Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4167 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 7 31./5. 1929 31./8. 1930 31./3. 1931 31./3. 1932 31./3. 1933 ―― Debet RM RM RM RM RM Cukosten, Steuern und Abschreibungen. 5 863 326 7 148 386 8 081 282 7735 220 Lonne und Gehälterr. 1 885 160 Soniale Abgaben. 151 376 Abschreibungen auf Anlagen.... 239 543 onstige Abschreibungen... 131 309 Besitzsteueern.. .... .. 4 a Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 313 877 Reingewinunn. „ 1 044 921 1 221 722 1 341 292 1 105 241 1 278 797 Summa 6 908 248 8 370 108 9 422 574 8 840 461 8 486 877 Kredit B............ 401 306 474 146 493 716 564 741 Rohgewinuunn............. 6 908 248 7 968 802 8 948 428 8 346 745 Rohgewinn nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstofle. 7 368 819 Frträge aus Beteiligungen..? 223 032 Zinsen und sonstige Kapitalerträge. 242 168 Auigelöste Steuerrückstellung......= 32 88 122 Summa 6 908 248 8 370 108 9 422 574 8 840 461 8 486 877 2 RM unter Zuzahl. von 685.68 RM auf die Vorz.-A. – „ der St.-A. zu 50 RM in Aktien zu 1000 u. M. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 222 177 175 188 165 185 % Niedrigster 157.50 142 151 154 137.50 184 % Letzter 175.50 158 156 159 143.50 183 % Eingeführt in Berlin im Jan. 1923 durch die Zahlst. Auch in Frankfurt a. M., Mannheim und Stuttgart notiert. – Kurs in Frankfurt a. M. ult. 1927–1932: 175, 149.75, 156, 159.50, 144*, 182 %. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 Stamm-Aktien 10 11 12 12 10 10 % Worzugs-Aktien 10 10 10 10 10 10 % Div. 1932/33 auf Div.-Schein Nr. 4. Beamte u. Arbeiter: 1800. Gewinn-Verteilung: 1928/29: Gewinn 1 044 921 RM (Wohlf.-F. 50 000, Div. der St.-A 592 883, dto. der Vorz.-A. 732, Vortrag 401 306). –— 1929/30: Gewinn 1221 722 RM (Wohlf.-F. 100 000, Div. der St.-A. 647 776, dto. der Vorz.-A. 800, Vortrag 474 146). – 1930/31: Gewinn 1 341 292 (Pens.-F. 200 000, Div. der St.-A. 646 776, dto. der Vorz.-A. 800, Vortrag 493 716). – 1931/32: Gewinn 1 105 241 RM (R.-F. 800, Div. der St.-A. 538 980, dto. der Vorz.-A. 720, Vortrag 564 741). – 1932/33: Gewinn 1 278 797 RM (davon Pens.-F. 100 000, Div. 533 980, Gratifikationen 115 000, Div. an Vorz.- Akt. 800, Vortrag 524 017.) Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Im großen ganzen war das Stammunternehmen der Knorr A. G. in Heil- bronn und die Niederlassungen in Berlin und Bayreuth im abgelaufenen Geschäftsjahr zufriedenstellend be- schäftigt. Im Markenartikelgeschäft konnte mengen- mäßig der Umsatz im Vergleich zum vorangegangenen Jahr gehalten werden. Allerdings ist der Reinertrag infolge der wiederholt vorgenommenen Preissenkungen entsprechend geschmälert worden. Ungünstig hat sich das Geschäft in Teigwaren gestaltet, bei dem infolge großer Ueberproduktion die Fabriken sich gegenseitig derartig unterbieten, daß von einem Verdienst nicht mehr gesprochen werden kann. — Erfreulicherweise ist die vorjährige Haferernte sehr gut ausgefallen, 80 daß die Gesellschaft ihren Gesamtbedarf in Hafer wie auch in anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen in den einheimi- schen Produktionsgebieten decken konnte. Das Export- geschäft der Knorr A. G. ging infolge Zollmaßßnahmen und Kontingentierungen weiter zurück. Der österr. Niederlassung der Ges., die schon im Vorjahr schwer zu kämpfen hatte, wWar auch im Berichtsjahr kein günstigeres Los beschieden. Besser gearbeitet hat die Schweizer Knorr Nährmittel A. G., obwohl auch da die allgemeine Wirtschaftskrise sich bemerkbar machte. Steigerwald Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn, Kurze Straße 1. vorstand: Oskar Steigerwald, Siegfried Steiger- wald, Julius Steigerwald. Prokuristen: Nathan Leopold, Rudolf Bilken- roth, Albert Herrmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Friedr. Mück, Fabrikant Karl Frühsorger, Dir. Gust. Roth. Heilbronn; Bankdir. Kurt Bassermann, Freiburg i. Br. Gegründet: 8./7. 1922; eingetragen 1./8. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genußmittelfarben, Likör- und Zuckerwaren-Essenzen und Fruchtsäften, chemisch- pharmazeut. Präparaten, Wermutwein-Kellerei, Import von Südweinen sowie der Handel in solchen Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steiger- vald & Comp. seit 1869 betriebenen Fabrikations- und Handelsunternehmens. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden Reichsverband der Deutschen Industrie, Berlin, erband der Württ. Industriellen, Stuttgart, Indu- striellen-Verband Heilbronn, Reichsverband der Deut- schen Obst- und Gemüse-Verwertungs-Industrie, Fach- schaft: Obstsäfte und Obstsirupe, Berlin, Reichsfach- schaft der Deutschen Spirituosen- Industrie, Berlin, Reichsverband der Deutschen Essenzenfabrikanten, Berlin, Bund der Deutschen Nahrungsmittel-Fabrikan- ten und Händler e. V., Nürnberg, Außenhandelsver- band, Berlin. Kapital: 480 000 RM in 500 Vorz.-Akt. und 13 500 St.-Akt. zu je 20 RM und 2000 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 8 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100%. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um 15 Mill. M in 2000 St.-Akt. zu 5000 M u. 5000 St.-Akt. zu 1000 M, be- geb. zu 125%. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um 6 MYill. Mark. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von 24 Mill. M auf 480 000 RM (50: 1) in 13 500 St.-Akt. zu 20 RM. 2000 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahre Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am %. — Stimmrecht: Je 20 RM St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 47 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 33 000, Geschäfts- und Wohn- gebäude 2400, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 89 600, Maschinen und maschinelle Anlagen 99 000, Korbflaschen 1, Fässer 1, Fuhrpark 1; Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 30 086, halb-