Nahrungs- und Genufßmittel-Industrie. 4189 Herm. Reiners & Söhne Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Ratibor. vorstand: Gustav Pieper, Friedrich Pantzke. prokuristen: G. Dluhosch, Eug. Klar, Georg Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Generaloberarzt a. D. Dr. fudolf Mohr, Hameln; Stellv. Bankdir. Alfred Arndt, Beuthen, O.-S.; Dr.-Ing. Wilhelm Roselius, Bremen; Bankier Hans Kurth, Berlin. Gegründet: 15./5. 1913; eingetragen 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie A.-G. mit Sitz in Berlin, dann bis 12./6. 1930: Herm. Reiners & Söhne, fabakindustrie A.-G. Die Ges. übernahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. einers & Söhne in Ratibor (gegründet 1849), die außerdem Fabriken in Tworkau, Ostrog u. Kranowitz besitzt. Sitz bis 1./6. 1928 in Berlin. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb und Ver- iußerung von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehm. und Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusam- menhang stehenden Geschäfte jeder Art. Besitztum: Der Grundbesitz in Ratibor-Ostrog, Kranowitz und Tworkau beträgt 18 714 qm, davon 3028 am bebaut. – Belegschaft Mitte 1933: rd. 1000 Arbeiter. Beteiligung: Die Ges. ist an der Firma J. O. Wedekindt in Ratibor beteiligt. Kapital: 600 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM u. 350 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 000 000 M (Vorkriegskapital). 1921 Erhöh. um 7 000 000 M u. 1923 um 15 000 000 M St.-Akt., 2 000 000 Mark Vorz.-Akt. – Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von 27 000 000 M auf 1 259 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von 1000 M, 5000 Mark bzw. 10 000 M auf 50 RM, 250 RM bzw. 500 RM sowie der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 3 RM. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloß Zusammenlegung auf 756 000 RM. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloß Erhöh. um 200 000 Reichsmark, die in Höhe von 90 000 RM in Vorz.-Akt. au 100 RM auf nunmehr 846 000 RM durchgeführt wurde. Die Vorz.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den lisher. Aktion. im Verh. 8: 1 zu 100.50 % angeb. Lt. G.V. v. 1./6. 1927 Herabsetz. des Kapitals von 846 000 Reichsmark auf 690 000 RM: a) durch Einzieh. von nom. 6000 RM Vorz.-Akt. Reihe C (Stimmrechts-Akt.), b) durch Einzich. von nom. 50 000 RM St.-Akt., die im Besitz eines Konsort. sind u. der Ges. zur Verfügung gestellt werden, 0) durch Zusammenlegung des restl. Stamm-Akt-Kap. von uom. 700 000 RM im Verh. 7: 6 auf 600 000 RM. Zu- gleich wurde die noch ausstehende Erhöh. um 110 000 RM „ (lt. G.-V.-B. v. 19./10. 1925) durchgeführt. Die M0( 12./6. 1930 beschloß Herabsetzung des A.-K. von 1 0 RM auf 300 000 RM zwecks Tilgung der Unter- anz u. zur Vornahme a. o. Abschreib. u. Rückstell. durch usammenlegung der St.-Akt. im Verh. 3: 1 u. der Vorz. Akt. im Verh. 2: 1; sodann Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des auf nom. 300 000 RM herabgesetzten A.-K. um a) nom. 350 000 RM in 350 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark, die sofort zu 105 % von einem Konsortium übernommen wurden, b) weitere bis nom. 350 000 RM in 350 St.-Akt. zu 1000 RM. deren eventuelle Ausgabe zu einem vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitpunkt er- fkolgen soll. Die Erhöhung ist in Höhe von 350 000 RM durchgeführt. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 RM auf 600 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. –— Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/10 des A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 59 000, Fabrikgebäude 396 000, Maschinen 33 800, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 57 100, Beteiligungen 46 290, Umlaufsver- mögen: Roh-; Hilfs- u. Betriebsstoffe 96 737, Halb- fabrikate 15 229, Fertigfabrikate 65 660, Wertpapiere 1, geleistete Anzahlungen 526, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 325 342, Forde- rungen an abhängige Gesellschaften 64 902, Wechsel 5082, Schecks 986, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank und Postscheckguthaben 2583, andere Bankguthaben 70 877, Steuerbanderolen usw. 9316, Ent- wertungskonto 80 000, Verlustvortrag aus 1931 115 782, Verlust im Jahre 1932 119 325. – Passiva: Aktien- kapital 600 000, gesetzlicher R.-F. 6000, Delkredere- fonds 10 000, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 1397, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 129 078, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 40 000, noch nicht fällige Tabaksteuer 110 161, noch nicht fällige Tabakzölle und sonst. Steuern 77 901, Konsortialkredit 500 000, Hypothekarkredit 90 000. Sa. 1 564 537 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 115 782, Löhne, Gehälter und Provision 490 778, soziale Abgaben 36 823, Abschreibungen auf Anlagen 34 358, sonstige Abschreibungen 59 554, Zs. 39 129, Besitzsteuern 11 363, Verauslagte Tabak- steuer 377 173, sonst. Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 173 056. –— Kredit: Warenerlös nach Abzug d. Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 707 411, sonstige Einnahmen 18 325, Verauslagte Tabaksteuer 377 173, Verlust 235 107. Sa. 1 338 017 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Kurs: Amtl. Notiz in Breslau 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1929–1932: 25, 10, –, 15 %. Freiverkehr Breslau. Zahlstellen: Ratibor, Berlin, Breslau: Dresdner Bank; Hameln: Kreditbank A.-G. Reinstedter Zuckerfabrik. Sitz in Reinstedt, Anhalt. Vorstand: Vors.. F. Erbrecht: R. Conert, E. Die- derichs, Günther Pfeiffer, Aug. Severin. Aufsichtsrat: Vors.: G. Heine, Hoym; A. Severin, Ahadisleben; W. Schneidewind, Hoym. GCegründet: 1858. 15 ftatisein: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 10 6, 26 946, ?, 31 062, 37 500, 33 200, ? Ztr.; Rüben- rarbeitung: 174 950, 154 050, 151 600, 163 430, 200 844, 182 266, ? Ztr. „Kapital: 68 000 RM in 68 Akt. zu 1000 RM. – orkriegskapital: 204 000 M. 6028 1898 213 000 M; herabgesetzt 1899 um 6000 M u. um 3000 M. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstellung von 204 000 M auf 68 000 RM (3:1) in 68 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 12./7. Bilanz am 30. Juli 1933: Aktiva: Anl. 240 576, Kasa 2046, Debitores 2265. – Passiva: A.-K. 68 000, Reserve- u. Betriebsfonds 85 126, Kreditores 91 512, Ueberschuß 249. Sa. 244 887 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Wer- bung 398 380, Ueberschuß 249. – Kredit: Vortrag vom 1./7. 1932 60, Erfolg 398 569. Sa. 398 629 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik. Sitz in Rostock. K Vorstaud: Vors.: Gutspächter Ohrt, Cassebohm; 19 Klitzing, Barnstorf; Baller, Neuendorf; Guts- chter Schulz, Sanitz; Hofbes. Paul Jörn, Riekdahl. %% Dipl.-Ing. H. Schulze (Pro- gura). Aufsichtsrat: Kulenkampff, Bobsien, Lau, Rö-