Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4161 Niederlausitzer Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Guben. vorstand: Dir. Max Böhme, Dir. Ernst Kloth. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Paul Stern, Ber- in: Stellv.: Martin Stern, Guben; Dr. med. Arth. Stern, Berlin; Mühlenkaufm. Martin Lublinsky, Breslau. Gegründet: 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 7/11. 1923. – Firma bis 31./7. 1933 Nieder- husitzer Mühlenwerke Stern & Co., A.-G. Zweck: Betrieb eines Mühlenunternehmens sowie Handel mit Getreide, Mehl, Futtermitteln, Sämereien u. Düngemitteln, auch Beteiligung an gleichartigen oder ahnlichen Unternehmungen. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 12 Mill. M in Aktien zu 5000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 be- schloß Umstell. von 12 Mill. M auf 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V: Im gersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 20 000, Geschäfts-, Fabrikgebäude und andere Bauten 112 000, Maschinen 90 000, Auto 9000, Utensilien 1, Anschlußgleis 1; Umlaufvermögen Vorräte: Rohstoffe 66 542, fertige Waren 76 264, Hypo- thekenkonto 15 300, Genossenschaftsanteilekonto 500, Forderungen aus Warenlieferung 160 246, sonstige For- derungen 51 947, Kassenbestand, Postscheck, Reichs- bank 3106, Bankguthaben 274, Wechselbestand 1069. – Passiva: A.-K. 150 000, Reservefondskonto I 15 000, Re- servefondskonto II 8944, Hypothekenkonto 3000, Ver- bindlichkeiten aus: Warenlieferungen 6921, Bankschul- den 208 524, Darlehn 140 854, sonstige Verbindlichkeit. 35 828, eigene Kkzepte 17 774, Gewinn-Vorträge 1926/31 18 478, Reingewinn 1932 926. Sa. 606 250 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Güstrow, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Güstrow in Mecklenburg. Direktion: Dir. Dipl.-Ing. H. Schulze, Rostock. Vorstand: E. Troll, Kl.-Grabow; W. Bosselmann, Dr. 0. Hecker, Gr.-Grabow. Aufsichtsrat: Vors.: E. Momber, Bredentin; G. Hegeler, Karow; G. Hüniken, Vogelsang, K. Lierow, Strenz; Ernst Gerdtz, Prüzen. Gegründet: 1883. Zweck: Die Ges. betreibt die Bearbeitung von Zuckerrüben und anderen landwirtschaftlichen Erzeug- nissen oder Herstellung von Rübenzucker oder Kar- toffelflocken. – Die Fabrik brannte am 29./10. 1929 ab und wird lt. Mitteilung der Ges. vom Sept. 1930 nicht wieder aufgebaut; es bleibt nur eine Rübenabnahme- stelle bestehen. Kapital: 60 800 RM in 608 Aktien zu 100 RM. Urspr. 608 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. in voller Höhe auf 608 000 RM in 608 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf 60 800 RM durch Herabsetz. des Nenn- werts der Aktien von 1000 RM auf 100 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. G.-V.: 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Immo- bilien 59 584, Kasse 107, Bankguthaben 1948, Debitoren 26 117, Verlust 458. – Passiva: A.-K. 60 800, Gesamt- aktionen 26 526, Kreditoren 888. Sa. 88 214 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 3833, Abschreib. 1216. – Kredit: Abgaben 3140, Zinsen 1451, Verlust 458. Sa. 5049 RM. „ 1926/2 7–1932/33: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 0Ö0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank (Schwerin) Filiale Güstrow. = 1933 am Zuckerfabrik Guhrau A.-G. Sitz in Guhrau, Prov. Schlesien. Vorstand: Dr. Leopold v. Unruh, Fritz Röttger, Dr. Wilhelm F. Homann. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. v. Waldow, Gurkau; Rittergutsbes. Franz Koch, Kamin; Landes- ältester Carl Krause, Ober-Schlaube; Lehngutsbes. A. Linke, Schlabitz; Güterdir. P. Rüffer, Juppendorf; Hittergutsbes. Walter Trog, Klein-Räudchen; Major v. Zobeltitz, Gleinig. Gegründet: 1889. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 149 500, 214 238, 203 682, 219 460, 242 190, 145 370, 75 493 Ztr.; Rübenverarbeitung: 937 686, 1 368 639, 1 211 957, 1 237 245, 1 577 970, 953 000, 539 000 Ztr. Kapital: 1 000 000 RM in 736 Akt. zu 1000 RM u. 528 Nam.-Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 736 000 M. 1912 Erhöhung um 264 000 M in Nam.-Akt. zu 500 M. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflich- tung verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 15./7. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 9/. — Stimmrecht: 1 Aktie zu 1000 RM = 2 St., 1 Aktie zu 500 RM = 1 St. 0 Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 72 504, Geschäfts- und Wohngebäude 130 198, Fabrikge- bäude und andere Baulichkeiten 210 099, Maschinen u. feschinelle Anlagen 371 348, Gleisanlage 6304, Auto- uhrpark 11 000, Geräte und Werkzeuge 85 674, Drai- nage Landwirtschaft 1251, Beteiligungen 166 272, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 17 502, fertige Erzeugnisse 50 348, lebendes Inventar, Landwirtschaft 10 236, Vor- räte und totes Inventar, Landwirtschaft 19 170, Wertp. 1352, eig. Akt. 5400, Hypoth. 55 000, Vorschüsse, Dar- lehen u. div. Forder. 142 238, Forder. aus Waren- lieferungen 579 500, Kassen usw. 4118, Bankguthaben 78 791, vorausgezahlte Prämie auf Beamtenkollektiv- versicherung 2683. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 385 824, Anleihen 134 400, Verbindlichkeiten a. Waren- lieferungen und Leistungen 268 251, Bankschulden 141 231, Hypothekenamortisation 1547, Rückstell. für Zs. und Amortisation, Zuckerwertanleihe 88 800, Ge- winn 1932/33 937. Sa. 2 020 990 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 162 297, soziale Abgaben 10 948, Abschreib. auf Anlagen 73 444, Zs. 151 696, Besitzsteuern 39 769, Realsteuern und Versicherungen 19 446, Umsatzsteuer 74 128, Reparaturen 39 248, Handlungsunkosten 28 100, Betriebsunkosten 51 639, Gewinnsaldo 937. – Kredit: Gewinnvortrag 301, Einnahmen aus dem Verkauf von Zucker, Melasse, Scheideschlamm abzügl. der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 651 281, sonstige Einnahmen 70. Sa. 651 652 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: kanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Guhrau: Guhrauer Bank- verein e. G. m. b. H., Glogau: Reichsbankgiro-Konto, Dresdner Bank Fil. Glogau. Nicht be-