Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Alle nur Handel treibenden Gesellschaften. Leopold David & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Altona, Gr. Elbstraße. vorstand: Ernst David, Georg David. Bevollmächtigte: C. Wolff, F. Pfennigsdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Leopold David; Stellv.: Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg. Gegründet: 1895, als Akt.-Ges. eingetr. 22./2. 1922. Firma bis 19./5. 1922: Weinimport- u. Kommissions-Akt.- Ges., Altona. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren und solchen verwandter Branchen, insbesondere auch durch Betrieb von Kommissions- und Agenturgeschäften; ferner all- gemein Betrieb des Lager-, Transport- und Speditions- geschäfts. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M übern. von den Gründern zu 100%. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von 10 Mill. M Import- und Export von Weinen und auf 500 000 RM in 10 000 Akt. zu 50 RM umgestellt. –— 41930 Neustückel. des A.-K. in 500 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypothek 5000, Beteiligungen 591 865, Kassenbestand 564, Wert- papiere 1600, Debitoren 11 572, Verlust (Vortrag aus 1931 1382 £ Verlust 1932 1672) 3054. – Passiva: A.-K. 500 000, Reservefonds 50 000, Kreditoren 63 655. Sa. 613 655 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 1382, Unkosten 587, Besitzsteuern 4784. – Kredit: Pacht- und Zinseinnahmen 3699, Ver- lustvortrag per 1933 3054. Sa. 6753 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona und Berlin: Dresdner Bank. Oesterlin & Co. Akt.-Ges. Sitz in Altona, Waterloohain 9–15. vorstand: Gustav Oesterlin, Hans Müller. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Firma bis 8./6. 1925: Oesterlin, Fiedler & Co. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften in Berg- werks- u. Hüttenprodukten, Rohprodukten u. ähnlichen Artikeln u. deren Verarbeitung, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen. Kapital: 125 000 RM. Urspr. 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1927 um 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. maschin. Anlagen 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Wertpapiere 1000, Warenbestände 31 996, Wert- papiere 100, Hypotheken 2500, Forderungen aus Wa- renlieferungen 12 077, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 4954, Wechsel 600, Kassenbestand u. Post- scheck 904, Bankguthaben 17 277. Verlust 59 635. – Passiva: A.-K. 125 000, gesetzl. R.-F. 6000, Verbind- lichkeiten a. Warenlieferungen 45. Sa. 131 045 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 56 892, Löhne u. Gehälter 16 232, soziale Abgaben 2519, Besitzsteuern 843, sonst. Aufwendungen 14 256. – Kredit: Ertrag 29 072, Zinsen 1592, außer- ordentliche Erträge 443, Verlust (Vortrag aus 1931 56 892 £ Verlust in 1932 2743) 59 635. Sa. 90 742 RM. Diwidenden 1927–1932: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittel-Großhandels Akt.-Ges. Sitz in Amberg (Oberpfalz). Vorstand: Wilhelm Schneider. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Josef Steininger, Anton Winkler, Konrad Schmidt, Amberg. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Großhandel mit Lebens- u. Genußmitteln u. mit Futtermitteln, der Erwerb u. die Fortführung bereits besteh. ähnl. Unternehm. Kapital: 55 000 RM in 1000 Nam.-Akt. Lit. A zu 5 RM u. 2500 Inh.-Akt. Lit B zu 20 RM. Urspr. 55 Mill. M in 1000 Nam.-Akt. Lit. A, 2000 Inh-- Akt. Lit. B zu 5000 M, 4000 Inh.-Akt. Lit. C zu 10 000 M. übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 12./1, 1925 Um- stellung des A.-K. von 55 Mill. M auf 55 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 5 RM u. 2500 Inh.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12/6. — Stimmrecht: 5 RM Inh.-Akt. = 1 St., 5 RM Mam.-Akt. in best. Fällen = 10 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitglied 250 RM, Vors. 350 RM), Rest Superdiv. (auf je 10 RM Inh.-A.-K. ist soviel Div. zu verteilen, wie auf je 100 RM Nam.- A.-K.) oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 392, Schuldner 82 818, Waren 24 086, Postscheck 44, Pferde 250, Immobilien 11 976, Mobilien 2430, Beteiligung 2500, Auto 1785, Verlust 5594. – Passiva: A.-K. 55 000, Delkredere 7000, R.-F. 5500, Gläubiger 13 567, Banken 20 870, Akzepte 5442, Kreditoren II 24 496. Sa. 131 875 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 25 860, Steuern 7165, Zinsen 2503, Abschreib. 2205. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 421, Warenbrutto- gewinn 31 718, Verlust 5594. Sa. 37 733 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstelle: Amberg: Amberger Creditbank. 254