4182 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. guthaben 20 376, Wechsel 3156, Hypotheken 20 000, Debitoren 44 346, eigene Aktien 1, Vorräte 32 424, Auf- wertungsausgleichskonto 35 000, Verlust 3184. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Delkr.-Konto 1500, Hypoth. 75 000, Akzepte 10 481, Kreditoren 35 006. Sa. 286 987 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 81 718, Abschreib.: Grundst. u. Gebäude 1000, Maschinen 1500, Inventar 1500, Kraftwagen 2000, Verlust bei Autoverkauf 2200, Delkr.-Konto 1500. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 188, Bruttogewinn 83 046, Uebertrag von Sonderreserve 5000, Verlust (Ver- lust in 1931 3372 ab Gewinnvortrag aus 1930 188) 3184. Sa. 91 418 Ru. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 55 000, Maschinen 5000, Inventar 500, Kraftwagen 2000, Kassebestand, Bank- u. Postscheck- guthaben 2769, Wechsel 887, Hyp. 20 000, Debitoren 42 334, Vorräte 30 257, Verlust 23 007. – Passiva: A.-K. 75 000, gesetzl. R.-F. 7500, Delkr.-Konto 3000, Hyp. 75 000, Akzepte 6985, Kreditoren 31 970, Deckungsbetrag für d. Verlust 1932 23 007, Deckungsbetrag für den zu erwar. tenden Betriebsverlust 1933, gewonnen aus Kapitals herabsetzung 4292. Sa. 226 754 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 3184, Generalunkosten 63 216 regu- läre Abschreib. 7023, Ausgleiche von Wertverminder der Vermögensgegenstände: Grundstück 5000, Gebäude 7000, Maschinen 3700, Inventar 1000, Kraftwagen 2000, Aufwertungsausgleichkonto 35 000, Delkr.-Konto 1500 Deckungsbetrag für den Verlust 1932 23 007, Deckungs. betrag für den zu erwartenden Betriebsverlust 1933 gewonnen aus der Kapitalsherabsetz., 4292. – Kredit: Bruttogewinn 50 415, aus der Inanspruchnahme der Re- serven u. aus d. Kapitalsherabsetz. gewonnene Beträge: 1. vom Kapitalkonto 50 000, 2. vom Reservekonto der Vorratsaktien 24 999, 3. vom R.-F. 7500; Verlust (Vor. trag aus 1931 3184 Verlust in 1932 19 823) 23 007 Sa. 155 921 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Etehama Rauchtabak-Fabrik, Akt.-Ges. Sitz in Mannheim, Schwetzinger Straße 83. Vorstand: M. Richheimer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Max Kaufmann, Mannheim; Fabrikant Henry Richheimer, Emmendin- gen; Fabrikant Ferdinand Braun, Berlin. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb der unter dem Namen Etehama in den Handel kommenden Rauch- tabake sowie von Rauchtabaken und Tabakfabrikaten aller Art. Kapital: 75 000 RM in 100 Akt. zu 200 RM, 1500 Akt. zu 20 RM und 250 Akt. zu 100 RM. Urspr. 25 Mill. M in 1000 Akt. zu 10 000 M, 15 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 120 %. – Laut G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von 25 Mill. M im Verh. 500: 1 auf 50 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von 10 000 Mark bzw. 1000 M auf 200 RM bzw. 20 RM umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 22./4. 1932 sollte Einzieh. eigener Aktien beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 19./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 470, Postscheck 1847, Debitoren 38 667, Maschinen 4800, Mobilien 320, Warenbestände 74 306, Girozentrale 15, eigene Aktien (nom. 2460 Mark) 738, Steuergutscheine 614, Verlustvortrag 34 382. – Passiva: A.-K. 75 000, Kreditoren 34 919, Dedibank 4200, Hauptzollamt 28 631, rückständige Steuern 900, Zölle 9139, Delkredere 1460, Rechnungsabgrenzung 1398, Gewinn 512. Sa. 156 159 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Mobi- lien 80, Maschinen 909, Provisionen und Spesen 28 863, Zölle und Steuern 27 985, Löhne und Gehälter 38 678, Unkosten 15 260, Dubiose und Delkredere 3311, Gewinn 512. – Kredit: Fabrikation 114 860, eigene Aktien 738. Sa. 115 598 RM. Dividen den 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Milchzentrale Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Viehhofstraße 30. Vorstand: Dr. Wilhelm Fries, Dr. Otto Mayer, Hermann Scholl. Aufsichtsrat: Erster Bürgermst. Dr. Otto Walli, Stadtrat Hugo Behme, Stadtrat August Kuhn, Mann- heim; Stadtrat Dr. Otto Orth, Mannheim-Rheinau; Stadt- rat Heinz Runkel, Stadtrat Erwin Schmidt, Stadtrat Franz Schneider, Mannheim; Vizepräsident Friedr. MayerII, Großsachsen, Amt Weinheim; Verbands- direktor und Rechtsanw. Johann Rupp, Karlsruhe/B.; Saatzuchtinspektor Eugen Hohenstatt, Straßenheimer- hof; Milchhändler Josef Beck, Milchhändler Christian Schaub, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., so- fern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitglieder vom A.-R. bestellt. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Zweck: Uebernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. sowie Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zusammenhang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnütz. Zwecke, zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege den Bewohnern der Stadt Mannheim gesundheitlich einwandfreie Milch u. Milcherzeugnisse zu möglichst billigem Preis zu beschaffen. Kapital: 290 000 RM in 550 Akt. A zu 100 RM u. 2350 Akt. B zu 100 RM. Alle Aktien lauten auf Namen. Die Akt. A erhalten, nachdem auf alle Akt. eine Dividende bis zu 8 % ausgeschüttet ist, aus dem verbleibenden Ueberschuß des jährlichen Reingewinns eine weitere Div. von 1 %. Die Uebertrag. der Akt. ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. — Vor- kriegskapital: 30 000 M. Urspr. 30 000 M, dazu 1920 400 000 M in 400 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von 430 000 Mark auf 55 000 RM in 550 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 6./11. 1929 u. 8./4. 1930 Erhöh. um 235 000 RM in 2350 Akt. B zu 100 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 1, Gebäude: Wohngebäude 1, Betriebsgebäude in den Lieferbezirken 1, Maschinen u. masch. Anlagen 52 649, Fahrzeuge 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Viehbestand 39 766, Vorräte 17 999, greifbare Mittel: eigene Aktien 2500, Kassenbestand 7482, Postscheck 9908, Bankguthaben 1 186 273, Debitoren: Außenstände bei Kunden 102 348, Hypothekenforderungen 99 149, Darlehensforderungen 825. – Passiva: Aktien Gattung A 55 000, Aktien Ga. tung B 235 000, R.-F. I (gesetzl. R.-F.) 58 000, R.-F. II 40 000, Pensionsfonds 100 000, Rückstellungen für Guts- betrieb Glashof laut Goldmarkeröffnungbilanz 35 830, do. für weiteren technischen Ausbau des Unternehmens und für unvorhergesehene in der Wirtschaftslage be- gründete Fälle (aus den Jahren 1924–1931) 500 000, do. zur Verbilligung des Milchpreises 200 000, laufende Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von