4208 Kapital (im Besitz eines amerikanischen Konsor- tiums): 10 000 000 RM in 5000 St.-Akt. Lit. A zu 1000 RM, 2500 Vorz.-A. Lit. B zu 100 RM und 4750 Vorz.-Akt. Lit. C zu 1000 RM. Die Akt. Lit. B be- rechtigen zum Bezuge einer kumul. Vorz.-Div. von 4 %. Das Div.-recht ist auf 4 % jährlich beschränkt. Die Aktien Lit. C berechtigen zum Bezuge einer Vorz.-Div. von 6 % jährlich. Ihr Dividendenanspruch steht dem Anspruch der Vorz.-Akt. Lit. B nach; das Div.-recht ist auf 6 % jährlich beschränkt. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 28./6. 1927 be- schloß Erhöh. um 1 500 000 RM durch Ausgabe von 1500 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 115%. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 Erhöh. um 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM; aufgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Erhöh. um 5 000 000 RM durch Ausgabe von 4750 Vorz.- Akt. zu je 1000 RM und 2500 Vorz.-Akt. zu je 100 RM zu 115 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsor- tium unter Führung der Industrie- u. Privatbank A.-G. übernommen. 1933 erfolgte durch Vermittlung der Amsterdamschen Bank der Verkauf des gesamten A.-K.'s an ein amerikanisches Konsortium. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 1000 RM Akt. A u. C = 1 St.; je 100 RM Akt. B = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Hlandelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1 001 050, Geschäfts- u. Wohngebäude 810 100 Um- bauten in gemieteten Räumen 485 940, Geschäftsinventar 1 729 600, Beteiligungen 2 551 007, Waren 3 655 091 Effekten 201 760, Hyp. 346 057, Forderungen (Waren lieferungen und Leistung.) 19 673 099, Darlehn 706 916 Forder. an Mitgl. des Vorst. 16 991, Wechsel 205 511, Schecks 265, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 85 019, Bankguth. 1 794 771, Rechnungsabgrenzung 85 906, (Bürgschaften 1 001 525). – Passiva: A.-K 10 000 000, R.-F. 1 200 000, Rückstellung, 727 473, Hyp. 1 332 000, Verbindlichk. (Warenliefer.) 4 817 916, sonst. Verbindlichkeiten 1 385 102, do. abhängige Gesellsch. 4 198 028, Wechs. 7 773 998, Bankschuld. 780 681, Rech. nungsabgr. 515 388, Bürgsch. 1 001 525), Gew. 618 498. Sa. 33 349 087 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehalt 1 518 733, soziale Abgaben 68 822, Ab- schreib. auf Anlagen 1 048 291, andere do. 1 037 936 Zinsen 435 154, Besitzsteuern 236 486, sonstige Auf- wendungen 11 644 057, Gewinn 1932 518 498. – Kredit: Bruttogewinn 16 145 140, außerord. Erträge 362 841. Sa. 16 507 981 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 6, 6, 0, 4 %; Vorz.-Akt. Lit. C 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Lebensmittel Im- und Export-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Berliner Straße 122. Vorstand: Franz Müller, Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Dr. Joseph Schumacher, Ing. Adolf Bauer, Berlin; Dir. Hans Vette, B.-Charlottenburg. Gegründet: 10./9. 1931; eingetragen 27./11. 1931. Gründer: 1. Naamlooze Vennootschap Handel-Maat- schappij Solano in Amsterdam. 2. Konsul Joseph Pfeiffer, München, 3. Oranienburger Str. 34 Grund- stückserwerbsges. m. b. H., Berlin, 4. Frau Witwe Ger- trud Runge, Gerda u. Helga Runge, Kaufmann Richard Jeske, Berlin, Witwe Elizabeth Humburg, Bremen. In die Aktien-Gesellschaft wurden eingebracht: 1. von Konsul Jos. Pfeiffer, München, das Grundstück B.-Neukölln, Berliner Str. 7/8 für nom. 200 000 RM Aktien; 2. von Frau Runge u. ihren Kindern das Grundstück B.-Schöneberg, Manstein- straße 10, für nom. 110 000 RM Akt.; 3. von Witwe E. Humburg das Grundst. Charlottenburg, Berliner Straße 130, für nom. 306 000 RM Aktien; 4. von der Oranienburger Str. 34 Grundstückserwerbsges. m. b. H. ihr Vermögen als Ganzes, welches aus dem in Berlin, Oranienburger Str. 34, belegenen Grundst. be- steht, für nom. 168 000 HM Aktien. Sämtl. Grundst. wurden mit Wirkung ab 1./4. 1931 übernommen. –— Firma bis 8./12. 1931- Berliner Lebensmittel-Verkaufs- Aktiengesellschaft, dann bis 24./11. 1932 Werner Eber- lein Aktiengesellschaft. Zweck: Ein- und Ausfuhrhandel mit Lebensmitteln, Kolonialwaren und gleichartigen Artikeln, insbe- sondere in Norddeutschland, der Erwerb von Grund- stücken und Anlagen zu diesen Zwecken sowie von Beteiligungen bei anderen verwandt. Unternehmungen. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1932: dAktiva: Geschäfts- und Wohngrundst. 1 058 331, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 2275, Wertpapiere 489 624, Forderungen wegen Lieferungen und Leistun- gen (Debitoren) 261 089, Forderungen an abhängige Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 170 784, Kasse sowie Guthaben bei Notenbanken und Postscheckgut- haben 4263, andere Bankguthaben 139, Rechnungs- abgrenzungsposten 8382. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Darlehen 40 000, auf den eigenen Grundstücken der Gesellschaft lastende Hypotheken 400 500, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen (Kreditoren) 137 647, Verbindlichkeiten gegenüber ab- hängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 38 490, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 105 300, Rechnungsabgrenzungsposten 22 950. Sa. 1 994 887 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 2918, Löhne und Gehälter 151 494, soziale Abgaben 8130, Abschreibungen auf Anlagen 379 229, andere Abschreibungen 4011, Zinsen, soweit sie die Ertragszs. übersteigen 42 949, Besitzst. d. Ges. 67 512, alle übr. Aufw. 311 321. – Kredit: Umsatzertr. 181 487, Mieten 128 026, außerordentliche Erträge 1014, außerordentl. Zuwendungen 657 037. Sa. 967 564 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz Sanitätsgeschäft M. Schaerer Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW6, Luisenstraße 58/59. Vorstand: Otto Spiegelberg. Aufsichtsrat: Carl Kornmeier, Bern; Dr. Theo- dor Sehmer, Paul Wahrenholz, Berlin. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 3./10. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenstän- den des ärztlichen Bedarfs jeder Art, insbesondere von Sterilisations-Anlagen, Desinfektions-Apparaten und ähnlichen in dieses Gebiet fallenden Gegenständen. Kapital: 5000 RM in 50 Inh.-Akt. zu je 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in 100 Aktien zu 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 9./9. 1925 be- schloß, das A.-K. von 100 Mill. M auf 5000 RM, umzu- stellen (2 Mill. = 100 RM). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. 5000 RM. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.