4160 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 58 006, 63 278, 83 565, 79 876, 84 906 ?, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 471 830, 513 880, 633 060, 593 520, 736 240, % ? Ztr. Kapital: 390 000 RM in 1300 Akt. zu 300 RM. Urspr. 540 000 M (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu 450 M. — Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloß Umstell. von 540 000 M auf 390 000 RM in 1300 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 8./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 24 000, Gebäude 183 853, Maschinen u. Apparate 167 790, Eisenbahnanschlußgleis 14 343, Utensilien 228, Neu- anschaffung 32 379, Vorrats-Akt. 7500, L. G.B. Beteili- gungskonto 300, Kasse 491, Bankguthaben 115 620, ver- schiedene Schuldner 54 879, Steuergutscheine 1, Vorräte lt. Inventur 419 196. – Passiva: A.-K. 390 000, gesetzl R.-F. 39 000, R.-F. II 39 532, Akzepte 168 907, Zucha steuer 48 424, verschiedene Gläubiger 327 751 6966. Sa. 1 020 580 RM. „ Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Rüben 676 025, Löhne und Gehälter 91 827, Zinsen 11 374 Steuern und Abgaben 20 506, soziale Abgaben 7900 allgem. Betriebsunkosten 122 133, Abschreibungen auf Anlagen 44 704, andere Abschreibungen 7999, Gewinn- vortrag aus 1931/32 5841, Reingewinn 1932/33 1125. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 5840, Dünger 5131 Melasse 28 490, Zucker 949 973. Sa. 989 434 RM. Ertrag 1926/2 7–1932/33: Gewinn 2436, 3443 4832, 5555, 5607, 5841, 1125 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Nahrungsmittel Akt.-Ges. Sitz in Großheringen (Thüringen). vorstand: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Nieder- trebra; Wilhelm Köster, Großheringen. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Aug. Mardersteig, Alb. Helfensrieder, Apolda; Rechtsanwalt Fritz Marder- steig, Weimar; Rittergutsbes. Martin Zachau, Domi- nium Seifersdorf, Kreis Liegnitz; Rittergutsbes. Dr. Hans-Otto Baumbach, Rittergut Domsen, Domsen bei Hohenmölsen. Gegründet als Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. (im Jahre 1890). Firma wie oben geändert 26./5. 1916. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Kon- servenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Teigwaren, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: 67500 RM. – Vorkriegskapital: 90 000 M. Urspr. 210 000 M. 1900 Herabsetz. auf 197 000 M, 1907 Herabsetz. auf 90 000 M. erhöht 1916 um 90 000 M, 1917 um 180 000 M, 1918 um 90 000 M (auf 450 000 M). Um- gestellt lt. G.-V. v. 1./6. 1924 durch Zusammenleg. im Ver- hältnis 10: 3 auf 135 000 RM in 450 Akt. zu 300 RM. – Lt. G.-V. v. 16./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf 67 500 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa- bestand, Debitoren u. Warenbestände 80 535, Gebäude- u. Grundstücke 100 996, Maschinen u. Geräte 57 898. — Passiva: A.-K. 67 500, R.-F. 6750, Gemüse-, Waren- u. Bankschulden 58 104, zinsloses Aktionärdarlehen 53 000, Pensionsfonds 11 000, Akzepte 15 277, Delkredere und Erneuerung 27 828. Sa. 239 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: he. triebs- u. Handlungsunkosten 71 056, Rückstellungen 11 595. – Kredit: Gebäude- und Warenertrag 65 90), R.-F. I u. II 16 652. Sa. 82 651 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt“. Sitz in Groß-Twülpstedt, Braunschweig. vorstand: Gust. Claus, H. Kreipe, W. Kors, Fr. Schöndube, H. Voges. Betriebs-Direktor: Dr. E. Forth. Aufsichtsrat: Vors.: Heinrich Hübotter, Meinkot; Stellv.: W. Ohse, Kl.-Twülpstedt; Rittergutspächter Hans-Günther Zimmermann, Gr.-Twülpstedt; Karl Gehrmann, Kl.-Sisbeck; Karl Täger, Wahrstedt; W. Braulecke, Wendschott; Otto Behrens, Almke; H. Grams, Bösdorf; G. Claus, Papenrode; H. Jerimias, Rickensdorf; Wilhelm Wiesäbel, Gehrendorf; Ritter- gutsbes. Bruno Reinicke, Jemmeritz. Gegründet: 26./1. 1883. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 104 340, 90 000, 121 800, ?, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbei- tung: 670 200, 536 000, 755 000, 2 % 9 ? Zir Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 240 000 M in 400 Aktien zu 600 M, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahlung von je 200 M auf iede Aktie, zweimal um 80 000 M. Erhöht it. G.-V. v. 23./9. 1921 um 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M mithin auf 500 000 M. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 19./8. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt, Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 6./7. — Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 25 330, Fabrikgebäude 156 741, Wohngebäude 53 572, Maschinen und Apparate 131 156, Inventar 1890, Mobi- liar 177, Wasseranlage 659, Maschinenanlage 76 028, Anschlußgleis 9916, Rieselwiesenanlagen 1, Leinen und Drell 2399, Brennmaterialien 378, Kalkofen 1400, Rü- bensamen 13 864, Kasse 610, Zuckerwertanleihe 15 874, Steuergutscheineeffekten 10 000, Beteiligungen 87 000, Bankkonto 1054, Reichsbank Helmstedt 104, Zucker 704 993, verschiedene Schuldner 4517, (Bürgschafts- forderungen 12 017 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Priorität u. Hyp. 10 875, gesetzl. R.-F. 24 881, Wechsel- verpflichtungen (Giroverbindlichk.) 527 000, Deutsche Zuckerbank (Amortisationskonto) 30 982, restliche Jahresrate auf Beteiligung 21 000, Rübennachzahlung 156 138, verschiedene Gläubiger 7933, Rechnungsab- grenzung 10 000, (Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Wechselbürgschaften [Reichsbankhaft., an der 38 Fabriken beteiligt sind. Der Kredit ist sämtlich in voller Höhe durch Zucker gedecktl 9 044 000), Gewinn. und Verlustkonto 8854, (Haftung gegenüber der Com. merz- und Privat-Bank und Deutschen Bank, an der die 10 der Raffinerie Frellstedt angeschlossenen Fa- briken beteiligt sind. Der Kredit ist sämtlich in voller Höhe durch Zucker gedeckt 2 973 000). Sa. 1 297 663 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 54 555, Gehälter 28 275, soziale Lasten 8565, Abschreib. auf Anlagen 21 047, andere Abschreib. 21 005, Zs. u Diskont 27 045, Besitzsteuern 12 535, Brennmaterialieh 57 067, Beleuchtung 3084, Baureparaturen 3807, Leinen und Drell 5188, Kalkofen 11 337, Maschinen. Reparr turen und Materialien 30 762, Unkosten 23 066, ah gaben und Versicherungen 49 329, Aktienrüben 213 90 Ueberrüben 193 907, Kaufrüben 339 124. Fuhrrel gütung 6359, Rübennachzahlung 152 000 Gewinn.-W. trag 1931/32 2561, Gewinn 1932/33 6294. – Kredif Zucker 1 210 298, Melasse 49 459, Schnitzel 7738, Rübel. samen 434, Erträge aus Beteiligungen 342, Gewinnvol trag 1931/32 2560. Sa. 1 270 831 RM. Gewinn 1926/2 7–1932/33: 209 473, 2520 70 847, 7365, 7546, 7695, 8854. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind &. Conß