Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4191 feiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 236 512, verbindlichkeilen gegenüber Banken 1 626 374, (Avale 00 330). Sa. 6 354 828 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 460 648, soziale Abgaben 23 191, Abschrei- bungen auf Anlagen 44 460, andere Abschreibungen 193 660. Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen überstei- gen 96 281, Besitzsteuern 125 350, alle übrigen Aufwen- dungen ausschl. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 731 117. – Kredit: Roheinnahme nach Abzug der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe u. Handelswaren 1 172 188, außer- ordentl. Erträge 2462, Verlust 500 257. Sa. 1 674 907 RM. Dividenden 1928–1932: 8, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schultz Grünlack Aktiengesellschaft. Sitz in Rüdesheim a. Rh., Bahnhofstraßbe 7–9. vorstand: Hermann Asbach. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Hugo Asbach, Wiesbaden; stellv. Vors. Fabrikant Franz Boltendahl, Fltville; Großgrundbes. Dr. jur. Hans Nellessen, Jachen; Geh. Komm.-Rat Dr. Robert Allmers, Berlin; Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Bank-Dir. Wilhelm Busch, Mainz; Präsident Dr. Philipp Heineken, Bremen. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 22./7. 1921. Die Ges. ist aus dem seit 1873 unter der Firma Dietrich C Co. geführten, dann Rüdesheimer Schaumweinfabrik 0, H. Schultz genannten Unternehmen, welches 1905 in eine G. m. b. H. unter der Firma Rüdesheimer schaumweinfabrik C. H. Schultz G. m. b. H. umge- vandelt wurde, hervorgegangen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Rüdesheim anter der Firma Rüdesheimer Schaumweinfabrik C. HI. Schultz, G. m. b. H., bestehenden Sektkellerei, Handel mit stillten Weinen und Spirituosen und Beteiligung an ähnlichen Geschäften, insbesondere Herstellung und Vertrieb der Marke „Schultz Grünlack“. 1925 Vertrag mit der Freiherr von Schorlemer- schen Güterverwalt. in Lieser/Trier, der der Ges. für eine Reihe von Jahren als einziger Sektkellerei den An- fauf der zur Schaumweinfabrikation besonders geeig- neten Freiherr von Schorlemerschen Weine sichert. Interessengemeinschaft: In der G.-V. vom 15./11. 1928 wurde der A.-R. zum Abschluß von Inter- essengemeinschaftsverträgen ermächtigt. Diese sollen in erster Linie eine durchgreifende Rationalisierung bei der Ges. u. den anderen dem Asbach-Konzern an- geschlossenen Ges. (Asbach & Co. A.-G., Rüdesheim, Weinbrennerei Scharlachberg A.-G., Bingen, u. Sekt- tellerei Ewald & Co. A.-G., Rüdesheim) ermöglichen. Besitztum: Grundbesitz 4633 qm Fläche, wovon ca. 3470 überbaut und unterkellert sind. Kapital: 600 000 RM in Akt. zu 600 RM u. 20 RM. Urspr. 3 000 000 M. Erhöht 1922 um 2 000 000 M u. um 5 600 000, 1923 um 12 900 000 u. nochmals um 24 500 000. [Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstell. von 48 000 000 M auf 805 500 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von 1000 M bzw. 10 000 M auf 20 RM bzw. 200 RM u. des der Nam.-Vorz.-Akt. bzw. Inh.-Vorz.-Akt. von 1000 M auf 2 RM bzw. 1 RM. Lt. G.-V. v. 3./5. 1927 Rückzahl. der 5500 RM Vorz.-Akt., Herabsetz. des St.-Akt.-K. von 880 000 RM auf 720 000 RM durch Zusammenlegung von je 11 St.-Akt. zu 20 RM in je 9 Aktien zu 20 RM u. Erhöhung um 280 000 RM in 280 St.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 1./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 1 000 000 RM auf 600 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien zu 1000 RM auf 600 RM, Umtausch der Aktien zu 100 RM in je 3 Akt. zu 20 RM u. Zusammenlegung der Aktien zu 20 RM im Verh. 5: 3 zwecks Sanierung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10o des A.-K.), bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz a 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 97 000, Maschinen, Werkzeuge usw. 23 800, Waren 61 727, Wertpapiere 807, eigene Aktien (nom. 180) 33, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 150 961, Forderungen an Konzerngesell- schaften 298 560, Wechsel 650, Schecks 449, Kassen- bestand einschl. Reichsbank u. Postscheckkonto 1753, andere Bankguthaben 1073, Verlust 1932 10 337. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Verbindlichk. aus Warenlieferungen und Leistungen 60 253, Verbindlich- keiten gegenüber Konzernfirmen 1843, Venbindlich- keiten gegenüber Banken 54. Sa. 722 150 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 21 767, soziale Abgaben 1524, Abschrei- bungen auf Anlagen 7233, Abschreibungen auf Forde- rungen 5423, Besitzsteuern 18 613, sonstige Aufwen- dungen 31 055. – Kredit: Waren 53 495, Zinsen 21 782, Verlust 1932 10 337 (gedeckt durch Entnahme aus R.-F.). Sa 85 614 RM. Kurs: Amtl. Notiz an der Frankfurter Börse 1928 eingestellt. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. und Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bingen: Dresdner Bank. Sektkellerei Ewald & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Rüdesheim a. Rh. Vorstand: Rudolf Asbach. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Asbach, Rüdesheim; an Emil Zilg, Frankfurt a. M.; Eduard Widmer, Zurich. Gegründet: 17./5. 1922; eingetragen 16./12. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schaum- Veinen, insbesondere Erwerb des bereits diesen Zweck verfolgenden Betriebes der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh., ferner der Handel mit Weinen und verwandten Artikeln. Interessengemeinschaft: In der G.-V. vom 15/11. 1928 wurde der A.-R. zum Abschluß von Inter- essengemeinschaftsverträgen ermächtigt. Diese sollen m erster Linie eine durchgreifende Rationalisierung bei der Gesellschaft und den anderen dem Asbach-Konzern angeschlossenen Gesellschaften (Asbach & Co. A.-G., Müdesheim, Weinbrennerei Scharlachberg A.-G., Bingen, Ind Schultz Grünlack A.-G., Rüdesheim) ermöglichen. Kapital: 240 000 Rül in 100 Aktien zu 100 RII ind 230 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 8 000 000 M, erhöht 1923 um 52 000 000 M. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstellung von 60 000 000 M auf 720 000 RM in 12 000 Akt. zu 60 RM. 1928 Umtausch der Akt. zu 60 RM in Akt. zu 300 u. 1000 RM. – Laut G.-V. v. 3./6. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 720 000 RM auf 240 000 Reichsmark, durch Einziehung von 460 000 RM (460 à 1000 RM) der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestell- ten Akt., Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu 300 Reichsmark auf 100 RM u. Umtausch der restl. 6 Akt. zu 1000 RM in 20 Akt. zu 100 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %), bes. Abschr. und Rückl., 5 % Div. an Akt., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 10 % Tantieme an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 35 000, Fabrikgebäude 305 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 15 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- Inventar 10 000, Waren 74 505, Wertpapiere 161, Forde- rungen auf Grund v. Warenlief. u. Leistungen 37 923, Forderungen an Konzerngesellsch. 4 016, Wechsel 627,