Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. Steinvertriebs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Klaus-Groth-Straße 1. Vorstand: Dr. Alfred Schrobsdorff jun. Aufsichtsrat: Architekt Alfred Schrobsdorff sen., Dr. Erich Schrobsdorff, Frau Anna Schrobsdorff, Berlin. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Ziegel- Ssteinen. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Um- stell. von 100 000 M auf 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteili 50 000, Grundstück 16 517, Kahnkonto 21 400, Effektes 5015. Aniagen 16 665, Bestand 53 743, Kassa 502, Poc scheck 1181. Debitoren 144 231. — Passiva: A.-K. 30 000 Gewinnyortrag 159 326, R.-F. 5000, Hypotheken 12 90. Rückstellung 36 106, Kreditoren 41 554, Gewinn 4301. Sa. 309 257 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 35 785, Steuer 31 409, Gewinn 4304. Sa 71 498 RM. – Kredit: Geschäftsertrag 71 498 Rlft. Dividenden 1927–1932: Nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Berliner Kohlenhändler-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Tempelhof, Teilestraße 8. Vorstand: Leo Drees, Erich Charton. Prokuristen: Wilhelm Luther, Willi Schöne, Marie Doile, Walter Drefke, Günther Kunckel von Loewenstern. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Dr. Friedrich Wilhelm Meyer, Mülheim-Ruhr; Dir. Paul Zierep, Bln.-Lichterfelde. Gegründet: 15./3. 1910; eingetragen 21./3. 1910. Zweck: Handel mit Holz, Kohlen, Koks und ver- wandten Materialien sowie Beteilig. an gleichartigen Geschäften. Kapital: 1 200 000 RM in 3000 Aktien zu 200 RM u. 600 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 100 000 M, erhöht 1911 um 1 100 000 M zum Erwerb. folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leo- pold Pauly Nachf. mit 500 000 M St.-Kapital, Ludwig Budde mit 300 000 M Kapital u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit 200 000 M. Kap. Nochmals 1911 erhöht anläßlicht der Anglieder der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihres Konzerns um 1 800 000 Mark. begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 3 Mill M auf 600 000 RM (5: 1) in 3000 Aktien zu 200 RM. Lt. G.-V. vom 28./9. 1929 Erhöh. um 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./6. —– Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 466 000, Gebäude 394 537, Betriebsanlagen 418 634, Be- triebsinventar 41 780, Fuhrpark 137 975, Tankanlagen 2401, Büroinventar 2953, Beteiligungen 368 304, Waren- bestände 697 124, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 539 848, sonst. Forderungen 7861, Forde- rungen an abhängige Ges. 384 160, Wechselbestand 4589, Scheckbestand 1500, Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 19 896, andere Bankguth. 63 257, Kau- tionen 26 701, transitorische Aktiva 7201, (Avaldebito- ren 95 000), Verlust (Vortrag aus 1931 67 521, ab Ge- winn in 1932 3560) 63 961. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückstellungen 61 113, Abschreibungen 230 724, Zuwei- sung in 1932 90 202, Hyp. 200 000, Anzahlungen von Kunden 5688, Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten 903 574, sonst. Verbindlichk. 17 606, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 67 936, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 787 976, zu erwartende Verpflich- tungen 79 824, transitorische Passiva 4039, (Avalkredi- toren 95 000), (Wechselobligo 533 259). Sa. 3 648 682 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 498 933, die vom Unternehmer zu tragenden sozialen Abgaben 36 144, Abschreibungen a. Anlagen: infolge Abriß eines Kontorgebäudes 30 000, Zuweisung zum Abschreibungsfonds 90 203, sonst. Abschreibungen 45 704, Zs. 38 131, Besitzsteuern 10 386, Handlungs- unkosten 166 441, Betriebsunkosten 336 352, Gewinn in 1932 3560. – Kredit: Betriebsüberschuß 1 233 423, Er- trag aus Beteiligungen 12 600, sonst. Erträge 9831. Sa. 1 255 854 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank. Weingart-Kaufmann-Landsberg-Getreide-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 56, Markgrafenstraße 45. Vorstand: Siegfried Landsberg. Prokuristen: Georg Prinz, Conrad Pott, August Frey, Hans Mayer. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Dr. Frank, Berlin; Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Dir. Dr. Fried- rich Mertens, Dir. Josef Steinhardt, Berlin. Gegründet: 29./3. 1924; eingetragen 26./4. 1924. – Zweigniederlass. in Mannheim. Zweck: Handel mit Getreide, Nähr-, Futter- und Düngemitteln, insbes. Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittelfabri- ken u: Mühlen erforderl. Rohprodukten sowie Handel mit allen Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unter- nehmungen. Die Ges. hat eine Zweigniederlassung in Mannheim. Kapital: 600 000 RM in 1200 Aktien zu 500 RM. Urspr. 250 000 RM in 500 Akt. zu 500 M., übernommen von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1925 um 350 000 RM in 700 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar u. Kraftwagen 2002, Säcke 2, Beteil. 337 500, Wertpap. 16 529, Warenvorräte 472 952, geleistete Anzahlungen 2013, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 537 867, Forder. an Konzernges. 40 328, sonst. Forder. 17 562, Wechsel 40 365, Kasse, Postscheck, Reichsbank- guth. 12 396, Bankguth. 49 446, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4251, (Bürgschaft 16 000, Wechselobligo 950 236). – Passiva: A.-K. 600 000, ge- setzl. Res. 60 000, Rückstellungen 18 500, Delkredere- Res. 16 117, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 40 550, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 75 072, sonst. Verpflichtungen 13 849, Bankschulden 700 000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 3507, (Bürgschaft 16 000, Wechselobligo 950 236), Gewinnvortrag aus 1931 4390, Reingewinn aus 1932 1229. Sa. 1 533 213 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge, hälter 135 099, soziale Beiträge 3627, Abschreibung auf Beteiligungen 31 807, Abschreibungen 2271, Zs. 16 814, Besitzsteuern 6211, sonst. Steuern 8410, sonst. Auf- wendungen 75 812, Gewinnvortrag aus 1931 4390, Rein gewinn aus 1932 1229. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4390, Warengewinn 251 770, Erträgnisse aus Betei- ligungen 18 261, außerordentliche Erträgnisse 11 249. Sa. 285 670 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 8, 5, 5, 5, 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.