4178 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. hausen; Gutsbes. Betzemeier, Betzen; Gutsbes. Huse- mann, Wülfer; Gutsbes. Meier zu Hölsen, Hölsen; Gutsbes. Lüking, Evenhausen; Gutsbes. Busse, Iggen- hausen; Gutsbes. Reese, Entrup. Gegründet: 21./7. 1883. Firma bis 19./8. 1931. Lippesche Zuckerfabrik in Lage. Statistik: Produktion 1926/27–1932/33: 71 748, 67 021, 92 500, 78 800, 117 452, 56 448, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 535 842, 537 180, 716 000, 589 000, 863 000, 399 058, ? Ztr. Kapital: 449 550 RM in Akt. zu 150 u. 600 RM. Urspr. 625 000 M in Aktien zu 250 M, 1893 Erhöh. bis auf 400 000 M beschlossen, hiervon begeben 146 500 Mark in Aktien zu 1000 M: 1920 wurden 22 250 M zu- rückgekauft. Nach der Goldmark-Bilanz von 749 250 M in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Am 31./3. 1926 wurde die erste Goldmark-Eröffnungsbilanz für nichtig erklärt u. das Kapital wurde von 749 250 M auf 449 550 Mark umgestellt. Die Aktien lauten jetzt über 600 RM u. 150 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: Je 150 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 41 176, Gebäude, Wohngebäude 31 271, Fabrikgebäude 128 734, Masch. 187 821, Eisen- bahngleise 16 480, Fabrikgeräte 12 247, Mobili UÜtensilien 1970, Pferde u. Wagen 5474, mögen: Betriebsstoffe 13 509, Zucker 452 222, Meifer 37 540, Trocken- u. Zuckerschnitzel 31 017, Wertpapiere 38 399, Steuergutscheine 1500, Buchforderungen 73 640 Kasse, Reichsbank u. Postscheck 2613, Banken 38 282. — Passiva: A.-K. 449 550, gesetzl. R.-F. 49 920, ons, R.-F. 5146, Wertberichtigung der Anlagen 100.000 Del- kredererückstellung 5085, Hyp. 218 469, Kreditoren 216 439, Banken 57 831, Gewinnvortrag 7254, Gewinn 1932/33 4201. Sa. 1 113 896 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Soz Abgaben 9703, Abschreib. a. Anlagen 30 062, Wert- berichtigung f. Anlagen 100 000, Delkredererückstell 5085, Zinsen 18 191, Gehälter u. Löhne 117 898, Besi- steuern (11 232, ab Körperschaftssteuerersattung 8409) 2823, Aufwendungen für Rüben 672 363, Aufwendungen für Hilfs- u. Betriebsstoffe 111 225, sonst. Aufwend 147 301, Gewinn 11 455. – Kredit: Gewinnvortrag 7254, Zucker 1 096 683, Nebenerzeugnisse 122 170. Sa. 1 226 107 RM. 5 M; . 1926/2 7–1932/33: 626, 636, 0, 0, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Landshut (Bayern). Verwaltung: Vorstand: Martin Otto, Landshut; Stellv.: Albert Berger, Landshut. Prokuristen: Landshut. Aufsichtsrat: Vors.: Generalleutnant a. D. Exz. A. v. Magirus, Stuttgart; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Theodor Erlanger, München; sonst. Mitgl.: Prinz Ernst Heinrich, Herzog zu Sachsen, München; Geheimer Kom- merzienrat Bankier Martin Aufhäuser, München; Rupprecht Freiherr v. Pranckh, München. Albert Schnitzer, Martin Höhna, Gründung: Die Ges. wurde am 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 gegründet. Firma bis 8./10. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges., dann bis 19./6. 1925: Landshuter Keks- u. Nahrungsmittel- fabrik A.-G. Zweck: Beschaffung, Herstellung und Konservierung von Nahrungsmitteln jeder Art sowie von Back-, Teig- und Zuckerwaren aller Art; Fabrikation von Schokolade und Kakao und Handel mit allen diesen Gegenständen, ferner die Anfertigung von Ausstattungen und Ver- packungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf, der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Besitztum: Die Betriebsstätte befindet sich in Landshut. Der Grundbesitz umfaßt 20.2 ha. Hiervon sind ca. 8 ha mit der Fabrik zusammenhängende Grundstücke. Die Zahl der Gebäude beträgt 16 mit einer Grundfläche von zus. 8300 qm. Ferner ist eine größere Anzahl von Lagerschuppen und sonst. Nebengebäuden vorhanden. Der Betrieb gliedert sich in eine Keks-, eine Waffel- und eine Schokoladenfabrik. An Nebenbetrieben sind zu verzeichnen: eine Kistenfabrik, eine Schreinerei und eine Schlosserei. Sämtl. Abteilungen sind mit einem vielseitigen, neuzeitlichen Maschinenpark und Trans- portanlagen ausgestattet. Der Antrieb erfolgt mittels Elektrizität, die in eigener Kraftzentrale hergestellt wird. Außerdem besteht ein Anschluß an das Städt. Elektrizitätswerk. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1927: Kalenderj.). – G.-V.: 1933 am 17./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Vergütung von 3000 RM), vertrags- mäßige Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypo- theken- u. Wechselbank, H. Aufhäuser. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 500 000 RM in 15 000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 100 000 M (Vorkriegskapital). Das wurde 1918 bzw. 1920 um 1 900 000 M ernhöht. höht um 3 Mill. M in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um 9 Mill. M in 9000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von 15 Mill. M auf 1 500 000 RM durch Herab- setz. des Akt.-Nennbetrages von 1000 M auf 100 RM um- gestellt worden. Kurs ult. 192 7–1932: 129, 98. 72.50, 60, 51.50*, A.-K. 37 %. Einführ. an der Münchener Börse erfolgte im Juni 1926. äae asa 1927: 8 %; 1928/29–1932/33: 8, 8, 5, 0, 0 0, Angestellte und Arbeiter: u1d. 600. Eilanz zum 31. März 193a: Aktiva: Anlage- vermögen: 215 288, Gebäude 748 712, Maschinen und maschinelle Einrichtungen 319 000, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 100 000, Beteiligungen 2200, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 290 785, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 118 326, Wertpapiere 49 069, Vorauszahlungen für Steuern und Abgaben 46 596, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 454 561, Wechsel 15 639, Scheck 31 531, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 24 559, andere Bankguth. 6390, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5218, Giroverbindlichkeiten aus Wechseln 84 060). – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Res. 150 000, Rück- stellungen 51 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 255 153, An- zahlungen von Kunden 4283, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 148 233, Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln oder Ausstellung eigener Wechsel 12 923, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 265 491, nicht ab- gehobene Dividende 589, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 17 462, (Giroverbindlichkeiten aus Wechseln 84 060), Gewinnvortrag 15 199, Gewinn 1932/33 7542. Sa. 2 427 875 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Auf dem Konto „Wert- papiere'' sind Steuergutscheine neu hinzugekommen. Die Gesellschaft hat eigene Aktien auch mittelbar nicht im Besitz. – Die Bankschulden sind nach Abschluß des Ge. schäftsjahres bis zur Drucklegung des Berichtes getilgt worden bis auf einen Rest von etwa 50 000 RM. — Für