Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwyereine. Wostwag West-Osteuropäische Warenaustausch-Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 19. vorstand: Alfred Devingtel. prokuristen: P. Blank, B. Niemcow, G. Schmidt, J. Knöbil, J. Rüber. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hugo Waldeck, Fabrikant August Mattutat, Kaufmann wilhelm Collmer. Gegründet: 1922 als G. m. b. H., als A.-G. am 24/10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. – Zweigniederlassun- gen in Hamburg. Urga (Mongolei), Hankow, Tientsin, shanghai, Kalgan (China), New York. Zweck: Import und Export von Waren aller Art von u. nach China u. der Mongolei. Kapital: 830 000 RM in 8300 Aktien zu 100 RM. Urspr. 100 Bill. M in 100 Akt. zu 1 Bill. M, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. It. G.-V. v. 23./4. 1925 Erhöh. um 190 000 RM in Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Erhöh. um 180 000 Reichsmark in 1300 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab ./1. 1926. Die Erhöh. diente zur Ablös. einer Dar- lehnsforderung in Höhe von 130 687 RM. Lt. G.-V. vom 15./9. 1927 Erhöh. um 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM, wiederum zur Ablös. einer Darlehnsforderung. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 1, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Inventar 64 516, Beteil. 105 325, Waren 1 354 739, Forderungshyp. 1, ge- leistete Anzahlungen 1 708 657, Forderungen a. Waren- lieferungen u. Leistungen 1 504 983, Forderungen an Tochterges. 270 342, Forderungen an Mitgl. des Vor- standes 46 719, sonst. Forderungen 342 314, Wechsel 518 247, Schecks 8536, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 71 567, andere Bankguth. 350 646, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 47 514, (Avale 600 000). — Passiva: Stammkap. 830 000, Res.-F. I 83 000, Res.-F. II 1 087 000, div. Rückstellungen 151 339, Delkredererück- stellungen 230 277, Anzahlungen von Kunden 1 905 593, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 505 471, Wechselschulden 608 278, Bank- schulden 89 461, sonst. Schulden 606 641, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 266 261, Gewinn 30 987, (Avale 600 000). Sa. 6 394 308 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 826 104, soziale Abgaben 28 902, Abschrei- bungen auf Anlagen 90 168, andere Abschreibungen 296 991, Besitzsteuern 73 476, übrige Aufwendungen 887 172, Gewinn (Vortrag aus 1931 47 577, ab Verlust 1932 16 590) 30 987. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 47 577, Erträge aus Warengeschäften 1 843 659, Erträge aus Beteiligung 99 645, Zs. 79 405, außerordentl. Er- träge 163 514. Sa. 2 233 800 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 35, 10, 15, 15, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentralmarkt Akt.-Ges. für Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Sitz in Berlin C 25, Dircksenstraßbe 20/27. vorstand: Paul Berthold Masurat, Karl Rieser, W. Rieser, J. Lehmann, E. Schütze. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Emil Berndt, Rechtsanw. Dr. Hellm. Morell, Dir. Paul von Woedtke, Berlin. Gegründet: 13./1., 12./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. in der G.-V. vom 22./6. 1932 erfolgte Anzeige gemäß § 240 HGB. (Verlust der Hälfte des A.-K.). Zweck: Die Ges. bezweckt in möglichster Zusam- menarbeit mit der Landwirtschaft: die Verbillig. der Lebensmittelversorg. der Großstädte, insbes. Groß-Ber- lins, durch Herstell. mögl. direkter Verbindungen zwi- schen Erzeugern u. Verbrauchern, Verwertung land.- wirtschaftl. Erzeugnisse, vorzugsw. durch Versteiger. nach den handelsminister. Vorschriften für Versteige- rer in Markthallen. Kapital: 30 200 RM in 275 Akt. zu 20 RM und 247 Akt. zu 100 RM. Urspr, 1 300 000 M in 1800 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 15 200 000 M in 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M, 1000 St.-Akt. zu 5000 M u. 990 St.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von 16 500 000 M auf 5500 RM. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloß Erhöh. um bis zu 27 500 RM in 275 Akt. zu 100 RM, die in Höhe von 24 700 RM durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 8./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- bestand 1717, Kassenkontokorrent 19 324, Einrichtungs- inventar 18 307, Debitorenkontokorrent 28 742, transi- torische Aktiva 16 667, Verlust 19 182. – Passiva: A.- K. 30 200, Kreditorenkontokorrent 15 219, Kommittenten 15 411, R.-F. 550, Umsatzsteuer 7837, Ausgleichssteuer 345, transitorische Passiva 34 377. Sa. 103 939 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 203 623, Zinsen 899, Verlustvortrag von 1931 16 260. – Kredit: Provisionseinnahme 197 540, Um- satzsteuer (aus Stgsch.) 4060, Verlust 19 182. Sa. 220 782 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Landwirtschaft. Großhandels-Akt.-Ges. Sitz in Bernburg a. S. Auf Antrag der Konservenfabrik Werber & Schütt in Cuxhaven wurde über das Vermögen der Großhandels- A.-G. in Bernburg am 1./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet, da deren Zahlungsunfähigkeit festgestellt wurde. Konkursverwalter war Fabrikdir. a. D. Otto Fimme, Bernburg, Fürstinstraße. Das Konkursver- fahren über das Vermögen der Ges. ist nach rechts- kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs am 14./1. 1933 aufgehoben. Die Ges. wird durch Beschluß der G.V. vom 13./1. 1933 fortgesetzt. Vorstand: Carl Schmalle. Aufsichtsrat: Hermann Jacobsen, Kaufm. Carl Geinefle jr., Bernburg a. S.; Pflanzer Otto Wöber, Fraz. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Zweck: Vertrieb von Lebensmitteln u. anderen Waren; ferner Spedition, Lagerung u. Schiffahrt- geschäft. – Die Ges. besitzt in Bernburg das Grund- stück Fährgasse 174. Kapital: 20 000 RM in 8 Akt. zu 500 RM u. 800 Akt. zu 20 RM. Urspr. 15 Mill. M in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu 10 000 M. Erhöht 1923 um 140 Mill. M in 20 000 St.- Aktien zu 1000 M, 8500 St.-Akt. zu 10 000 M, 30 St.-Akt. zu 1 Mill. M u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 155 Mill. M auf 77 500 RM in 30 Akt. zu 500 RM u. 3125 Akt. zu 20 IM. Für 40 000 M alte Aktien 1 neue Aktie zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. vom 3./10. 1931 beschloß zwecks Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von 77 500 RM auf 20 000 RM, und zwar dergestalt, daß 2 Aktien über je 500 RM und 325 Aktien über je 20 RM, welche dem Vorstand zu diesem Zwecke von einem Aktionär unentgeltlich zur Verfüg. gestellt sind, eingezogen u. vernichtet wurden