4174 Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 19 565, Debitoren 67 601, Einrichtung u. Emballage 32 552, Autofuhrpark 32 494, Verlust (Vortrag 4000 £ Verlust in 1930 11126 = 15 126, ab Verlustübernahme 12 000) 3126. – Passiva: A.-K. 10 000, Banken 68 618, Akzepte u. Kreditoren 65 816, Rückstellung 11 302. Sa. 155 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene-- ralunkosten 140 713, Abschreib. 13 927, Rückstell. 10 000. – Kredit: Rohgewinn 153 514, Verlust 11 126. Sa. 164 640 RM. Bilanz am 31,. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Scheck u. Wechsel 325, Postscheck 235, Warenvorräte 15 674, Debitoren 46 278, Einrichtung u. Emball. 31 545, Autofuhrpark 10 000, Verlust (Vortrag 3126 Verlust in 1931 31 355 = 34 481 ab Verlustübern. 30 694) 3787. – Passiva: A.-K. 10 000, Banken 68 468, Akzepte u. Kredi- toren 17 868, Rückstell. 11 510. Sa. 107 846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gene- ralunkosten 91 248, Abschreib. 27 565, Rückstell. 10 000 —– Kredit: Rohgewinn 97 459, Verlust 31 354. Sa. 128 813 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse Scheck u. Wechsel 221, Postscheck 536, Warenvorräte 46 804, Debitoren 26 016, Einrichtung u. Emball. 27 360 Autofuhrpark 7750, Verlust (Vortrag 3787 £ Verlust in 1932 12 789 = 16 576, ab Uebernahme d. Aktionas 15 000) 1576. – Passiva: A.-K. 10 000, Banken 61 913 Akzepte u. Kreditoren 8458, Darlehn 23 404, Rückstell. 6489. Sa. 110 264 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene. ralunkosten 73 924, Abschreib. 7380. – Kredit: Roh.- gewinn 68 516, Verlust 12 789. Sa. 81 305 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altgoetz Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Köln, Ohmstraße 12–14. Die G.-V. v. 24./10. 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liquidator: Kaufm. Aug. Goetz, Köln. Aufsichtsrat: Frau Paula Goetz, Rechtsanwalt Hans Krämer, Köln; Julius Lotz, Köln-Marienburg. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Außen- stände 51 934, Kassenbestand 242, Wertpapiere 62 075. – Passiva: A.-K. 200 000 (dav. in eig. Besitz 100 000) Schulden 7585, Ueberschuß 6666. Sa. 114 251 RMl. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Außen- stände 51 241, Kassenbestand 302, Wertpapiere 59 040. – Passiva: A.-K. 200 000 (davon in eig. Besitz 100 000), Schulden 4432, Gewinn (Vortrag 1./7. 1932 6666, abz. Verlust 1932/33 514) 6152. Sa. 110 583 RM. Ch. Gervais Akt.-Ges. Sitz in Köln, Königstraße 2. Vorstand: Kaufm. Jean Aussem. Prokurist: Wilhelm Reinartz. Aufsichtsrat: Vors.: Jules Gervais, Jules Sieg- fried, Charles Gervais, Paul Corbieère, Paris. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1. 3. 1961); ein- getr. 4./6. 1920. Firma bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Käse, welche als Erzeugnisse der Firma Ch. Gervais, Paris, bekannt sind, Herstellung u. Vertrieb von sterilisierter Milch, kondensierter Milch, Milchpulver, Milchverarbeit. aller Art, alle Geschäfte der Milch- u. Käseindustrie, Herstell. u. Vertrieb aller Arten Verpackungsmaterial. Zweig- niederlass. in Berlin, Mannheim u. Leipzig. Kapital: 300 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 21./4. 1921 1 200 000 M, begeben zu pari. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von 1 500 000 M auf 150 000 RM (10: 1) durch Abstempel. der 1500 Aktien von 1000 M auf 100 RM. – Lt. G.-V. v. 11./8. 1932 Erhöh. des A.-K. auf 300 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 500 RM u. unter gleichzeitiger Umwandlung der bisherigen Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Neustückelung der Aktien. Die Kap.-Erhöh. erfolgt zwecks Aufnahme der Eigenfabri- kation in Deutschland. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 83 300, Gebäude 92 500, Maschinen 44 200, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 48 000, Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 15 009, halbfertige Erzeugnisse 2425, Waren 47 679, Forderungen 151 092, Kasse u. Postscheck 28 580, Bankguthaben 49 770. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 6165, besond. R.-F. 13 760, Darlehen 98 682, Schulden aus Warenliefer. 127 075, Reingewinn 16 873. Sa. 562 555 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 199 746, soziale Abgaben 28 606, Abschreib. auf Anlagen 25 682, andere Abschreib. 22 273; Zinsen 5921, Besitzsteuern 6716, Prozeßkosten 7458, Lizenz- gebühren 2203, allgemeine Unkosten 412 480, Reingewinn 16 873. – Kredit: Verkaufserlös 726 095, Pachterträge 1864. Sa. 727 959 RM. Dividenden 1927–1932: 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. O. Preuss Aktien-Gesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 39/40. Verwaltung: Vorstand: Dir. Kurt Preuss (Königsberg). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Alexander Grau [Uni- versum-Film-Ges.] (Michendorf i. d. Mark); Stellv.: Gen.-Dir. Johannes Bundfuß [C. W. Kemp Nachf. A.-G.] (Stettin); sonst. Mitgl.: Kfm. Oskar Hassenstein (Insterburg), Geh. Kommerz.-R. Rudolf Müller [Rück- forth-Konz. A.-G.] (Stettin), Gen.-Dir. Albert Fischer (Weimar). Gründung: Die Ges. ist am 1./1. 1921 gegründet worden (her- vorgegangen aus der seit 1877 besteh. off. Handels- Gesellschaft). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln der Nahrungs- u. Genuß- mittelbranche, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. O. Preuss betriebenen Fabrik- und Handels- geschäftes. Besitztum: Der Grundbes. umfaßt die zus. hängenden Grundst: Hintere Vorstadt Nr. 40 u. Vorstadt Feuergasse Nr. 42 sowie das Grundst. Kleiner Domplatz Nr. 15 mit zus. 1910 qm, wovon 1719 qm bebaut sind. Auf ersteren Grundst. steht das Verwalt.-Gebäude mit Erdgeschoß u. 2 Stockwerken sowie anschließ. daran ein 2stöck. Fabrikgebäude. In dem Fabrikgebäude betreibt die Ges. die Likörfabrikation, wofür alle mod. Einricht., Dampf- kessel, Zuckerkessel u. kupferne Destillationsapparate zur Verfüg. stehen. Das Branntweinkontingent beträgt 161 481 Liter Weingeist. Auf dem zweiten Grundst. be- sitzt die Ges. in dem daraufstehenden 2stöck. Gebäude einen Hochparterrekeller von 949 m, der ihr als Lager- raum dient. Die Wohn- u. Büroräume sind vermietet. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V. 1933 am 28./7.; 20 RM St.-Akt. = 1 St.; 20 RM Akt. = 1 St. — Verteilung des Reingewinns nac