Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 4195 Firma bis 30./6. 1928: Ostpommersche Zuckerwaren- fabrik G. A. Hoffmann & Co. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Hoffmann 0 0o. in Stolp betrieb. Dampfzuckerwarenfabrik. Kapital: 100 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM u. 60 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 360 Mill. M in 27 000 St.-Akt. zu 6000 M, 18 500 St-Akt. zu 12 000 M, 600 Vorz.-Akt. zu 60 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 42. 1924 von 360 Mill. M unter Umwandl. der Vors.-Akt. in St.-Akt. auf 120 000 RM derart. daß an stelle von je 60 000 M bisher. Aktien eine neue St.-Akt. 1 20 RM tritt. – Die G.-V. v. 14./4. 1925 peschloß Herab- setzung des A.-K. von 120 000 RM auf 40 000 RM durch jusammenlegung der Aktien (3: 1). – Die G.-V. v. 14./4. 925 beschloß Erhöh. um 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 Reichsmark. Großaktionäre: 94 % des A.-K. befinden sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 20/5. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 288, postscheck 436, Stolper Bank 81, Reichsbank 139, eig. Aktien (nom. Wert 10 198) 2549, rückständ. Einlagen auf das Grundkapital: Grundstücke 10 000, Maschinen 35 403, Gebäude 121 278, Inventar 3095, Beteilig. 76 412, Hyp. 14 500, Debitoren 175 028, Auto 2025. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, Rückstell. 55 000, (Kreis- sparkasse: Sicherheitshyp. 70 000), Hyp. a. eig. Grund- 1933 am stücken 67 835, Warenschulden 37 951, Akzepte 62 309, Kreissparkasse 1313, Darlehensschulden 91 638, Rein- gewinn 14 988. Sa. 441 234 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 61 712, soziale Lasten 7819, Unkosten 57 782, Abschreib. 8894, Gewinn u. Verlust 24 742, Provisionen 33 884, Zinsen 1756, Besitzsteuer 1743, Reingewinn 14 988. – Kredit: Warengewinn 209 034, Gebäudeerhal- tung 3703, Gewinnvortrag 583. Sa. 213 320 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 688, Postscheck 2224, Stolper Bank 121, Reichsbank 231, eig. Aktien (nom. 10 198 RM) 2549, Grundstücke 10 000, Maschinen 29 352, Gebäude 121 956, Inventar 2328, Beteilig. 1000, Rohstoffe 33 066, halbfertige Ware 3175, fertige Ware 33 326, Hyp. 20 500, Debit. 150 462, Autokonto 200. –— Passiva: A.-K. 100 000, Reserve-F. 10 000, Rückstellungen 69 000, (Sicherheitshypotheken a. Kreissparkasse 70 000), Hyp. auf eig. Grundstücken 67 835, Warenschulden 42 737, Akzepte 90 682, Kreis- sparkasse 5525, Darlehensschulden 8647, Reingewinn 16 753. Sa. 411 179 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 51 596, soz. Lasten 8102, Unkosten 56 312, Abschreib. 8957, Gewinn u. Verlust 26 798, Provis. 29 377, Besitzsteuer 1489, Reingewinn 16 753. – Kredit: Warengewinn 194 784, Zinsen 326, Gebäudeerhaltung 3287, Gewinnvortrag 988. Sa. 199 385 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Stolp. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges. Sitz in Strasburg U.-M. Vorstand: Vors.: Alb. Jahnke, Luisfelde; Stellv.: Carl Flügge, Blumenhagen; Hans-Jochen v. Arnim, Mürow; Hans Keibel, Ludwigsburg; Paul Arndt (kaufm. Dir.), H. Stentzel (techn. Dir.), Strasburg U.-M. Aufsichtsrat: Vors.: Graf Schwerin-Wolfshagen; Stellv:: Georg Lepère, Schönburg; L. Bosselmann, Sternfelde. Gegründet: 1882. fabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. und in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Statistik: Gesamtproduktion 1926/27–1932/33: 346 500, 210 976, 342 438, ?, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbei- tung: 2 067 295, 1 283 475, 2 010 330, ?, ?, ?, ? Ztr. Kapital: 2 241 900 RM in 7473 Nam.-Akt. zu 300 Reichsmark. Urspr. 1 521 900 M (Vorkriegskapital). 1916 Erhöh. um lis 720 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in vollen Höhe, also auf 2 241 900 RM in 7473 Nam.-Akt. zu 300 Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 22/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Fabrik Strasburg (Uckerm.): Grund u. Boden 17 000, Geschäfts- 1. Wohngebäude 120 900, Fabrikgebäude 358 300, Ma- schinen 277 400, Schnitzeldarre 46 800, Werkzeuge u. hwentar 700, Fuhrpark 900, 822 000. Fabrikgut Ra- vensmühle: Ländereien 75 000, Gebäude 62 500, Betriebs- Ga 3274. Fabrik Prenzlau: Grund u. Boden 5000, e u. Wohngeb. 94 300, Fabrikgebäude 378 000. Raschinen 203 200, Werkzeuge u. Inventar 700, Fuhr- 1. Landwirtschaft Prenzlau: Ländereien 508 407, peies 125 300, Betriebsinventar 16 065, Beteiligungen: abrik Strasburg 6500, Fabrik Prenzlau 3000, Umlaufs- Firma bis 15./7. 1916: Zucker- — vermögen: Fabrik Strasburg: Roh-, Hilfs- u. Betriebs stoffe 54 220, fertige Erzeugnisse 4 299 749, Fabrik Prenzlau: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 16 225, fertige Erzeugnisse 4298, lebendes Inventar: Landwirtschaft: Ravensmühle 24 330, Prenzlau 71 510, Vorräte: Land- wirtschaft: Ravensmühle 10 986, Prenzlau 38 106, Wert- papiere 68 859, eigene Aktien (Nennwert 2700) 900, For- derungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 67 038. Forderungen aus Darlehen 23 378, Kassenbestand und Bankguthaben 20 871, (Bürgschaften 16 353 500, amerik. § 683 087). – Passiva: Grundkapital 2 241 900, gesetzl. Reservefonds 524 190, Rücklagen 268 757, langfristige Verbindlichkeiten 293 634, Verbindlichkeiten gegenüber der Konzerngesellschaft 1 979 910, sonstige Verbindlich- keiten: aus Rübenlieferungen 534 507, aus Warenliefe- rungen u. Leistungen 211 013, aus Sparguthab. 574 859, verschiedene 25 060, aus Akzepten 171 867, noch nicht abgehob. Dividende 13 423, (Bürgschaften: Reparations- hypothek 336 500, Frachtenkredit 17 000, Solidarbürg- schaften für Zuckerkredite u. Wechseldiskonten rund 16 000 000 und $ 683 087), Gewinnvortrag aus 1931/32 4279, Reingewinn 1932/33 160 317. Sa. 7 003 716 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 490 159, soziale Abgaben 56 602, Abschrei- bungen auf Anlagen 224 548, Zinsen 480 949, Besitz- steuern 64 211, sonstige Aufwendungen 1 008 420, Zu- wendung zum Reservefonds 56 048, Stillegungsrück- lage Fabrik Prenzlau 260 000, Gewinnvortr. aus 1931/32 4279, Reingewinn 1932/33 160 317. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1932 4279, Fabrikationsgewinne 2 657 748, Striegauer Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Striegau. 8 Vorstand: Heinrich Lamy, Alfons dunnek. Fritz Büntig, Striegau. Aufsichtsrat: Architekt Hugo Büntig, Breslau; Breslau; landwirtschaftlicher Rohertrag in Prenzlau 143 505. Sa. 2 805 532 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Gewinn 1926/2 7–1932/33: 155 312, 154 554, 154 464, 155 659, 152 549, 154 830, 160 316 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frau Margarete Büntig, Striegau; Frau Charlotte Stannek, Frau Elfriede Lamy, Breslau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetragen 24./1. 1924.