Lindemann, Doberg b. Bünde. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank- u. Darlehnskonto 212 013, Kassa (einschl. Wechsel 25 107, Postscheck 3157, Gebäude 1, Maschinen 29 915, Auto 21 295, Waren 197 455, Debitoren 308 043, Steuergut- scheine 976. – Passiva: Darlehnskonto der Aktionäre 601 964, A.-K. 100 000, gesetzl. Rücklage 30 000, Kredi- toren 12 479, Delkrederefonds 17 790, Wohlfahrt 20 118, nicht verteilter Gewinn aus 1930 868, desgleichen aus 1931 2775, Gewinn im Kalenderjahre 1932 nach Abführ. von 10 000 RM an den R.-F. 11 968. Sa. 797 962 RII. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: R.T. 10 000, den Aktionären gutgeschriebene Div. f. 1932 10 000, Gewinn 1932, nicht verteilter Gewinn aus 1930, 1931 u. 1932 5612. – Kredit: Zu verteilender Gewinn für 1932 21 968, nicht verteilter Gewinn aus 1930 und 1931 3644. Sa. 25 612 RM. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken. Sitz in Dresden, Weißeritzstraße 3, I. (Börsenname: Laferme.) Verwaltung: Vorstand: Arno Schochert, Dr.-Ing. Herbert Schuster. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer; Stellv.: Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dir. Carl Böttner, Dresden. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 29./12. 1874; eingelr. 15./1. 1875. Zweck: Die früher betriebene Zigarettenfabrikation im Oktober 1925 eingestellt und die Ges. beschrän