4216 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. arbeitung der zum Handel geeigneten Gegenstände, Be- teiligung an anderen Ges. und Unternehmungen. Lt. G.-V. vom 1./6. 1931 erfolgte eine Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). – Die Geschäftsleitung und die gesamte Warenversorgung wurden bei lassung in Dresden konzentriert. Besitztum: Die Ges. besitzt in Görlitz 11, in Frankfurt a. O. 4 und in Dresden 6 eigene Grundstücke, die zu Wohn- u. eigenen geschäftlichen Zwecken be- nutzt werden. Das etwa zur Hälfte bebaute Haupt- grundstück in Görlitz, Rauschwalder Str. 41 gelegen, umfaßt 34 306 qm. Auf diesem befinden sich Verwal- tungs- u. Speichereigebäude sowie bedeutende Wein- kellereien, außerdem eine Dampfbäckerei mit elektr. Betrieb, eine Essigfabrik mit automatischer Zuleitung und je eine Kraut- u. Gurkeneinlegerei. Die eigene elektr. Kraft- und Beleuchtungsanlage besteht aus zwei Dampfkesseln mit je 50 und 18 qm Heizfläche und einer 160 PS-Dampfmaschine, die zum Antrieb einer 16 kW- Dynamomaschine nebst Akkumulatorenanlage, der Kaffee- rösterei, Gewürzmühle u. Holzbearbeitungsmaschinen dient. Ferner sind vorhanden vier Elektromotoren für die Bäckerei u. Holzzerkleinerungsmasch., die an das städt. Elektrizitätswerk angeschlossen sind. Der nicht bebaute Teil des Grundstücks dient zum Anbau von Obst und Gemüse. Eine zweite, in vollem Betriebe stehende Dampfbäckerei befindet sich in Frankfurt a. O. Ferner besitzt die Ges. dort wie auch in Dresden Speicher- u. Verwaltungsgebäude sowie Weinkellereien. Außer je einer Versandstelle mit Engrosabteilung und großen Kohlenplätzen in Görlitz, Frankfurt und Dres- den unterhält die Ges. in Görlitz 1 Weinstube und 25 Detailverkaufsstellen, in Frankfurt 17, in Zielenzig 1. in Bischofswerda i. Sa. 1, in Dresden 1 Weinstube u. 58 und in Kottbus 8 Verkaufsstellen, zusammen 110 Ver- kaufsstellen und 2 Weinstuben. – Die Zahl der im gesamten Geschäftsbetrieb tätigen Angestellten und Ar- beiter beträgt ca. 1560 Personen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 37 000 RM An- teile der Bauverein Gartenheim Dresden-Gruna, ferner nom 16 990 RM Vorz.-Akt. und nom. 621 000 RM St.-Akt. der Emil Uhlmann A.-G. in Chemnitz (A.-K. 20 000 RM Vorz.-Akt. und 1 280 000 RM St.-Akt.). Pachtvertrag mit der Emil Uhlmann A.-G. in Chemnitz: Im Okt. 1931 wurde mit der Emil Uhlmann Aktiengesellschaft in Chemnitz eine Interessengemeinschaft vereinbart, die eine bessere Ren- tabilitätsgrundlage für beide Unternehmen anstrebie. Durch Zusammenfassung des Gesamtbedarfs aller Stellen wurden günstigere Einkaufsbedingungen geschaffen. Zwecks Sicherung eines maßgebenden Einflusses auf die Uhlmann A.-G. erwarb die Ges. ein geschlossenes Paket Uhlmann-Aktien. Der Kaufpreis ist auf die Dauer von fünf Jahren gestundet. Nach Ablauf dieser Frist kann die Ges. die Aktien zum Original-Ueber- nahmepreis an den Verkäufer zurückübertragen, der sich seinerseits das Recht vorbehalten hat, die Aktien innerhalb der nächsten fünf Jahre zum Abgabepreis zu- rückzuerwerben. Im Jahre 1932 führten Verhandlungen zwischen den Verwaltungen beider Unternehmen zu der Ueberzeugung, daß es im beiderseitigen Interesse liegt, einen Pachtvertrag abzuschließen, nach welchem die Ges. auf eine Reihe von Jahren den gesamten Betrieb der Emil Uhlmann Aktiengesellschaft in eigene Bewirt- schaftung übernimmt. Dieser Pachtvertrag wurde in der G.-V. vom 6./5. 1932 genehmigt. 3 Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden als Mitglied an: Ortsverband des Dresdner Einzelhandels e. V., Dresden; Reichsverband Deutscher Nahrungs- mittel-Filialbetriebe e. V., Berlin, und Verband Dresdner Holz- u. Kohlenhändler e. V., Dresden. – Beziehungen zu anderen Gesellschaften als zur Emil Uhlmann A.-G., insbesondere Bindungen gegenüber Konzernen irgend- welcher Art, bestehen nicht. Kapital: 2 446 000 RM in 3300 Aktien zu 20 RM, 5800 Aktien zu 100 RM und 1800 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 1 500 000 M; 1914 erhöht auf 2 000 000 M, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf 156 000 000 M in 156 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Um- stell. des A.-K. nach Einzieh. von 15 273 000 M Vorrats- aktien durch Zusammenlegung im Verhältnis 50: 1 von 140 727 000 M auf 2 814 540 RM in 140 727 Aktien zu der Nieder- 20 RM. Gegen Nachzahl. von 3 RM je 1. die St.-Akt. in 5 % Vorz.-Akt. „ Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1927 wurde den St.-Aktion Raen mals Umwandlung ihrer St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit B Rechten der bisher. Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von je 6 Ru auf je 20 RM St.-Akt. angeboten. A.-K nunmeh 2 743 880 Vorz.-Akt. u. 70 660 RM St.-Akt. Die G.-V. v. 24./2. 1931 beschloß Erhöh. des A.-K um bis zu 1 800 000 RM Vorz.-Akt. Die Erhöh. wurn vorerst im Betrage von 1 508 000 RM durchgeführt, davon 100 000 Rh Vorz.-Akt. Lit. A u. 1 408 000 RM Vorz.-Ab. Lit. B. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind von der Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft Filiale Dresden mit def Verpflichtung übernommen worden, sie den alten Aktio- nären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom 200 RM bzw. 2000 RM alte Aktien (u. zwar sowohl bisher, Vorz.-Akt. als auch bisherige St.-Akt.) je nom 100 RM bzw. 1000 RM Vorz.-Akt. Lit. B zum Kurse von 105 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Die nom. 2 743 880 RM alten Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Das A.-K. betrug nunmehr 4 322 540 RM u. bestand aus 100 000 RM Vorz.-Akt Lit. A, eingeteilt in 80 Stück zu 1000 RM u. 100 Stück zu 100 RM, 1 408 000 RM Vorz.-Akt. Lit. B, eingeteilt in 1000 Stück zu 1000 RM u. 4080 Stück zu 100 RM sowie 2 814 540 RM St.-Akt., eingeteilt in 25 568 Stück zu 100 RM u. 12 887 Stück zu 20 RM. Die G.-V. v. 1./6. 1931 beschloß zur Deckung eines Bilanzverlustes sowie zur Vornahme besonderer Ab. schreibungen u. Bildung von Rückstellungen nach Ein- ziehung von nom. 540 RM St.-Akt. Herabsetz. des St.- Akt.-Kapitals von 2 814 000 RM auf 938 000 RM (bzw. des gesamten A.-K. von 4 322 540 RM auf 2 446 000 RM) durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. von 3:1. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. Lit. A u. B wurden auf- gehoben, so daß in Zukunft ein einheitliches St.-Akt.- Kapital von 2 446 000 RM vorhanden ist. — Der A.-R. wurde ermächtigt, an Stelle der aus der letzten Kapitals- erhöhung noch nicht begebenen bis zu nom. 292 000 RM Vorz.-Akt. Lit. B (G.-V.-Beschluß v. 24./2. 1931) einen gleichen Betrag an Stammaktien zur Ausgabe zu bringen. Einreichungsfrist für die Aktien [Stamm- u. alte Vor.- Aktien] 15./10. 1931.) Anleihen: I. 4 % von 1897 und 4½ % von 1899 in Oblig. zu 100 M, aufgewertet auf 15 RM. II. 5 % von 1920 in Schuldverschreib. zu 1000 M und 300 M. Auf- wertungsbetrag 12 RM für die 1000-M-Stücke u. 3.60 RM für die 300-M-Stücke. Sämtl. Oblig. von 1897, 1899 und 1920 wurden zur Rückzahlung per 31./12. 1931 ge. kündigt. –— Barablösung der Altbes.-Genußrechte der Anleihen Ser. VI u. VII erfolgt in Höhe von 30 % des auf den Mänteln der Teilschuldverschreib. verbrieften Nennwertes des Genußrechts, und zwar ab 15./6. 1932. 8S % Goldobligationen von 1927: 649 605 RM (1 RM = ½790 kg Feingold), Stücke zu 50, 100 und 300 RM, lautend auf den Namen des Vors. des A.-R. oder dessen Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./10. Die Auslosung u. Kündigung der Teilschuld- verschreib. erfolgt nicht vor Ablauf von 4 Jahren. Die Ges. verpflichtet sich aber, vom 1. Okt. 1931 ab jedes Jahr wenigstens 4 % des Darlehns durch Auslosung zu tilgen. Außerdem behält sich dieselbe das Recht vor. die Anleihe außer der Auslosung vom 1. Oktober 1931 ab in vollem oder stärkerem Teilumfang nach drei- monatiger Kündigung zum Nennwert zurückzuzahlen. Seitens des Darleihers ist das Kapital unkündbar. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 773 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 497 000, Gebäude 2 064 200, Gleisanlage 21 000, Filialen- bau 243 000, Umbau 148 000, Maschinen u. masch. An- lagen 522 000, Fuhrwerke u. Kraftwagen 155 000, Ge- schäfts- und Betriebsinventar, Werkzeuge 1 048 000, Be- teiligungen 563 078, Warenbestände 3 297 439, Wertpap. 65 001, Hyp. 107 994, Darlehen 77 220, Anzahl. 50 350, Warenforderungen 438 886, sonst. Forder. 92 850, Hinter- legungen 51 221, Wechsel 400, Schecks 85, Kasse ein- schließl. Guthaben bei Notenbanken 289 116, Bankgui- haben 36 754, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 63 028, (Kautionssicherh. 38 870 RM), Verlust 230 11. – Passiva: Grundkapital 2 446 000, gesetzl. R.-F. 225 000, Rückstellungen: Glasversicherung 14 179, Grunderwerbs- steuerrücklage 22 500, Pensionsverpflichtungen 30 000, Verbindlichkeiten: Obligationen 541 174, Hyp. 672 951. Barkautionen 296 392, Verbindlichkeiten auf Grund von