4162 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Bokholter Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: Karl Heinzemann, Bokholt/Offenau bei Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Otto Petersen, Elmshorn, Königstraße; Hugo Hoppe, Fritz Blatter, Hamburg. Gegründet: 5./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. Futter- mitteln aller Art, Handel mit Getreide, Mühlenfabri- katen u. Futtermitteln. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 4./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 100 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 30 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst Maschinen u. Inventar 132 260, Hypothekenforderung 5563, Warenbestand u. Mastschweine 69 964, Forder. 140 277, Kasse, Bank, Postscheck 8004, Beteilig. 300 Verlust 5699. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 30 00, Kreditoren 231 868, Steuerrückstell. 300. Sa. 362 267 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3880, Abschreib. 28 438, Unkosten, Zinsen u. Provisionen 86 387. – Kredit: Warengewinn 113 006 Verlust 5699. Sa. 118 705 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Reismühle Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Burchardstraße 24. vorstand: C. Kauffeld, O. Meyerkort. Prokurist: Erik Diekmann. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Friedr. Donner, Herm. Diekmann, Hamburg; H. Finke, Bremen; Otto Habersang, Bremen. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Entwicklung: Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquidation befindlichen Allg. Reis- gesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeitung stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen und die Lagerräume ander- weitige Verwendung. 1919 Herstellung von Hafernähr- mitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts. Wegen des Rückganges im Reisgeschäft entschloß sich die Ges. 1929, ihre großen Anlagen im Freihafen durch Lage- rung von geeigneten Waren für fremde Rechnung aus- zunutzen. Zweck: Bearbeitung von Reis sowie anderen Roh- produkten und damit in Zusammenhang stehende Han- delsgeschäfte aller Art. Kapital: 900 000 RM in 3000 Aktien zu 300 RM. Urspr. 1 500 000 M, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Laut G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 900 000 Reichsmark in 3000 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 17./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 1000 t pro Mitgl. u. 2000 RM für den Vors.), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 607 000, Maschinen u. masch. Anlagen 271 000, Werk. zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 11 000, Warenlager 237 656, geleistete Anzahl. 16 754, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 44 988, Kasse einschl. Noten- banken u. Postscheck 182, andere Bankguthaben 29 515, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5899. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Verbind. lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 209 80, posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 53 10, Gewinnvortrag aus 1931 637, Gewinn in 1932 28,. Sa. 1 223 995 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 15 222 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 38 454, soz. Abgaben 3444, Abschreib. auf Anlagen 30 573, Zinsen 32 529, Besitzsteuern 2862, alle übrigen Aufwend. 143 415, Gewinn 922. – Kredit: Vor. trag aus 1931 (5637, dem R.-F. für 1931 überwiesen 5000) 637, Bruttogewinn 248 812, außerordentl. Erträge 2751. Sa. 252 200 RM. Bezüge d. Vorst. u. des A.-R.: 6000 RM bzw. 5000 Rll. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Paul Hildebrandt & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Lange Reihe 29. vorstand: Karl Krieg, Wilhelm Dunkel. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Moritz Schultze, Magdeburg; Paul Hildebrandt, Johs. Rudloph, Altona, Flottbeker Chaussee 95. Gegründet: 15. bzw. 27./9. 1913; eingetragen 30./9. 1913. Zweck: Verarbeitung von Getreide- und Hülsen- früchten. Herstellung von Futtermitteln und Handel mit all diesen Produkten. Betrieb noch nicht auf- genommen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 Rl. Urspr. 1 000 000 M. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschlol Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Beteile C. F. Hildebrandt G. m. b. H. 1 000 000 RM. — Passiw A.-K. 1 000 000 RM. Dividenden: Der Betrieb ist noch nicht aui- genommen worden. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Michaölkuchen, Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 5, An der Alster 45/46. vorstand: Friedrich Theodor Richard Falke. Prokuristen: Dr. rer. pol. Rohling, E. Petersen, A. Wöllert, H. Wiechmann, O. Lottermoser, H. Kempfe, O. A. F. W. Junck. Aufsichtsrat: Julius Edgar Michael, Curt Cle- ment Wilhelm von Sydow, Bücherrevisor Carl Jönsson, Hamburg. Gegründet: 22./10. 1930; eingetragen 30./10, 1050 Zweck: Handel mit Futtermitteln aller Art, in besondere mit den im Handel unter dem Namel Michaölkuchen bekannten Erzeugnissen, sowie der Be- trieb anderer Handelsgeschäfte nach näherer Bestil. mung des A.-R. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 f übernommen von den Gründern zu pari.