Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 4165 nich Schönefeldt. Drispenstedt; Hofbesitzer Rudolf Hartje, Harsum; Hofbesitzer Josef Ernst, Hüddessum; Hofbesitzer Heinrich Algermissen; Landwirt Karl Philipps, Harsum; Hofbesitzer Heinrich Helmke, Baven- sfedt; Hofbesitzer Heinrich Krone, Asel; Hofbesitzer josef Knieke, Machtsum; Hofbesitzer Johannes Stein- mann, Borsum. Gegründet: 1873. – Firma bis 25./7. 1933: Zuckerfabrik Harsum. Statistik: Produktion 1926/27–1932/33: 47 854, 53 700, 61 100. 66 500, 75 640, ?, ? Ztr.: Rübenver- arbeitung: 338 308, 370 200, 397 000, 428 000, 521 414, 7, ? Ztr. Kapital: 225 000 RM in 1500 Akt. zu 150 RM. Urspr. 675 000 M in Aktien. —–T Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von 675 000 M auf 225 000 RM in 1500 Akt. zu 150 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. — G.-V.: 1933 am 25/7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grundst. 7400, Fabrikgebäude 38 201, Wohngebäude 3606, Maschinen und Apparate 146 441, Utensilien 63 034, Saatgutreinigungsanlage 2539, Schnitzeltrocknungs- anlage: a) Gebäude 10 400, b) Maschinen u. Apparate 28 148, Beteiligungen 12 970, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 18 593, fertige Erzeugnisse und Waren 20 459, Steuergutscheine 3645, Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 269 076, Kasse u. Reichsbank 594. – Passiva: A.-K. 225 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Rücklage 36 453, Betriebsrücklage 60 000, Steuerrück- lage 7500, Wechsel 29 380, Verbindlichkeiten: gegen- über Banken 132 988, aus Warenlieferungen und Leistungen 102 630, Gewinnnvortrag aus 1931/32 1059, Gewinn 1932/33 96, (Bürgschaft und Wechselbürgschaft 216 225). Sa. 625 106 RM. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Rüben und Rübenfrachten 350 072, Löhne und Gehälter 69 659, soziale Abgaben 4440, Zinsen 7869, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 59 282, Besitzsteuern 11 232, sonstige Steuern 18 252, sonstige Aufwendungen 32 303. Betriebs- rücklage 60 000, Abschreibungen auf Anlagen 34 747, Gewinnvortrag aus 1931/32 1059, Gewinn aus 1932/33 97. – Kredit: Zucker, Melasse, Zuckerschnitzel, Rück- stände, Trockenkosten, Saatgutreinigung 642 552, Be- teiligungen 5400, Vortrag aus 1931/32 1059. Sa. 649 011 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Hasede-Förste. Sitz in Hasede, Prov. Hannover. vorstand: J. Engelke, H. Engelke, H. Beike, A. Köhler, C. Ludewig. Betriebs-Direktor: Georg Fuchs. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Johannes Engelke, Großgiesen. Gegründet: 1884. Statistik: Zuckererzeugung 1926/27–1932/33: 37 600, 43 900, 48 400, 52 798, 68 976, 37 520, 27 124 Ztr. Rübenverarbeitung: 271 440, 303 768, 265 615, 271 000, 291 328, 353 676, 453 306, 232 840, 188 427 Ztr. Kapital: 300 300 RM in 1001 Aktien zu 300 RM. Urspr. 288 900 M (Vorkriegskapital) in 963 Aktien zu 300 M. Erhöht auf 300 800 M. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 20 513, Wohngebäude 17 316, Fabrikgebäude 65 520, Maschinen 142 950, Auto 1, Län- derei 13 391; Beteilig. (6 Anteile Landesgenoss. Bank) 1800, Umlaufvermögen: Zucker 30 822, Melasse 10 080, Zuckerschnitzel 7200, Materialien 4000, Kasse 9027, Bankguthab. 42 948, Steuergutscheine 6000. – Passiva: A.-K. 300 300, R.-F. 22 000, Rückstellung 31 551. Ge- winnvortrag aus 1931/32 1231, Gewinn 1932/33 10 486, Steuergutscheine 6000. Sa. 371 568 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Rüben 370 757, Löhne u. Gehälter 67 914, soz. Abgaben 5461, Abschreib. 16 724, Steuern 24 002, Unkost. 122 867, Gewinn 1932/33 11 717. – Kredit: Vortrag aus 1931/32 1231, Zucker 508 742, Melasse 16 509, Zuckerschnitzel 71 690, Zinsen 2971, Schnitzeltrocknung 13 648, Rück- stände 4652. Sa. 619 443 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg. Sitz in Hedwigsburg in Braunschweig. vorstand: Gutsbesitzer Herm. Rose, Halchter; Cutsbesitzer Wilhelm Isensee, Klein-Biewende; Guts- besitzer H. Barnstorf, Gr.-Biewende; Landwirt Franz Löhr, Sottmar; E. v. Löbbecke, Rittergut Dorstadt. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke (Prokurist). Aufsichtsrat: O. Giffhorn, Th. Arendes, E. Har- borth, W. Herbst, Rudolf Schlüter, Hermann Kempe sen., Halchter; Otto Linne, Sottmar; Mühlenbesitzer G. Schwennecke, Fährmühle; Gutsbes. F. Bötel, Börssum; Karl Tönnies, Ohrum. Gegründet: 1864. Statistik: Rübenverarbeitung 1926/27–1932/33: 536 000, 513 000, 671 000, 671 000, 390 000, K. Kapital: 256 000 RM in 1280 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 480 000 M. 6% bis 1905 465 3875 M. 1905 Erhöh. um 14 625 M. erhöht um 480 000 M. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Um- 960 000 M auf 256 000 RM in 1280 Aktien zu Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im August. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 100 000, Maschinen u. Apparate 150 000, Geräte u. Utensilien 1, Pferd u. Wagen 1, Mobiliar 1, Beteilig. 30 000, Vorräte 157 617, Wertpapiere 8300, Wechsel 90 000, Bank- u. Postscheckgufthaben 14 408, Kassenbestand 3051. – Passiva: A.-K. 256 000, gesetzl. R.-F. 25 600, R.-F. II 20 378, Rückstell. 19 500, Verbind- lichkeiten 241 448, Ueberschuß 452. Sa. 563 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter einschl. soziale Abgaben 80 802, Abschreib. 71 236, Zins. 7000, Besitzsteuern 3184, Ueberschuß 452. Sa. 162 675 RM. – Kredit: Betriebsüberschuß 162 675 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Knorr Aktiengesellschaft. / Sitz in Heilbronn a. Neckar. Verwaltung: 14 Vorstand: Gen.-Dir. Kommerz.-R. Gustav Pielenz, G= Knorr, Hanns Hesse; Stellv. Paul Cantor, ustav Roth (sämtl. in Heilbronn). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. E. Dircks [Deut- sche Maizena-Ges.] (Hamburg); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Komm.-R. Lotz [Preussag] (Berlin), Gg. Rümelin, Dir. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Fil. (Heilbronn),