Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 4163 7 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1932: Aktiva: Automobile und Inventar 7300, Beteilig. an der Oelkuchenwerke 0. B. Michael & Co. G. m. b. H., Wilhelmsburg, 5000, Hischmehl u. Kraftfutter G. m. b. H. 50 000, Warenvor- räte 1 533 209, Forder. auf Grund von Warenlieferungen 803 995, Forderungen an Konzernges. 671 165, Wechsel 153 559, Schecks 1626, Kasse, Reichsbank, Postscheck I1 010, and. Bankguthaben 148 678, (diskontierte Kun- denwechsel 76 793). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetz- icher R.-F. 100 000, R.-F. II 247 990, Delkred. 295 711, Vortrag aus 1930/31 751 148, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. 437 470, do. gegenüber Konzern- ges. 5000, transit. Gläubiger 212 856, Tantieme an den A.-R. 29 722, Reingewinn 1931/32 305 645, (Wechsel- obligo 76 793). Sa. 3 385 542 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 245 589, soz. Abgaben 1281, Abschreib. auf An- lagen 3000, Besitzsteuern 330 304, Handlungsunkosten 869 685, Zuwendung an den gesetzlichen R.-F. 11 495, do. R.-F. II 247 990, Tant. an den A.-R. 29 722, Rein- gewinn 305 645. – Kredit: Warengewinn 2 000 761, Zinsen 43 950. 2 044 711 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 0, 2 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Peters & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Reiherstraße 5. vorstand: Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Vors.: Christian Hugo Peters, Rechtsanwalt Dr. Morris Samson, Gustav Samson, Ham- burg. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 22./11. 1923. Die Ges. übernahm anläßlich der Gründung das unter der Firma Peters & Co. be- triebene Geschäft mit Aktiven und Passiven. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, insbesondere die Herstellung von Spirituosen sowie der Handel mit diesen und anderen Waren. Der Firma ist eine Abteilung für Tinkturen und pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Kapital: 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 100 Mill. M in 10 000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1925 Um- stell. auf 50 000 RM in 2500 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank 380, Kasse 255, Debitoren 26 581, Warenbestand 19 029, In- ventar 1000, Verlustvortrag aus 1931 3793, Verlust am 31./12. 1932 3430. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 4468. Sa. 54 468 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter, Löhne, soziale Abgaben 29 649, Handlungs- unkosten 21 963, Steuern 857, Renten 10 800, Zinsen 8740, Abschreib. auf Debitoren 21 542, do. auf Waren- bestand 25 519, einmal. Abschreib. auf Inventar 11 691. — Kredit: Bruttowarengewinn 127 331, Verlust 3430. Sa. 130 761 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jos. Falk Aktiengesellschaft. Sitz in Hamm i. W., Gasstraße 9b. Vorstand: Josef Falk, Julius Blumenthal, Erich Talk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen; Leo Gumpertz, Düsseldorf; Dr. P. Loewenstein, Hamm. Gegründet: 28./12. 1922; eingetragen 15./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Kolonialwaren-Großhand- lung und einer Kaffee- und Getreide-Großrösterei sowie die Beteiligung an und die Angliederung von Unter- nehmungen gleicher und ähnlicher Art. Kapital: 120 000 RM in 1200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 120 000 RM in 1200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1598, Debitoren und Banken 274 126, Warenvorräte 76 052, Anlagewerte 85 505, Verlust 8896. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Kreditoren 314 177. Sa. 446 177 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 211 450 RM. – Kredit: Warenkonto 202 553, Verlust 8896. Sa. 211 450 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. W. Appel Feinkost-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Schöneworth 2/3. Vorstand: Gen.-Dir. Heinz Appel, Dir. Carl Küster; Stellv.: Franz Gerloff, Walter Strempel, Karl Schiller. Prokuristen: Friedrich Ulianowsky, Carl Schiffer, Gustav Link, Werner Kunhardt, Hannover; Ernst Wiechmann, Lauterbach auf Rügen; Martin Lang, Altona (Elbe). Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Fiehn; Stellv.: Bankinhaber Konsul Dr. jur. Fried- rich A. Spiegelberg, Großkaufmann Adolph Michaelis, Großkaufmann Otto Fuss, Hannover. Gegründet: 13./11. 1923; als Fortsetzung der Firma H. W. Appel Komm.-Ges., die 1879 gegründet wurde; eingetragen 3./1. 1924. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Ver- 17 von Nahrungs- u. Genußmitteln in jeder Art und orm einschl. der dazu benötigten Hilfsmittel aller Art. — Bis 11./6. 1924 fand nur Handel u. Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln der Firma H. W. Appel Komm.-Ges., Hannover, statt; von diesem Tage an ist das gesamte Warenlager usw. von der alten Firma nach dem Stande vom 1./2. 1924 übernommen worden. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende bebaute Grundstücke: In Hannover: Schöneworth 2, 3, 4, 5 u. 6, sowie Engelbostelerdamm 44 u. 45, Größe 5282 qm, in Altona: Hauffstraße 15 und Herderstr. 65, 5018 dm, in Lauterbach auf Rügen: 4259 qm. Angestellte u. Arbeiter: 1931–1932: 786, 730. Betefligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Konservenfabrik „Triumph“ in Prostken und bei der Fischmehl & Tran G. m. b. H. in Altona. Kapital: 1 400 000 RM in 4500 St.-Akt. zu 100 RM, 900 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 200 Mill. M in 200 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. 7200 St.-Akt. zu 25 000 M, übern. von den Gründern zu 50 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./6. 1924 von 200 Mill. M auf 50 000 RM derart, daß je 16 St.-Akt. zu 25 000 M in eine dgl. zu 100 RM u. die 200 bisher. Vorz.-Akt. zu 100 000 M in fünf dgl. zu 1000 Reichsmark umgewertet wurden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um 450 000 RM in 4050 St.-Akt. zu 100 RM und