Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. 4203 ――――― Aktiengesellschaft für industrielle u. landwirtschaftliche Unternehmungen (Agil). Sitz in Berlin WS, Mohrenstraße 58/59. vorstand: Dr. Herm. Jannsen, Berlin; Kaufm. julius Klinzmann, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Goetz, Gen.-Dir. Otto Poth, Berlin; Kommerz.-Rat J. Bettenhausen, Dresden; 0berbürgermstr. Arno Rauscher, Potsdam; Oberstleutn. 3 09 Adolf von Zeschau, Siebeneichen; Gerhard „ Zitzewitz, Potsdam. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Firma bis 17./3. 1931: Aktiengesellschaft für Industrie u. Land- virtschaft (Agil) mit Sitz in Potsdam. Zweck: Förder. jeglicher Industrie u. Landwirt- schaft u. auf jegliche Art, sei es durch Gründ. neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, Förderung bestehender, Beteilig. an solchen oder Er- werb derselben u. Erwerb, Veräußerung u. Vermittl. von Hypotheken sowie Gewährung u. Vermittl. von Darlehen u. Zwischenkrediten. Kapital: 120 000 RM in 20 Akt. zu 100 RM und 500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 3 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1921 3 Mill. M. Lt. G.-V. vom 18./8. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 120 000 RM in 20 Aktien zu 100 RM u. 590 Aktien zu 200 RM. Geschäftjahr: 1./3.–28./2. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 134 720, Effekten 67 500, Debitoren 783 336, Kassenbestand 168, Bankguthaben 94 841. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Hypotheken 44 884, Kreditoren 892 106, Gewinnvortrag 1931/32 4307, Gewinn 1932/33 7268. Sa. 1 080 565 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- verwaltungsunkosten u. Steuern 16 274, allgemeine Unkosten 25 280, Abschreib. 2905, Gewinnvortr. 1931/32 4306, Gewinn 1932/33 7268. – Kredit: Gewinnvortrag 1931/32 4306, Mieteinnahmen 22 960, Provisionen und sonst. Einnahmen 28 767. Sa. 56 033 RM. „ 192 6/2 7–1932/33: 0, 6, 6, 6, 4. 0, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Max Marcus Nachf. Aktiengesellschaft für metallurgische Produkte. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 15. vorstand: Samuel Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel, Berlin. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Zweck: Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Pro- qukten u. anderen einschläg. Erzeugnissen sowie Be- teilig. an Unternehmungen, die mit diesem Gegen- stande im Zusammenhang stehen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29 10. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- haben 1230, Postscheck 363, Beteiligungen 541 978. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kreditoren 412 673, Gewinn (Vortrag aus 1931 36 750 ab Verlust 1932 15 852) 20 898. Sa. 543 571 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 15 852, Reingewinn 1932 20 898. Sa. 36 750 RM. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 36 750 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 0. 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellevue Warenhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Bellevuestraße Maa. vorstand: Rechtsanw. Emil Natz, Theodor Kurre. pProkuristen: Karl Schröer, Wilh. Umann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Steinbrink, Dir. Konrad Kaletsch, Berlin; Kaufm. Louis Thomas, Weidenau (Sieg). Gegründet: 8./11., 8./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Zweck: Betrieb von Warengeschäften, insbeson- dere der Import u. Export von Waren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien u. Beteiligungen zum Zwecke eigener Verwalt. u. Verwert. für eigene Rech- nung zu erwerben; sie ist ferner berechtigt, Zweig- niederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: 600 000 RM in 50 Akt. zu 12 000 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100%. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von auf 600 000 RM in 50 Akt. zu 12 000 RM um- Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 720 000, Gebäude 2 171 560, Verbrauchsvorräte 758, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 2129, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 1157, Kaution 690. –— Passiva: Grundkapital 600 000, R.-F. 60 000, Rückstellungen 140 000, Hypothek 2 009 344, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 7115, Bankkredit 64 060, Gewinnvortrag vom 1./1. 1932 13 434, Gewinn aus 1932 2341. Sa. 2 896 294 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 58 665, soziale Abgaben 4973, Abschreib. auf Anlagen 47 140, besond. Erneuerungen u. Instandsetz.- Arbeiten 20 737, Zinsen 150 416, Besitzsteuern 60 904, sonst. Aufwendungen 15 970, Gewinnvortr. v. 1./1. 1932 13 434, Gewinn aus 1932 2341. – Kredit: Gewinnvortrag vom 1./1. 1932 13 434, Grundstücksertrag 306 146, außer- ordentliche Zuwendungen 55 000. Sa. 374 580 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn. Complag Akt.-Ges. für complette Industrieanlagen. Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 28. Vorstand: Dr. Herm. Beck. Aufsichtsrat: Alphons Jarecki, Jürgen Hahn, Karl Mayr. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Zweck: Beschaffung kompletter Fabrikanlagen für das In- u. Ausland, Handel mit vollständigen oder teil- 264*