Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4185 Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg. Sitz in Oelsburg, Braunschweig. vorstand (5): Vors.: H. Aselmann II; Stellv.: züge 1, Säcke 1, Beteiligungen 37 220, Hilfs- und Be- Wilh. Grote, O. Bertram, Wilhelm Henties, L. Hesse. triebsstoffe 38 849, Zucker 446 891, Melasse 17 000, Rü- Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. bensamen 578, Schnitzeln 3292, Kohlenasche 200, Aufsichtsrat: Vors.: Rich. Hesse, Oelsburg; Stell- Schlammpresse 4350, Wertpapiere 90 491, geleistete An- ertr.: Herm. Ebeling, Gadenstedt; Otto Gote, Aden- und Vorauszahlungen 4734, Forderungen für Waren und stedt; Heinr. Jürgens, Bierbergen; Th. Heidemann, Leistungen 6162, Kassenbestand 1385, Reichsbankgut- Grobilsede; Otto Bergdorf, Münstedt; Herm. Voges, haben 100, Guthaben bei anderen Banken 1543, Aus- Oberz; K. Heinecke, Gr.-Solschen; Fritz Wittenberg, gaben und Anschaffungen für Rechnung der neuen Kl-Solschen; W. Wittenberg, Adenstedt. Kampagne 14 461. – Passiva: A.-K. 330 000, gesetz- Gegründet: 1872. liche Rücklage 33 000, Zuckerwertanleihe Darlehen, Zweck: Zuckerfabrikation. langfristig 90 000, Vorschüsse auf Waren 336 800, son- statistik 192 6/2 7–1932/33: Rübenverarbeit.: stige Verpflichtungen 92 949, Bankverpflichtungen 204 307, 275 905% 344 260, 366 900, 451 444, ?, 5 Ztr.; 127 438, Steuergutscheine 5300, Gewinn: Vortrag aus Produktion: 46 230, 44 308, 57 110, 61 300, 72 776, ?, Kampagne 1931/32 301, Ueberschuß aus Kampagne Ltr. Rchzucker. 1932/33 474. Sa. 1 016 262 RM. Kapital: 330 000 RM in 1100 Nam.-Akt. zu 300 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Rüben- A.K. bis 1921 270 000 M (Vorkriegskapital); erhöht ankauf 418 304, Rübenverarbeitungslöhne 21 234, Ge- heef un éd 000 M. Mevgrtraß-jaer Glkpen nr if Ssen- häalter 18 007, sozials Abseben 10 760 Abschreibungen %% 49% V. . 4./7. 192 4 be- 59 909, Zinsen und Geldanschaffungskosten 18 719, schloß Umstell. des A.-K. von 330 000 M in voller Höhe auf Reichsmark in 1100 Nam.-Akt. zu 300 RM. Steuern und Abgaben 29 325, sonstige Aufwendungen Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 118 816, Ausgaben für Rechnung früherer Jahre 27 809. 38./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn, Vortrag aus Kamp. 1931/32 301, Ueberschuß. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % aus Kamp. 1932/33 474. – Kredit: Vortrag aus Kamp. des A.-K.; Rest nach G.-V.-B. 1931/32 301, Zucker 678 698, Melasse 25 003, Einnahmen Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. für Nebenerzeugnisse und aus Nebenbetrieben 18 436, 30 000, Gelände und Wege 28 000, Gebäude 147 000, Ma- sonstige Einnahmen 1226. Sa. 723 664 RM. schinen und Apparate 144 000, elektrische Licht- und Gewinn 1926/2 7–1932/33: 291, 268, 32, 101, Kraftanlage 1, Werkzeugmaschinen 1, Werkzeuge 1, 13, 288, 474. Geräte, Inventar und Mobiliar 1, 2 Lastkraftwagen- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oeynhauser Marmeladen-Fabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Oeynhausen. Vorstand: Hermann Acher. 10 % Tant. an A.-R. (außerdem jedes Mitgl. eine feste Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Vergüt. unter Anrechn. auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Rentner Karl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Kühne, Dresden. stücke 26 000, Gebäude 59 726, Maschinen 19 900, Mobi- Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. Firma lien 3345, Fuhrpark 700, Rohmaterialien 72 745, Ver- bis 29./11. 1924: Bückeburger Obstwerke A.-G. mit Sitz packungen 13 275, fertige Ware 82 962, Hypotheken in Bückeburg. 30 000, Forderungen 43 149, Wechsel 5391, Banken 6562, Zweck: Herstellung u. Vertrieb sowie der handels- Kasse, Postscheck, Reichsbank 5940, Steuergutscheine näßige An- und Verkauf von Nahrungs- und Genuß- 931. —– Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorzugskapital 7000, mitteln aller Art. Reservefonds 53 500, Rücklagenbaukonto 95 631, Hypo- Kapital: 107 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM theken 4689, Schulden 46 254, Bankschulden 60 000, und 500 Vorz.-Akt. zu 14 RM. Gewinnvortrag 1931 2836, Reingewinn 1932 717. Sa. Urspr. 400 000 M, übern. von den Gründern. Erhöht 370 627 RM. 1921 um 600 000 M in 600 Inh.-Akt. zu 1000 M, 1922 um Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 500 000 M in 500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 3 f 1 29/. PD.-Umstell. it. G.-V. vom und Gehälter 78 511, soziale Abgaben 5752, Abschrei- 1. 1924 von 1 500 000 M auf 107 000 RM durch Her bungen 6641, Zinsen 3165, Besitzsteuern 5665, Provi- absetz. des Nennwertes der 1000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. von bisher 1000 M aa 100 bzw. 14 Ru. sionen 17 716, Handlungsunkosten 59 150, Steuern 17 279, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Dubiosen 24 996, Steuergutscheine 218, Gewinn 3553. – Geschäftshalbjahr. –—– Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Kredit: Vortrag 2836, Erträgnis 219 811. Sa. 222 647 RM. 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besonderen Fällen. Dividenden 1928–1932: St.-Akt.: 30, 30, 10, Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des 15, 6 %. Vorz.-Akt.: 8, 8, 8, 8, 6 %. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Joh. Braun Aktiengesellschaft. 7 Sitz in Pfeddersheim bei Worms. Verwaltung: Joh. Braun, Konserven- und Marmeladenfabrik in Worms v und Pfeddersheim. Ma „ „%. Im Sept. 1923 sind die gesamten Anteile der Trocken- Aufsichtsrat: Gen Di Eouis Rähl (Vof- werke Obst- & Gemüse-Verwert. b. H. Volkach a. M. standsmi = 3 68 geg. Hingabe eig. Akt. von der Ges. erworben worden. mitgl. der Eichbaum-Werger Brauereien A. G9), Das im Besitz der Ges. gewesene gesamte A.-K. der Worms; Stellv.: Iiler 3%. Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Braunschweig röhler (Deutsche B % Wermsé wurde 1927 unter Aenderung der Firma an ein Kon- a. Rh.; Dir. à. B. Josef Braun, Wormse 3 Rh.; Fabri- Sortium abgestoßen. Die bisherige Produktion dieses kant H fate Ta Werkes wird in dem erweiterten Pfeddersheimer Be- ugo Jacobi (Vorstandsmitglied der Jacob Jacobi A.-G.), Stuttgart trieb fortgesetzt. Zweck: Entwicklung: Fortführung und Erweiterung der in Pfeddersheim Gegründet am 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebe- 906 unter UDebernahme der seit 1871 bestehenden Firma nen Obst- und Gemüsekonserven-, Obstgelee- und Marme- 263 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III.