4192 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Schecks 645, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 1 218, Verlust 1932 83 707. – Passiva: A.-K. 240 000, Reservefonds 24 000, Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenlief. u. Leistungen 17 867, Verbindlichk. gegenüb. Konzerngesellsch. 127 842, Wechselverbindlichk. 7200, Bankschulden 150 892. Sa. 567 801 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 18 482, Sozialabgaben 2242, Abschrei- bungen: auf Anlagen 8000, auf Inventar 1575 auf Debi toren 11 503, Zinsen 25 728, Besitzsteuern 6 461 als übrigen Aufwendungen 28 305. – Kredit: Waren 12 602 sonstige Erträge 5987, Verlust 83 707 (teilweise gedeckt durch Auflös. des R.-F. von 24 000 RM). Sa. 102 296 RM Bezüge des Vorst. 3203 RM, des A.-R. 750 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann „Flabia“* Flaschenbier- und Elsvertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 1, Talstraße 36. Vorstand: Fritz Wätzmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Kanter, Dr. med. E. Mory, Dir. Karl Poitiers, Saarbrücken. Gegründet: 14./9. 1923; eingetragen 6./10. 1923. Firma bis 23./10. 1930: Poitiers Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeug- nissen, Handel mit diesen Erzeugnissen u. mit Weinen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Firma Carl Poitiers in Saarbrücken vertrieben wurden. Vertrieb von Flaschenbier u. Eis. Kapital: 100 000 Fr. in 50 Namens-Akt. Lit. A u. 50 Namens-Akt. Lit. B zu 1000 Fr., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Umbau- Konto 10 079, Wirtschaftsmobiliar 1416, Außenstände 49 245, Postscheck 893, Kasse 2393, Vorräte 39 404, Ver- lust 22 109. — Passiva: A.-K. 100 000, Verpflichtungen 25 539. Sa. 125 539 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 22 542, Versandunkosten 16 112, Verwal- tungs- u. Verkaufsunkosten 62 344, Einrichtungskosten 6678, Flaschen 2015, Rückbier 518. – Kredit: Gewinn- vortrag 325, Erlöse 87 776, Verlust 22 109. Sa. 110 210 Franken. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Saarbrücken. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum. Sitz in Salzdahlum, Braunschweig. Vorstand: W. Bormann, Otto Wasmus, Erich Kückelhahn, Hugo Achilles, Gerh. Curland, Erich Bötel. Aufsichtsrat: Vors.: H. Renstieg; Stellv.: Alb. Pape, Alb. Achilles, Gust. Näwig, Willi Barnstorf, Jul. Ebeling, Werner Buchheister, Heinrich Bartels, Sickte; Alfred Wedderkopf, Ahlum. Gegründet: 1864. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 52 021, 45 181, 60 183, 62 560, 77 414, 33 100, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 328 484, 283 475, 365 633, 360 700, 456 422, 211 652, ? Ztr. Kapital: 271 800 RM in 143 Aktien zu 1800 RM und 16 Aktien zu 900 RM. Urspr. 239 400 M (Vorkriegskapital) in 133 Akt. zu 1800 M. Alsdann erhöht um 18 000 M in 10 Akt. zu 1800 Mark. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um 14 400 M in Akt. zu 900 M. Die G.-V. v. 30./7. 1924 be- schloß Umstell. von 271 800 M auf 257 400 RM. In Ab- änder. dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. vom 3./12. 1927 in voller Höhe auf 271 800 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: Je 900 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Anlage- vermögen 150 001, Debitoren 181 761, Vorräte 26 032, (Frachtstundungskonto 5000). – Passiva: A.-K. 271 800, R.-F. 8000, Akzepte 37 832, Kreditoren 34 059, Ueber- schuß 1932/33 6103, (Frachtstundungskonto 5000). Sa. 357 794 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag von 1931/32 1343, Rübenkonto 416 667, Betriebs- unkosten 219 852, Gebäudekonto, Abbruch 18 000, Ab- schreib. 31 471, Gewinnüberschuß 6103. Sa. 693 436 RM. – Kredit: Zucker, Rückstände, Zinsen 693 436 RM. Gewinn 1926/2 7–1932/3a: 3148, 3655, 3218, 4376, 3407, 2532, 6103 RM. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank u. Dis. Gesellschaft. Zuckerfabrik Salzwedel. Sitz in Salzwedel, Prov. Sachsen. Vorstand: Dr. Herm. Schudt, Otto Kossebau, Fr. Kamieth, Wilhelm Gagelmann, Deutschhorst; Heinrich Booß, Ahlum. Prokurist: W. Heine. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Fr. Wicch- mann, Büßen; Stellv. Gutsbes. Fritz Schulz, Ritze; Gutsbes. Friedrich-Wilhelm Schulze, Neuendorf; Amts- vorsteher Herm. Ahrens, Sienau; Bankier Johann Meyer-Brüggemann, Salzwedel; Gutsbesitzer Martin Schulz, Röwitz; Gutsbes. Rudolf Kersten, Kahrstedt; Gutsbes. Walter Schulz, Maxdorf; Gutsbes. Julius Wortmann, Boock; Gutsbes. Paul Kersten, Zierau; Heinrich Klaehn, Leetze. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik und aller hiermit verbundenen Geschäfte. – Die Fabrik ist eine der größten Rohzuckerfabriken Deutschlands. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 413 274, 430 802, 477 246, 408 704, 528 528, 480 684, 709 596, 458 578 Ztr., Rübenverarb.: 2 433 000, 2 523 300, 2 900 800, 2 536 000, 3 155 400, 2 878 000, 4 209 400, 2 553 750 Ztr. Kapital: 1 080 000 RM in 1700 Nam.-Akt. Lit. A zu 600 RM u. 50 Inh.-Akt. Lit. B zu 1200 RM. Die Be- sitzer von Aktien Lit. A, deren Uebertragung der Ge- nehmigung des A.-R. u. der G.-V. unterliegt, sind zun Bau von mindestens je 2 Morgen Landes mit Zucker rüben u. zur Ablieferung ihrer sämtl. Zuckerrüben an die Fabrik verpflichtet. Urspr. 1 080 000 M (Vorkriegskapital). Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 an 15./7. – Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. Rest zur Verfügung der G.-V. Eilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst 85 000, Fabrikgebäude 313 000, Wohn- und Geschäfts- gebäude 133 000, Maschinen u. Apparate 420 000, ß räte u. Werkzeuge 1000, Mebiliar 4000, Eisenbahnanl. 20 000, Gespann 1, Wasseranl. 6000, Wasserreinicun: anlage 8000, Beteiligung 78 542, Bestände an Betrie materialien 62 081, Bestände an Zucker u. Melass