4190 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. singh, Sass, Schäfer, Rimpau, Ross, Hoth, Eggert, Dr. Hecker-Gr. Grabow, Gutsbes. Troll-Kl. Grabow, Gutspächter Gerdtz-Prüzen; Gutspächter Brunswig- Fahrenhaupt, Gutspächter Pagels-Fahrenholz; Guts- pächter H. Malchau, Bröbberow; Gutspächter H. Cordua, Rabenhorst; Bosselmann, Braunsberg. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 149 718, 95 506, 118 218, 215 064, 288 787, 167 891, 150 802 Zentner; Weißzuckerproduktion: 30 632, 39 915, 41 739, 18 119, 13 800, 2480, 32388 Ztr.; Rübenverarb.: 1 201 400, 924 000, 1 089 000, 1 485 000, 2 114 000, 1 252 800, 1 187 000 Zentner. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 600 000 M, erhöht 1892 u. 1893 um je 200 000 Mark. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um 5 Mill. M in 5000 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von 6 Mill M auf 600 000 RM (10: 1) in 6000 Akt. zu 100 RM. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 100 Ztr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein größeres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, 80 hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. „ 1./7.–30./6. G.-V.: 1933 am Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 28 500. Fabrikgebäude 460 000, Maschinen und Geräte 525 000, Bahnanlage 55 000, Gespann und F Mobilien 4200, Borger & Beteiligungen 52 520, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 65 320, fertige Erzeugnisse, Waren 118 730, Wertpapie 23 885, Forderungen für Warenlieferungen und R gen 69 284, Kassenbestand und Reichsbankguthaben 1401, andere Bankguthaben 30 246. – Passiva: Aküan. kapital 600 000, gesetzlicher Reservefonds 113 724 Spezialreservefonds 125 180, Rückstellungen 10 129. Grundschulden 70 000, Anzahlungen von Kunden 65 644 Waren und Leistungen 217 840, Wechsel 44 784, Banken 184 563, zur Rechnungsabgrenzung 40 356, Gewinn 45 582. Sa. 1 517 803 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 262 793, Sozialabgaben 56 695, Abschrei- bungen: auf Anlagen 391 624, auf Beteiligungen 24 400 Besitzsteuern 38 655, andere Steuern 53 801, sonstige Betriebsunkosten 304 778, Rüben 1 653 046, Schnitzel 281 158. Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 7683 Reingewinn aus 1932/33 37 899) 45 582. – Krelit Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 7683, Zucker 3 103 220 Wertpapiere 1709. Sa. 3 112 612 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 12, 10, 10, 12 10, 8, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankkonten: Rostock: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Zucker- Kreditbank. „Agme“ Aktiengesellschaft für Markenerzeugnisse. Sitz in Rüdesheim a. Rh. vVorstand: Franz Boltendahl. Aufsichtsrat: Hugo Asbach, Wiesbaden; Kaufm. Heinz Gerhardt, Rüdesheim; Eduard Widmer, Zürich. Gegründet: 21./1. 1925; eingetragen 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Markenerzeug- nissen sowie von Getränken u. Genußmitteln aller Art. Kapital: 100 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM und 100 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: Je nom. 500 RM Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Inventar 1891, Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 23 685, Forderungen an Konzerngesellschaften 130 000, Wechsel 244, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheck- guthaben 2174, Bankguthaben 608, Verlust (16 267, ab- zügl. Gewinnvortrag aus 1931 1267) 15 000. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Verbindlichkeiten; auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen und Ver- schied. 5370, gegenüber Konzerngesellschaften 43 232. Sa. 173 602 RM. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter 31 118, soziale Abgaben 4470, Abschreib. auf Ar lagen 709, Abschreib. auf Forderungen 1760, Besitz- steuer 1188, alle übrigen Aufwendungen 39 916. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1267, Bruttogewim aus Warenverkauf 55 049, Zinsen 5009, Steuererstattung 2836, Verlust 15 000. Sa. 79 161 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asbach & Co., Akt.-Ges. Sitz in Rüdesheim a. Rh. vorstand: Fabrikant Hugo Asbach, Wiesbaden; Fabrikant Franz Boltendahl, Eltville; Hermann Asbach, Rüdesheim. Prokuristen: R. Asbach, Dr. Fr. Eckermann, K. Geißler. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Freiherr Moritz von Bethmann, Frankfurt a. M.; Clemens Lammers, Berlin; Georg Müller-Oerlinghausen, Oerlinghausen. Gegründet: 24./9. 1928; eingetragen 26./9. 1928. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Wein- brand u. andern Spirituosen u. der Handel damit, Uebernahme u. Fortbetrieb des zu Rüdesheim unter der Firma Asbach & Co. mit beschränkter Haftung be- stehenden Unternehmens, Uebernahme u. Fortbetrieb des zu München unter der Firma Weinbrennerei vorm. Gebr. Macholl Akt.-Ges. bestehenden Unternehmens, Errichtung, Erwerb u. Betrieb aller mit den Nahrungs- und Genußmittelzweigen im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Ausland sowie Betei- ligung an solchen Gewerben u. Geschäften. Uebernahme aller Geschäfte, die dem Zweck des Unternehmens mit- telbar oder unmittelbar förderlich sind. In der G.-V. v. 15./11. 1923 wurde der A.-R. zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen er- mächtigt. Kapital: 3 480 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 800 000 RM in 5800 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 3./6. 1932 Kap.- Herabsetz. um 2 320 000 RM auf 3 480 000 RM. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Familier. gründung. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundtt 234 082, Geschäfts- u. Wohngebäude 558 870, Maschinen und maschinelle Anlagen 56 580, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 150 420, Beteiligungen (einschl der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere) 1 062 214. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 125 869, halbfertige Fr zeugnisse 2 102 114, fertige Erzeugnisse, Waren 716 745. Wertpapiere, soweit sie nicht unter Beteiligungen fallen 36 858, Forderungen auf Grund von Warenlielr- rungen u. Leistungen 479 202, Forderungen an abhängise Ges. u. Konzernges. 111 320, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 29 365, Wechsel 22 552, Schecks 90 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken 9 Postscheckguth. 19 363, andere Bankguthaben 145 00 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 803, M. lust 500 257, (Avale RM 990 330). – Passiva: tz kapital 3 480 000, Reservefonds 520 000, Anleihen Hypotheken 29 704, Verbindlichkeiten auf Grund 1 Warenlieferungen u. Leistungen 459 555, Verbindlie