4180 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. steuern 163 746, Abschreibungen auf Anlagen 126 437, Zinsen 206 562, Handlungs- u. Betriebsunkosten einschl. Umsatzsteuer 744,128, Gewinn 168 305, (davon Wohl- fahrts-F. 5000, Div. 96 000, Vortrag 67 305). – Kredit: Gewinnvortrag auf 1931/32 59 007, Verkaufserlös ab- zügl. Rohstoffkosten 2 143 090, Pachten und Mieten 8210. Sa. 2 210 307 RM. Bezüge des Vorst. u. Reichsmark. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: In der ersten Hälfte des abgelaufenen Geschäftsjahres waren unsere A.-R. beliefen sich auf: 72700 Werke voll beschäftigt, in der zweiten Hälfte ging da- gegen der Mehlabsatz bei sinkenden Preisen ständi zurück. Der allgemeine Rückgang des Mehl- und Hez konsums hielt an; der nicht nur von den rheinischen und norddeutschen Großmühlen, sondern auch von bayerischen Mühlen begonnene Kampf um die Er- weiterung der Absatzgebiete nahm äußerst scharfe Formen an. Die Ernte 1932 in Brotfrüchten war in unseren hauptsächlichsten Einzugsgebieten reichlich und in Beschaffenheit vorzüglich, so daß es uns möglich war, gut backfähige Mehle herzustellen. Gustav Mugler Akt.-Ges. Sitz in Lauffen a. N. Vorstand: Alb. Mugler, Hanns Schultes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Roser, Paul A. Zil- ling, Stuttgart; Fabrikant Karl Hornig, Ludwigsburg. Gegründet: 1860, als A.-G. 22./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. – Das Unternehmen ist eine Familien- Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Zigarren und Handel mit solchen. Kapital: 700 000 RM in 3500 Akt. zu 200 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 11./12. 1924 be- schloß Umstell. von 5 Mill. M auf 1 000 000 RM in 5000 Akt. zu 200 RM. – Lt. G.-V. v. 15./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 700 000 RM. Geschäftsiahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude und Grundstücke 411 252, Einrichtung und Fuhrpark 65 263, Debitoren und Kasse 665 200, Warenbestände 536 401. – Passiva: A.-K. 700 000, Reservekonti 100 000 Gesamtverpflichtungen 857 638, Sonderrückstellung 17 000, Delkrederekonto 2806, Gewinn 672. Sa. 1 678110 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen und Fabrikationsunkosten 1 422 407, Ge- winn 672. Sa. 1 423 079 RM. – Kredit: Bruttogewinn 1 423 079 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milchhof Leipzig Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Brandenburger Straße. Vorstand: Edgar Lübeck, Alexander Persyn. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Beusch, Leip- zig: Stellv.: Rittergutspächter W. Liebner, Frohburg; Stadtverordn. Th. Schöne, Stadtverordn. Dr. Klinge- mann, Leipzig; Rittergutspächter Willy Hahn, Mede- witzsch; Rittergutsbes. P. Schumann, Starsiedel; Beauf- tragter Kunze, Milchhändler G. Pulver, Leipzig; Milch- händler Kunst, Podelwitz. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 13./7. 1929. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Zentralmilch- hofes auf einem von der Stadtgemeinde Leipzig der „Milchhof Leipzig Aktiengesellschaft'“' gegen Entschäd. zur Verfügung zu stellenden Gelände u. die Versorg. der Bevölkerung der Stadt Leipzig mit Milch u. Milch- erzeugnissen durch die Beschaffung der hierfür erfor- derlichen Milchmengen u. deren Verkauf nach sach- gemäßer Be- u. Verarbeitung unter Mitkontrolle des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig. Kapital: 450 000 RM in 45 Nam.-Akt. Reihe A, B u. C zu 10 000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die Akt. Reihe C, die von der Milchvertriebs-Aktien- gesellschaft übernommen werden, sind vor den Aktien der Reihen A u. B in der Weise bevorzugt, daß auf sie eine Vorz.-Div. dann entfallen soll, wenn im Laufe des Geschäftsjahres bei der Festsetzung der Preise der vorgesehene Händlerzuschlag nicht eingehalten worden ist, es sei denn, daß außergewöhnliche Verhältnisse eine Herabsetzung d. Händlerzuschlages bedingt haben. Grofßfaktionäre: Stadtgemeinde Leipzig, Milch- verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Molkerei- vereinig. Leipziger Frischmilch-Versorgung e. G. m. b. H. und Milchvertriebs-Aktien-Gesellschaft, sämtlich in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 73 955, Grundst. 219 760, Geschäfts- u. Wohngebäude 90 000, Maschinen u. masch. Anlagen 28 784, Betriebs- u. Geschäftsinventar 487, Be- triebseinrichtung 78 839, Forderungen 16 217, Verlust- vortrag 1931 50 926, Verlust 1932 3550, (Avale 260 000). — Passiva: A.-K. 450 000, Verpflichtungen 112 518, (Avale 260 000). Sa. 562 518 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 50 926, Gehälter u. Löhne 2362, Abschreib. 3400, Zinsen 1348, übrige Aufwend. 1910. – Kredit: Maschinenpacht 5100, Grundstücksertrag 370, Verlustvortrag aus 1931 50 926, Verlust 1932 3550. Sa. 59 946 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Leipziger Brotfabrik Otto Treydte, Akt.-Ges. Sitz in Leipzig S 3, Simildenstraße 20. Vorstand: Otto Treydte jun., Oetzsch-Markklee- berg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. William Prein, Stellv.: Paul Hagedorn, Dr. Carl Voigt, Leipzig. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Herstellung, der Kauf und der Vertrieb von Brot und anderen Backwaren, Mühlenprodukten u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 25 Mill. M übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um 10 Mill. M. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von 35 Mill. M auf 140 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der Aktien (10 : 1) u. Umwert. des Nennbetrages von 5000 M bzw. 1000 M auf 200 RM bzw. 40 RM umgestellt. Die lt. G.-V. v. 24.8. 1923 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht durchgeführt worden. Das A.-K. besteht daher lt. Umstell.-Beschluß der G.-V. v. 30./7. 1925 nur in Höhe von 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- einrichtungen 72 464, Ladengeschäfte 11 565. Fuhrpark 17 965, Vorräte 30 155, Debitoren 17 560, Kasse 5442,